URI: 
       # taz.de -- Compilation mit „Yiddisher Jazz“: Die schönste Sprache der Welt
       
       > Eine Compilation mit jiddischen Jazz- und Folksongs bringt uns die
       > versunkene radikale Welt des Londoner East End näher. Sie fließt wie ein
       > DJ-Set.
       
   IMG Bild: Ein Mann sammelt 1952 im East End in London Geld für Mittellose
       
       „Deine Schellacks, Mensch, wo hast’n die her?“ „Darling, von da, wo ihr
       eure Flugblätter drucken lasst. Die sind übrigens nicht verkehrt.“ So
       könnte sie angefangen haben, die Unterhaltung zweier BewohnerInnen aus dem
       Londoner East End in der ersten Hälfte des vorigen Jahrhunderts, irgendwo
       zwischen den Vierteln Bethnal Green und Whitechapel. Denn dort, in der
       Straße Brick Lane 138, befand sich die Druckerei Weinberg’s, spezialisiert
       auf Jiddisches und Gewerkschaftsmaterialien.
       
       Aus den 1920er Jahren hat sich eine Annonce erhalten, die unter der
       Abbildung eines prächtigen Plattenspielers einlädt: „Buy your Gramophone or
       Records from Weinberg’s. The largest selection in stock.“ Der Großteil des
       Anzeigentextes ist aber in Hebräisch gesetzt, und da steht: „Music is the
       Most Beautiful Language in the World.“
       
       2018 ist dieser Werbeslogan zum Namensgeber einer in England erschienenen
       Compilation geworden, deren weltweiten Vertrieb jetzt dankenswerterweise
       das Berliner Label play loud! übernommen hat: „Music is the Most Beautiful
       Language in the World. Yiddisher Jazz in London’s East End 1920s to 1950s“.
       Ihre 18 Titel zusammengestellt hat Alan Dein, Historiker und Redakteur bei
       Radio BBC und Abkömmling osteuropäischer Emigranten, die vor den
       antisemitischen Pogromen des späten 19. Jahrhunderts nach England geflohen
       waren.
       
       Zwischen 1860 und 1890 erreichten schätzungsweise 130.000 Juden das East
       End, die Zahl der Synagogen wird mit 150 angegeben. Auch nach dem Ersten
       Weltkrieg war London ein Anziehungspunkt für Emigranten, die sich in
       Deutschland nicht sicher fühlten, darunter so illustre Gestalten wie der
       Anarchist Rudolf Rocker und seine Familie. Das East End wurde zum
       bevorzugten Wohnort für Querdenker, Radikalinskis, aber nicht nur die.
       
       Alle Menschen wollen sich unterhalten, und sie wollen unterhalten werden.
       Auf Deins Compilation finden sich schöne Beispiele, wie Londoner und
       jiddischer Zungenschlag zueinander fanden. „Yiddisher Jazz“, das meint in
       diesem Zusammenhang Klezmer, Swing und Folk mit Karacho und Kondition,
       hochgradige Tanzmusik zumeist. Einige tragen das bereits im Titel: Da ist
       „Selection of Hebrew Dances“ von Ambrose & his Orchestra aus dem Jahr 1934,
       ein Stück, das als Jazz-Stomper anhebt, in den sich aber ein suggestiver,
       melancholischer Schmelz mischt.
       
       ## Geigenlehrer von der Straße mitgebracht
       
       Alan Dein erzählt im 25-seitigen, mit Faksimiles von Fanmaterialien,
       Tickets und Annoncen (unter ihnen die eingangs zitierte) illustrierten
       Booklet die Geschichte des Bandleaders. Sie darf als so exemplarisch wie
       filmreif gelten: Benjamin Baruch Ambrose wurde Ende des 19. Jahrhunderts in
       Warschau geboren und kam als Kind ins East End. Den ersten Geigenlehrer
       brachte ihm der Vater von der Straße mit, erinnerte sich Ambrose in einem
       BBC-Interview.
       
       Als der Erste Weltkrieg 1914 ausbrach und mit ihm die deutschen Zeppeline
       London bombardierten, wurde Ambrose in die USA geschickt. In den
       Zwanzigern kehrte er nach London als Star zurück. Gleich noch ein Film
       ließe sich mit einer Biografie bestreiten, die in Krakau begann und im
       Zweiten Weltkrieg über Russland in die polnische Armee und dann nach London
       führte.
       
       Der Film würde erzählen, wie aus Stanislaw Laudan Stanley Laudan wurde, der
       1956 zum jüdischen Neujahr eine Zehn-Zoll-Platte mit Comedy-Songs
       veröffentlichte: „Yiddish Cocktail“ enthält acht Songs: Zwei davon hat Dein
       für seine Compilation ausgewählt, den halsbrecherischen „Rock and Roll
       Kosatzky“ und einen der Höhepunkte des Albums, „Yiddisher Samba“.
       
       ## Die Eiswürfel im Glas tanzen Swing
       
       Textprobe: „The Yiddisher Samba / the Yiddisher Samba / has rhythm and has
       life / like the Spanish Caramba.“ Dazu eine elegante, gestopfte Trompete
       und ein Vibraphon, als würden die Eiswürfel im Glas Swing tanzen. Alan Dein
       hat „Music is the Most Beautiful Language in the World“ einem DJ-Set
       ähnlich angelegt, dazu gehören auch ruhigere Töne.
       
       Midtempo, aber durchaus noch tanzflächentauglich ist Rita Marlowes „Why Be
       Angry Sweetheart“. Die Sängerin war bereits in London geboren worden, hatte
       wie ihr Vater in Synagogen-Chören gesungen, ist nach 1945 dann mit Benjamin
       Ambrose aufgetreten und hat ihre Alben und Singles auf dem Label Oriole
       veröffentlicht. Was es mit ihm und den benachbarten Planet Records auf sich
       hatte und warum Independent Labels eine Prise älter als Punk sind, auch das
       wird im Booklet erzählt.
       
       Auf Decca hingegen ist 1935 der vielleicht emblematischste Song der
       Compilation erschienen: Max Bacons Rumba „Beigel“, eine Hommage an das
       Gebäck und seine Gegend. Ein Jahr darauf verhinderten in der legendären
       „Battle of Cable Street“ 300.000 Gegendemonstrant:innen einen Aufmarsch von
       Oswald Mosleys British Union of Fascists im East End.
       
       Und unsere Unterhaltung könnte wie folgt weitergehen: „Morgen leuchten wir
       den Schwarzhemden heim. Biste dabei?“ „Ehrensache.“ „Prima, hinterher
       können wir ein paar Schellacks hören.“ „Nee Schatz, das machen wir vorher.“
       
       29 Apr 2020
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Robert Mießner
       
       ## TAGS
       
   DIR Jazz
   DIR Juden
   DIR London
   DIR Musik
   DIR Experimentelle Musik
   DIR Weltraum
   DIR Schallplatten
   DIR München
   DIR Historischer Roman
   DIR Schwerpunkt Landtagswahlen
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Dokumentarfilm über Klezmermusik: Abdrücke einstigen Lebens
       
       „Das Klezmer-Projekt – In mir tanze ich“, ein argentinischer
       Doku-Spielfilm, geht den Spuren der traditionellen Klezmermusik in
       Osteuropa nach.
       
   DIR Neues Album von Japan Blues: Der Otaku mit dem Kegelhut
       
       Ist das kulturelle Aneignung oder eine Hommage? Der britische
       Musik-Archäologe Japan Blues widmet ein neues Album Nippons Musikkultur.
       
   DIR DDR-Spacefunk von Charlie Keller: Nur ein Kosmonautentraum
       
       „Ich, Sigmund Jähn“, ein halluzinatorisches Space-Pop-Album der Sängerin
       Charlie Keller, brachte die DDR-Funktionäre an ihre Geduldsgrenze.
       
   DIR Geschichte der Schallplatte: Der Glanz von Schellack
       
       Weltmusik, Schlager, Agitprop: Vor über 100 Jahren war Berlin noch der
       führende Standort in der Schallplattenbranche.
       
   DIR New Weird Bavaria: Klänge des Berstens
       
       Münchens biederer Ruf feuert die alternative Musikszene an. Das beweisen
       neue Werke von der Hochzeitskapelle und vom Trio Carl Gari.
       
   DIR Fran Ross' Roman „Oreo“: Superheldin auf Suche
       
       Afroamerikanerin, Jüdin, leidenschaftliche Autorin: Fran Ross und ihr 1970
       erstmals erschienener Roman „Oreo“ wurden wiederentdeckt.
       
   DIR Banda Comunale gegen Rechts: Die guten Vibes von Dresden
       
       Die Banda Comunale aus Dresden ist auf Demonstrationen und in
       Geflüchtetencamps aktiv. Inzwischen macht sie auch Workshops an Schulen.