# taz.de -- Afrikanischer Ökonom über Grenzen: „Es geht um Migration in Würde“
> Samir Abi aus Togo kritisiert den Trend zur Grenzschließung in
> Coronazeiten. Er wünscht sich eine Migrationspolitik, die Menschen nicht
> erniedrigt.
IMG Bild: Samir Abi
taz: Herr Samir Abi, Corona hat Mobilität praktisch weltweit zum Erliegen
gebracht, auch in Afrika. Welche Folgen hat das?
Samir Abi: Schon die Ebolakrise in Westafrika vor fünf Jahren zeigte, dass
langanhaltende Grenzschließungen mehr Schaden anrichten, als sie verhüten.
Afrika lebt vom Handel, [1][international vor allem mit China], aber auch
regional. Die Schließung vieler Grenzen hat diesen Handel vielfach zum
Erliegen kommen lassen. Das macht sich beim Einkommen vieler Menschen
direkt bemerkbar und schlägt vor allem auf Arme durch. Wer im informellem
Sektor beschäftigt ist, hat in dieser Zeit schnell alles verloren.
Was wird die Coronapandemie mittelfristig für Mobilität bedeuten?
Ich bin vollkommen sicher, dass einige Politiker versuchen, in Afrika wie
auch anderswo, Mobilitätsbeschränkungen beizubehalten. Ich erinnere daran,
dass die USA etwa in der Vergangenheit bei der Einreise aus einigen
afrikanischen Ländern HIV-Tests verlangt haben. Bislang wird bei der
Einreise nach Europa keine Impfung verlangt. Das könnte sich ändern. Das
kann Stimmungen befeuern, die sich jetzt schon abzeichnen.
Welche Stimmungen?
Eine der meistverbreiteten Reaktionen auf die Coronapandemie war von Anfang
an der Vorwurf, dass MigrantInnen die Seuche verbreiten. Selbst [2][in
China sind deshalb AfrikanerInnen angegriffen worden]. Auch in Spanien und
den Niederlanden wurden MigrantInnen als jene stigmatisiert, die das Virus
eingeschleppt hätten. Diese Stigmatisierung muss zurückgedrängt werden, um
Mobilität wieder möglich zu machen. Aber ich bin sehr optimistisch, dass
das gelingen kann.
Warum?
Wenn man die wirtschaftlichen Folgen der Abschottung sieht, wird es nicht
mehr so lange dauern, bis sich da wieder etwas ändert.
Ein Beratergremium der Bundesregierung hat nun vorgeschlagen,
AfrikanerInnen gegen eine Kautionszahlung künftig temporäre Arbeitsvisa zu
erteilen. Ist das eine gute Idee?
Ja, absolut. Davon reden wir seit zehn Jahren. Und wenn jetzt eine solche
Institution einen solchen Vorschlag macht, ist das ein wichtiges
politisches Signal, auch international. Es geht um Migration in Würde. Denn
wozu MigrantInnen heute gezwungen sind, ist unwürdig.
Schließt ein solcher Ansatz nicht weiterhin viele aus, die die Kaution
nicht zahlen können?
Wer per Schlepper aus Afrika nach Europa reist, braucht heute mindestens
3.000 Euro, er riskiert sein Leben und das Geld ist weg. Von afrikanischen
Studierenden werden bis zu 10.000 Euro Sicherheitsleistungen verlangt, wenn
sie in Europa an die Uni wollen. Meine Prognose ist: Wenn es die Aussicht
gibt, in Europa Geld zu verdienen, werden Menschen Wege finden, um eine
solche Kaution aufzutreiben – zumal das Geld in der Zwischenzeit ja
arbeiten kann. Die Höhe der Kaution ist weniger entscheidend als dass
dieser Weg auch Menschen offensteht, die gering qualifiziert sind und eine
Arbeit erst noch suchen wollen.
29 Apr 2020
## LINKS
DIR [1] /China-Afrika-Forum-in-Peking/!5530039
DIR [2] /Rassismus-gegen-Afrikaner-in-China/!5675378
## AUTOREN
DIR Christian Jakob
## TAGS
DIR Schwerpunkt Flucht
DIR Schwerpunkt Coronavirus
DIR Migration
DIR Afrika
DIR Schlepper
DIR Ruanda
DIR Schwerpunkt Flucht
DIR Schwerpunkt Flucht
DIR Schwerpunkt Coronavirus
DIR China
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Ruanda lockert Corona-Maßnahmen: Das Gröbste scheint überstanden
Vor Millionen Corona-Toten in Afrika wurde gewarnt, doch dieses Szenario
scheint abgewandt zu sein. Ruanda lockert bereits die Ausgangssperre.
DIR Arbeitsvisa für Menschen aus Afrika: Immerhin ein Vorschlag
Europa hat AfrikanerInnen oft legale Wege zur Migration in Aussicht
gestellt, aber nie gehandelt. Jetzt bewegt sich was.
DIR Seenotrettung im Mittelmeer: Keine Hilfe mehr
Im Mittelmeer ist kein einziges privates Rettungsschiff mehr im Einsatz.
Vor allem die Quarantänebestimmungen legen Schiffe und Besatzungen lahm.
DIR Rassismus gegen Afrikaner in China: Virenjagd wird Menschenjagd
„Keine Schwarzen“ bei McDonald’s, Rauswurf aus der Wohnung: Rassismus im
südchinesischen Guangzhou sorgt für Empörung.
DIR China-Afrika-Forum in Peking: Eine blühende Zukunft
Mit Investitionen in Milliardenhöhe lockt China die Staaten Afrikas. Peking
will den Kontinent zu einem Teil seiner neuen Seidenstraße machen.