URI: 
       # taz.de -- Die Schultore öffnen sich: Eine falsche Sicherheit
       
       > Ab Montag kommen weitere Klassen zurück in die Schulen. Die Öffnung ist
       > richtig, aber klar ist auch: Die Hygieneregeln werden kaum einzuhalten
       > sein.
       
   IMG Bild: Die Türen öffnen sich wieder: Schultor in Berlin
       
       Die Schulleitungen waren Ende der Woche ziemlich geplättet, als klar war:
       Jetzt kommen ab dem heutigen Montag nicht nur die fünften Klassen tageweise
       zurück in ihre Klassenräume, sondern obendrein auch die ErstklässlerInnen
       und an den Gymnasien und Sekundarschulen die siebten Klassen. Plus
       diejenigen „mit besonderem Unterstützungsbedarf“, wie es bei der
       Bildungsverwaltung heißt, und zwar egal, welcher Jahrgangsstufe sie
       angehören. Das alles, versteht sich, bei Einhaltung der Hygiene- und
       Abstandsregeln.
       
       Zeit, das alles zu organisieren, hatten die Schulleitungen quasi keine: Am
       späten Mittwochabend kam das Schreiben der Bildungsverwaltung in den
       Sekretariaten an, nach der Schalte der LänderchefInnen mit der
       Bundeskanzlerin. Blieb mit dem Donnerstag noch ein regulärer Arbeitstag –
       der Freitag war ja Feiertag –, um irgendwie einen Plan zu fassen, wie der
       Montag coronakorrekt ablaufen könnte.
       
       Unmöglich, hieß es seitens mancher Schulleitung, die sich in Elternbriefen
       am Wochenende schon mal dafür entschuldigten, dass Transparenz, auch
       gegenüber den Eltern, bei den Planungen anders aussähe, aber die
       Zeitvorgaben seien eben knackig.
       
       ## Schrittweise Öffnung ist richtig
       
       Nun ist es richtig, die [1][Schulen schrittweise zu öffnen]. Nicht damit
       die ErstklässlerInnen noch einen Buchstaben mehr lernen bis zu den
       Sommerferien oder damit die fünften Klassen noch zweimal Mathe als
       Präsenzerlebnis haben. Sondern weil Schule vor allem auch eine soziale
       Institution ist, ein Stück Normalität, das auch Kinder inzwischen dringend
       wieder brauchen, und ein Rettungsanker für die „mit besonderem
       Unterstützungsbedarf“.
       
       Das Problem ist: Die Hygieneregeln werden bei einer weiteren Schulöffnung
       kaum einzuhalten sein. Die Bildungsverwaltung gibt den Druck gerade massiv
       an die Schulleitungen weiter: Die müssen das zunehmend Unmögliche
       organisieren – schnelle Schulöffnung und strenge Hygieneregeln – und
       gleichzeitig den Eltern und SchülerInnen irgendwie ein Gefühl von
       Sicherheit vermitteln.
       
       Ehrlicher wäre es, zu sagen: Die Schulöffnung ist richtig, aber sie wird
       ein Risiko. Wie in vielen anderen Bereichen, siehe Gastronomie, ja auch.
       Die Hygieneregeln der Bildungsverwaltung sind eine falsche Sicherheit.
       
       11 May 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Pro-und-Contra-Schuloeffnungen-in-Berlin/!5681297
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Anna Klöpper
       
       ## TAGS
       
   DIR Sandra Scheeres
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schule und Corona
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Risiko
   DIR Fußball-Bundesliga
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Familie
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Berlins Bildungssenatorin im Interview: „Ich kann es keinem recht machen“
       
       Wie sieht Schule in Corona-Zeiten aus? SPD-Senatorin Scheeres über
       Konzepte, digitales Lernen, Noten und Unterricht in den Sommerferien.
       
   DIR Schulöffnungen in NRW: Risikogruppe, zwangsverpflichtet
       
       Vorerkrankte, ältere und schwangere Lehrer*innen sollen zurück an die
       Schulen. Die Schulministerin ignoriert ihre Fürsorgepflicht.
       
   DIR Prioritäten bei Corona-Lockerungen: Fußball vor Bildung
       
       Die Fußball-Bundesliga darf wieder starten, für viele SchülerInnen ist die
       Perspektive weiter unklar – ein Lehrstück über Prioritäten in der Politik.
       
   DIR Vor der Bund-Länder-Konferenz zu Corona: Öffnung mit Notbremse
       
       Das Corona-Infektionsgeschehen hat sich gut entwickelt, sagt die Kanzlerin,
       man könne über Lockerungen reden. Die Vorschläge des Bundes im Überblick.
       
   DIR Debatte um Schulöffnungen: Einsame Einzelkinder
       
       Rund ein Viertel der Kinder in Deutschland wächst ohne Geschwister auf.
       Gerade sie drohen in der familiären Isolation zu verkümmern.