URI: 
       # taz.de -- Kämpfe im Südwesten von Myanmar: Offensive im Schatten von Corona
       
       > Myanmars Militär geht gegen die Arakan Army in Rakhine vor. Dabei kommt
       > es laut Menschenrechtsorganisationen zu Kriegsverbrechen gegen
       > Zivilisten.
       
   IMG Bild: Eine junge Frau wurde Opfer bei Kämpfen zwischen der Armee und der Arakan Army im Frühjahr 2019
       
       Bangkok taz | Das Coronavirus hat weite Teile der Welt zum Stillstand
       gebracht, doch Myanmars berüchtigtes Militär gehört nicht dazu. Ein Aufruf
       von UN-Generalsekretär António Guterres zu einem weltweiten
       Waffenstillstand wegen der Pandemie halten die Generäle der früheren
       Diktatur nicht von Offensiven im westlichen Teilstaat Rakhine ab. Fast
       täglich kursieren in den sozialen Netzen Bilder und Berichte von Verletzten
       und Toten, zumeist Zivilisten.
       
       Erst kürzlich machte der Konflikt auch international Schlagzeilen, als auf
       ein Fahrzeug der Weltgesundheitsorganisation (WHO), das Sars-CoV-2-Tests
       transportierte, geschossen worden war. Der Fahrer starb. Das Militär und
       die Rebellen der separatistischen Arakan Army (AA) machten sich gegenseitig
       für den Angriff verantwortlich.
       
       Das zivilgesellschaftliche Arakan Information Center (AIC) in Malaysia,
       gegründet mit einem Schwerpunkt auf Menschenrechten, hat dieses Jahr schon
       121 getötete Zivilisten gezählt. Allein in der ersten Aprilhälfte waren es
       45. Das ist ein starker Anstieg im Vergleich zu 2019, als insgesamt 140
       Zivilisten getötet wurden. Auch das UN-Flüchtlingshilfswerk meldet einen
       „steilen Anstieg“ der Zahl ziviler Opfer. Der Konflikt hat schon 70.000
       Menschen aus ihren Dörfern vertrieben.
       
       ## „Wahllose Angriffe auf Zivilisten“
       
       „Das Militär nutzt die Gelegenheit, um seine Operationen auszuführen,
       während die internationale Gemeinschaft damit beschäftigt ist, das
       Coronavirus zu bekämpfen“, sagt Nyi Nyi Lwin vom AIC. „Helikopter und
       Kriegsflugzeuge greifen wahllos Zivilisten an, um so die Arakan Army zu
       schwächen.“
       
       Er fürchtet, dass die Kämpfe sich weiter zuspitzen, bis Mitte Mai die
       Regenzeit einsetzt. Ein Waffenstillstandsangebot der AA schlug das Militär
       Anfang April aus.
       
       Fast drei Jahre ist es her, dass [1][Bilder traumatisierter Rohingya] um
       die Welt gingen, die vor einer Militäroperation im Krisenstaat Rakhine nach
       Bangladesch geflohen waren. Myanmar wird vor dem Internationalen
       Gerichtshof [2][Völkermord an der muslimischen Minderheit vorgeworfen].
       
       Erneut werfen Menschenrechtsorganisationen wie Amnesty International der
       Armee vor, [3][in Rakhine Kriegsverbrechen zu begehen], jetzt aber an der
       lokalen buddhistischen Bevölkerung. Das Militär verhafte, foltere und töte
       willkürlich Zivilisten. Es handele sich dabei nicht um sogenannte
       Kollateralschäden eines Konflikts, sondern um gezielte Angriffe auf
       Unbewaffnete.
       
       Die buddhistischen Rakhine stellen im westlichen Krisenstaat die
       Mehrheitsbevölkerung. In Myanmar sind sie aber eine Minderheit, die sich
       vom Zentralstaat und dem von Birmanen dominierten Militär seit Jahrzehnten
       unterdrückt fühlt.
       
       Die separatistische Arakan Army attackierte im Januar 2019 mehrere
       Polizeiposten. Seitdem ist der schon länger schwelende Konflikt eskaliert.
       
       ## Mehr Angst vor dem Krieg als vor Corona
       
       „In Rakhine haben die Menschen Angst wegen Covid-19, aber was sie am
       meisten fürchten, ist der Krieg“, sagte Nyi Nyi Lwin. Auch außerhalb des
       Schlachtfelds gab es zuletzt einen Anstieg von Attacken auf Journalisten,
       die über Konflikte mit den Minderheiten berichten.
       
       [4][Nay Myo Lin, Chefredakteur von Voice of Myanmar, wurde kurzzeitig
       verhaftet], nachdem er ein Interview mit einem Sprecher der AA
       veröffentlicht hatte. Die Regierung erklärte die Rebellen vor wenigen
       Wochen zu einer terroristischen Gruppierung.
       
       Die Polizei durchsuchte zudem Räume der Onlineplattform Narinjara und nahm
       vorübergehend drei Journalisten wegen Interviews mit der AA fest. Die
       Website wurde wie viele andere gesperrt, weil sie angeblich Fake News
       verbreite. [5][In mehreren Teilen von Rakhine und dem angrenzenden
       Chin-Staat ist seit Kurzem das mobile Internet fast dauerhaft lahmgelegt.]
       
       „Ich fühle mich hier nicht sicher“, sagt die 49-jährige Hla Hla Aye (Name
       geändert) aus Mrauk Oo in der Konfliktzone am Telefon. Mehr als einmal
       musste sie in einem Bunker ihres Nachbarn, einer stickigen Grube in seinem
       Holzhaus, Schutz suchen, als die Schüsse wieder einmal näher kamen. Wie in
       der einen Nacht im letzten Jahr. Granatsplitter trafen sie in die Hüfte,
       als sie in ihrem Haus schlief. „Wir haben jede Nacht Angst, wir können uns
       nirgends sicher fühlen“, sagte sie der taz bei einem Besuch im September.
       
       „Bis die internationale Gemeinschaft das Militär und die Regierung zwingt,
       einen Preis für die Tötungen und Unterdrückung unserer Leute zu zahlen,
       werden sie damit weitermachen“, meint Naw Htoo Htoo vom Karen Peace Support
       Network. „Die Kämpfe müssen aufhören.“
       
       28 Apr 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Entwicklungszusammenarbeit/!5667738
   DIR [2] /Voelkermordverfahren-gegen-Myanmar/!5653676
   DIR [3] /Gewalt-der-Militaers-in-Myanmar/!5625425
   DIR [4] /Pressefreiheit-in-Myanmar/!5673756
   DIR [5] /Myanmar-schaltet-das-Internet-ab/!5606123
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Verena Hölzl
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Myanmar
   DIR Militär
   DIR Rakhine
   DIR Rohingya
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Myanmar
   DIR Rohingya
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR „Corona in der Welt“ – Myanmar: Fabrikchefs tauchen ab
       
       Während der Coronapandemie protestieren in Myanmar Beschäftige der Textil-
       und Bekleidungsindustrie. Für die Schließung von Fabriken – und dagegen.
       
   DIR US-Sanktionen gegen Myanmar: Einreisesperren für Militärchefs
       
       Die USA verhängen Sanktionen für Myanmars oberste Militärs wegen der
       Vertreibung der Rohingya. Kritiker fordern mehr Mut von Washington.
       
   DIR Angriff auf Sicherheitskräfte in Myanmar: Aufstand im Südwesten
       
       Mit der buddhistischen Arakan Army hat eine neue Rebellengruppe Myanmars
       mächtiges Militär attackiert. Neun Polizisten wurden getötet.