URI: 
       # taz.de -- Karl Lauterbach über die Coronakrise: „Für Kinder ist das dramatisch“
       
       > Der SPD-Politiker Karl Lauterbach glaubt nicht an einen normalen
       > Schulbetrieb ab Herbst 2020. Auf Kinder werde in der Coronakrise zu wenig
       > geachtet.
       
   IMG Bild: Karl Lauterbach ist nicht nur SPD-Abgeordneter, sondern auch Epidemiologe
       
       taz: Herr Lauterbach, Sie sind Mediziner, Politiker und Vater. Wie nimmt
       Ihre Tochter die Krise wahr? 
       
       Karl Lauterbach: Ich verbringe im Moment viel Zeit mit meiner 13-jährigen
       Tochter. Was mich berührt ist, [1][wie viel Verunsicherung die Kinder
       erleben durch diese Erkrankung.] Sie machen sich unfassbar viele Gedanken.
       
       Warum ist das so? 
       
       Es ist die erste riesige Katastrophe, die sie erleben. Sie sind plötzlich
       aus der Schule gerissen, sie sehen ihre Freunde nicht mehr, vielleicht
       endet das Schuljahr, ohne dass sie jemals ihre Freunde wiedergesehen haben
       werden. Die Kinder machen sich auch viele Sorgen um ältere Leute, die sie
       gut kennen und die sie nicht verlieren wollen. Die Endlichkeit des Lebens
       wird den Kindern bewusst.
       
       Wird auf Kinder im Moment ausreichend Rücksicht genommen? Die Akademie für
       Kinder- und Jugendmedizin warnt: Kinder und Jugendliche seien nicht als
       Personen mit ebenbürtigen Rechten gesehen worden, „sondern als potenzielle
       Virusträger.“ 
       
       Die Perspektive von Kindern kommt mir in den Beschlüssen von Bund und
       Ländern in der Tat zu kurz. Sie sind aus ihrem sozialen Umfeld
       herausgerissen, sie können sich nicht mehr mit Freunden austauschen, sich
       nicht mehr gegenseitig unterstützen in der Bewältigung von Krisen oder bei
       den Hausaufgaben. Für Kinder ist das dramatisch.
       
       Dennoch wird öffentlich mehr darüber gestritten, welche Shoppingmall zuerst
       wieder öffnen darf. Was läuft schief? 
       
       Hinter den Shoppingmalls stehen Lobbys, die sich Gehör verschaffen können.
       Kinder haben keine starke Lobby. Wir müssen mehr über ihre sich dramatisch
       ändernde Lebenswelt reden. Denn zugleich werden sie mit einer Krise
       konfrontiert, die selbst uns Erwachsenen Angst macht.
       
       Welche Folgen hat eine solche Krise für die Psyche? 
       
       Die psychologischen Folgen sind hier noch völlig unklar. Mich
       beispielsweise hat es stark geprägt, als ich mit 14 Jahren die Studie zum
       Club of Rome gelesen habe. Das hat mein ganzes Leben verändert. Ich war bis
       dahin behütet aufgewachsen, und ich erinnere mich, dass die Bedrohung, die
       Welt könne untergehen, meine Berufswünsche beeinflusst und mein ganzes
       Leben verändert hat. Um wie viel stärker muss es auf 13-Jährige wirken,
       wenn sie so eine Katastrophe erleben, wenn sie sehen, wie in Italien und in
       New York die Menschen sterben? Für Kinder sind das enorm traumatisierende
       Erlebnisse.
       
       Warum tut die Politik Kindern das dann an? Sie setzt sie einerseits Bildern
       großen Leids aus, sperrt sie aber zugleich ein, obwohl sie kaum gefährdet
       sind. 
       
       [2][Die Kontaktbeschränkungen sind leider alternativlos.] Wir wissen im
       Moment nicht, wie stark Kinder Ältere gefährden. Wir können nicht
       ausschließen, dass sie die Verbreitung der Seuche massiv beschleunigen.
       
       Baden-Württemberg hat soeben eine Studie beauftragt, die die Rolle von
       Kindern bei der Übertragung untersuchen soll. Kommt sie zu spät? 
       
       Ich habe schon vor sechs Wochen angemahnt, dass wir eine Studie machen
       müssen, wie viel Gefahr in der Infektionsverbreitung tatsächlich von
       Kindern ausgeht. Das ist eine Wissenslücke, die auch in internationalen
       Studien besteht. China hat auf eine solche Untersuchung keinen Wert gelegt,
       Italien und Spanien waren in der katastrophalen Situation dazu natürlich
       nicht in der Lage. Dass Baden-Württemberg hier nun nachbessern will, ist
       lobenswert. Aber wir brauchen Daten für ganz Deutschland.
       
       Die Kinder müssen auf ihre Freundinnen und Freunde verzichten, auf Bildung,
       auf Spielplätze im Freien. Die tatsächlich Gefährdeten, die Alten, dürfen
       ungehindert durch Super- und Baumärkte schlendern. Muss man den Kindern
       nicht zumindest eine Kompensation anbieten? 
       
       Wir überlegen zu wenig, wie wir Schulsysteme aufbauen können, die es
       erlauben, dass Kinder in Teilen wenigstens beschult werden. Es wäre nötig,
       eine Kombination aus qualitativ hochwertigem Home-Unterricht und
       Präsenzunterricht zu organisieren.
       
       Wo ist das Problem? 
       
       Die Lehrerverbände glauben immer noch, dass die Krise bis zu den
       Sommerferien dauert – und danach ein ganz normales Schuljahr beginnt. Diese
       Vorstellung ist völlig naiv. Wir müssen uns darauf vorbereiten, dass wir
       ein oder sogar zwei Jahre lang Schule völlig anders organisieren müssen.
       Das muss jetzt vorbereitet werden.
       
       Wie läuft das in der Praxis? 
       
       Schlecht. Ich habe mit Bestürzung gelesen, dass Lehrer sich zum Teil erst
       jetzt darüber Gedanken machen, wie die Hygienekonzepte aussehen sollen. Da
       stellt sich die Frage, was ist denn in den letzten sieben Wochen gemacht
       worden? Wir werden nach den Sommerferien keine Klassen mit 30 Schülern
       haben. Das ist ausgeschlossen.
       
       Wie muss ein digitales Unterrichtskonzept aussehen, das den Bedürfnissen
       von Kindern gerecht wird? 
       
       Es muss so sein, dass den Kindern die Aufgaben, die sie zu lösen haben,
       erklärt werden. Richtiges Homeschooling ist Unterricht per Tablet, die
       Kinder erleben einen Klassenverbund und einen Lehrer. Im Moment werden in
       qualitativ völlig unakzeptabler Form Aufgaben aus einem Lehrbuch kopiert
       und per PDF rumgeschickt.
       
       Lehrerinnen und Lehrer hängen also gedanklich in den 90ern fest? 
       
       Viele Lehrer laden die Last bei den Eltern ab, sammeln mit Glück geschickte
       Aufgaben ein und korrigieren sie mit Verzögerung. Ein Homeschooling, das
       diesen Namen verdient, würde einen virtuellen Klassenraum aufbauen, der
       dann durch den tatsächlichen Klassenraum ergänzt wird – mit kleineren
       Gruppengrößen und entsprechenden Abständen. Es müsste auch Gelegenheiten
       geben für Kinder, die besondere, zusätzliche Betreuung brauchen. Da muss in
       Technologie investiert und müssen Konzepte vorbereitet werden.
       
       Was müssten die Bildungsministerinnen und -minister in den Ländern tun? 
       
       Die Lehrer müssen jetzt mitgeteilt bekommen und verstehen: Wir werden im
       Herbst 2020 keinen Klassenraum mit 30 Schülern erleben. Mindestens für ein
       Jahr nicht, möglicherweise für zwei Jahre nicht. Das Angebot im
       Homeschooling muss deutlich verbessert werden, sonst verlieren wir wichtige
       Jahre einer ganzen Generation von Schülern.
       
       Verschärfen sich Bildungsungerechtigkeiten in der Krise? 
       
       Natürlich. Ich bin im Moment im Nebenberuf ein Gymnasiallehrer für
       Mathematik. Die Mutter bringt auch viel ein, sie konzentriert sich stärker
       auf das Sprachliche. Sie macht den größten Teil, muss ich gerechterweise
       zugeben. Aber andere Kinder haben Eltern, die das nicht anbieten können.
       
       Ihre Partei, die SPD, regiert in elf Ländern mit. Warum steuert sie nicht
       stärker gegen? 
       
       Ich sehe viele gute Ansätze in den von uns mitregierten Bundesländern. Aber
       alle sind spät dran.
       
       Halten Sie es mit dem vorhandenen Lehrpersonal für realistisch, dass nach
       den Sommerferien ein entsprechendes Modell umsetzbar ist? 
       
       Das muss so passieren. Wir haben keine anderen Lehrer. Aber viele sind dazu
       bereit, wenn sie Infrastruktur und Anleitung hätten. Ich glaube, dass wir
       das hinbekommen können und müssen. Wir haben keine andere Wahl.
       
       27 Apr 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Kinderarzt-ueber-Corona-Massnahmen/!5678362
   DIR [2] /Karl-Lauterbach-ueber-Covid-19/!5678392
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Heike Haarhoff
   DIR Ulrich Schulte
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schule
   DIR Karl Lauterbach
   DIR Kinder
   DIR SPD
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Corona-Politiker Karl Lauterbach im Porträt: Viel Pfeffer, kein Salz
       
       Der Sozialdemokrat ist omnipräsent. Karl Lauterbach spricht auf allen
       Kanälen und kennt derzeit nur ein Thema: die Pandemie. Soll man auf ihn
       hören?
       
   DIR Corona-Maßnahmen in Deutschland: Immer noch ein Flickenteppich
       
       In Deutschland erreicht die Zahl der Neuinfizierten einen neuen Höchstwert.
       Die Bundeskanzlerin bittet die Bürger, zuhause zu bleiben.
       
   DIR Neue Corona-Entwicklung: Mehr Kontakte, weniger Infektionen
       
       Trotz Lockerungen sinken die Corona-Zahlen. Das Virus verbreitet sich wohl
       anders als gedacht: Gefährlich sind Innenräume und „Superspreader“.
       
   DIR Schulöffnungen nach Corona: Vom „Geht so“ zum „Geht gar nicht“
       
       Die Kultusminister planen die Öffnung der Schulen. Wie dort der Abstand
       eingehalten werden soll, ist unklar.
       
   DIR Schulöffnung in Coronazeiten: Wie geht's weiter?
       
       Bisher müssen die meisten SchülerInnen zu Hause bleiben. Die
       KultusministerInnen wollen sich am Dienstag verständigen, wie und wann die
       Schulen wieder öffnen.
       
   DIR Kinderarzt über Corona-Maßnahmen: „Kinder sind keine Virenschleudern“
       
       Ob Shutdown oder Lockerungen – alles sei aus Erwachsenensicht gedacht, sagt
       Torsten Spranger vom Verband der Kinder- und Jugendmediziner.
       
   DIR Umgang mit Kindern in der Coronakrise: Fragt die Kleinen!
       
       Viele Eltern wollen ihre nervigen Rotznasen schnell wieder abgeben. Aber
       vermissen die Kinder die Kita überhaupt?
       
   DIR Karl Lauterbach über Covid-19: „Die Pandemie ist schrecklich“
       
       Kaum jemand mahnt gerade zu mehr Vorsicht als der SPD-Gesundheitsexperte.
       Ein Gespräch über Vertrauen und Kneipenbesuche im Jahr 2021
       
   DIR Lockerungs-Kritik der Kanzlerin: Eine gefährlich bequeme Haltung
       
       Ja, wir werden noch lange mit dem Corona-Virus leben müssen. Aber wie wir
       uns schützen, müssen wir im Detail ausdiskutieren. Auch Angela Merkel.