URI: 
       # taz.de -- Impfstoff gegen Covid-19: Die Welt hofft auf BNT162
       
       > Mit dem Projekt „Lichtgeschwindigkeit“ arbeitet das Mainzer Unternehmens
       > Biontech an einem Impfstoff. Wird es seinem Namen gerecht?
       
   IMG Bild: Im Labor von Biontech wird unter Hochdruck geforscht
       
       Berlin taz | Uğur Şahin, 53 Jahre alt, ist wohl einer der erfolgreichsten
       Wissenschaftler und Firmengründer in Deutschland: [1][Sein Unternehmen
       Biontech steht ganz vorne an der Front im Kampf gegen Corona]. Die ersten
       12 von 200 Freiwilligen haben bereits Spritzen mit den experimentellen
       Impfsubstanzen aus dem Labor des Unternehmens in Mainz erhalten. In diesen
       Tagen läuft parallel eine zweite Testreihe in den USA an. Dank genetischer
       Tricks könnte Biontech damit zu den ersten Anbietern eines funktionierenden
       Schutzes gegen Covid-19 gehören.
       
       Bei der Vorstellung der Quartalszahlen am Dienstag waren die möglichen
       Impfstoffe das große Thema. „Das Ziel ist es, möglichst schnell einen
       sicheren Wirkstoff zu finden, der Schutz vor Covid-19 bietet“, sagte Şahin
       bei der Vorstellung des weiteren Zeitplans. Er will im Juni oder Juli 2020
       erste Daten dazu veröffentlichen, ob der Impfstoff eine Immunantwort
       auslöst.
       
       „Seit Beginn des Projekts haben wir mit dem Test von vier
       Wirkstoffkandidaten begonnen“, sagt Şahin. Im kommenden Jahr will sein
       Unternehmen zusammen mit dem US-Pharmariesen Pfizer „Hunderte von Millionen
       von Impfdosen“ bereitstellen, wenn alles gut geht.
       
       Der Firmengründer ist in İskenderun im Süden der Türkei geboren, hat in
       Köln Medizin studiert und ist nun Professor für Krebsforschung in Mainz.
       Hier gründete er 2008 Biontech. Mit dabei: die Ärztin Özlem Türeci, mit
       der Şahin verheiratet ist, und sein Senior-Kollege Christoph Huber.
       
       ## Gezielter Angriff auf kranke Zellen
       
       Biontech ist auf die Anwendung von Boten-Ribonukleinsäure, kurz mRNA,
       spezialisiert. Diese Substanz dient dazu, Baupläne für Moleküle zu
       speichern. Diese Baupläne können von der chemischen Fabrik in lebenden
       Zellen ausgelesen werden. Die mRNA wirkt damit wie ein Lochstreifen mit
       einem Computerprogramm für die Zellmaschine.
       
       Ursprünglich hat Şahin die Hauptanwendung seines Verfahrens im Kampf gegen
       Krebs gesehen. Die mRNA beschreibt der Zelle dafür Stoffe, die ganz gezielt
       die Tumorzellen angreifen. Konkret sollen sie das Immunsystem dazu bringen,
       die kranken Zellen als Problem zu erkennen und zu beseitigen. Die Therapie
       ist jeweils maßgeschneidert – die enthaltene mRNA beruht auf Proben der
       Krebszellen des Patienten. Letztlich handelt es sich dabei um so etwas wie
       eine flexible Impfung gegen Krebs.
       
       Biontech sieht sich daher als Impfstoffspezialisten. Şahin horchte Anfang
       des Jahres auf, als er von der epidemischen Verbreitung eines neues
       Coronavirus in China hörte. Bald ließ er die Arbeit an einem passenden
       Impfstoff auf Basis von mRNA beginnen. Codename: [2][BNT162]. Name des
       Projekts: „Lichtgeschwindigkeit“. Tatsächlich konnten die ersten Tests so
       zeitig beginnen, weil die Vorbereitungen dafür schon seit Wochen laufen.
       Neben Pfizer kooperieren die Mainzer auch mit der chinesischen
       Fosun-Firmengruppe.
       
       ## Ungefährliches Abbild des Feindes
       
       Für den Corona-Impfstoff beschreibt die mRNA einen Teil des Virus. Einer
       der vier Wirkstoffkandidaten enthält den Bauplan der auffälligen Stacheln
       auf dessen Oberfläche. Eine andere Variante beschreibt nur deren Spitze.
       Schon eine kleine Menge des Wirkstoffs soll die eigenen Körperzellen dazu
       bringen, dieses Gebilde herzustellen. Sie produzieren also ein
       ungefährliches Abbild eines Teils des künftigen Feindes. An diesen
       Bruchstücken soll das eigene Immunsystem sich abarbeiten und dabei lernen,
       ihn zu besiegen.
       
       Die Beispiele Corona und Krebs zeigen, wie viele Anwendungen diese neue
       Form der Medizin haben kann. „Biontech könnte zum Amazon der
       Biotech-Branche werden“, sagte Anfang vergangenen Jahres Thomas Strüngmann,
       Gründer der Pharmafirma Hexal und ein wichtiger Geldgeber von Biontech. Die
       Adresse des Unternehmens, „An der Goldgrube“ in Mainz, könnte sich für die
       Investoren als prophetisch erweisen.
       
       Wie immer in der Biotechnik kann es jedoch auch sein, dass der Ansatz nicht
       funktioniert. Şahin selbst immerhin glaubt daran, dass die Covid-19-Impfung
       „hochgradig immunwirksam“ sein wird.
       
       13 May 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Impfstoff-Test-in-Deutschland/!5680533
   DIR [2] https://www.pei.de/SharedDocs/Downloads/DE/newsroom/dossiers/ppt-erste-studie-sars-cov-2-impfstoff.pdf?__blob=publicationFile&v=7
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Finn Mayer-Kuckuk
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Forschung
   DIR Pharmaindustrie
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Die steile These: Corona-Immune sind unsere Rettung
       
       Was ist mit denen, die Covid-19 besiegt haben? Wenn wir diesen
       Superheld*innen mehr Freiheiten einräumen, sollten sie auch ein paar
       Pflichten haben.
       
   DIR EU-Geberkonferenz für Corona-Impfstoff: Die EU muss ihre Redlichkeit beweisen
       
       Die EU will die Forschung zu einem Impfstoff fördern. Doch das reicht nicht
       – es geht auch um Verteilungsfragen.
       
   DIR Bayer-Konzern stellte Forschung ein: Big Pharma machtlos gegen Corona
       
       Bayer habe Infektionskrankheiten vernachlässigt, sagen Aktivisten. Bei der
       Online-Hauptversammlung bleiben Kritiker außen vor.