URI: 
       # taz.de -- Mein Kriegsende 1945: „Wir aßen Blätter und Gras“
       
       > Zeitzeugen erinnern sich (Teil 16): Leon Schwarzbaum, KZ-Häftling, war
       > auf einem Todesmarsch, bis die SS-Männer auf Fahrrädern verschwanden.
       
   IMG Bild: Leon Schwarzbaum
       
       Leon Schwarzbaum, geboren im Jahr 1921 in Hamburg, aufgewachsen in
       Oberschlesien, ist der einzige Überlebende seiner ehemals großen Familie.
       Alle wurden in Auschwitz umgebracht. Er betrieb nach dem Krieg zusammen mit
       seiner Frau ein Antiquitätengeschäft in Westberlin. Beim NS-Prozess in
       Detmold gegen Reinhold Hanning 2015/2016 war er Zeuge und Nebenkläger. 2019
       erhielt Leon Schwarzbaum neben dem Bundesverdienstkreuz auch ein
       Ersatz-Abiturzeugnis vom Kultusminister in Niedersachsen, denn das Original
       war nach dem Überfall der Deutschen 1939 verloren gegangen: 
       
       „Die Russen waren kurz vor Auschwitz, Mitte Januar 1945. Wir waren zusammen
       250 Häftlinge im Auschwitz-Nebenlager Bobrek, Zwangsarbeit für Siemens.
       Hastig wurden die Lager geräumt, wir wurden auf den Todesmarsch nach
       Gleiwitz verschleppt, dann im offenen Zug ins Konzentrationslager
       Buchenwald. Es gab viele Tote. In Buchenwald haben Siemens-Leute 80 von uns
       Häftlingen nach Berlin-Haselhorst geholt, einem Außenlager von
       Sachsenhausen. Wir sollten dort wieder arbeiten, aber die alliierten Bomben
       machten das unmöglich, wir haben dann Leichen geräumt.
       
       Über Sachsenhausen wurden wir Ende April auf den Todesmarsch Richtung
       Norden verschleppt, wir waren vielleicht 15.000 Menschen, die meisten Juden
       wie ich.
       
       Jeder hat ein Brot bekommen. An den Seiten ging die SS. Wer versuchte zu
       fliehen, wurde erschossen, wer sich nur hinsetzen wollte, bekam eine Kugel
       verpasst.
       
       Wir waren tagelang unterwegs und übernachteten im Freien, schließlich im
       Belower Wald, etwa 100 Kilometer vor Schwerin.
       
       Wir hatten nichts mehr zu essen und zu trinken. Wir aßen Blätter, Gras und
       kochten Brennnesseln aus. Aus Zweigen bauten wir notdürftigen Wetterschutz,
       wir froren entsetzlich. Dann wurde weiter marschiert. Wir fürchteten, dass
       uns die SS erschießen würde, bevor wir auf die Alliierten treffen.
       
       Irgendwann, es war Anfang Mai, begannen die SS-Männer sich abzusetzen. Sie
       warfen ihre Uniformen weg und zogen Zivilkleidung an, dann verschwanden sie
       auf Fahrrädern.
       
       Am nächsten Morgen habe ich den ersten amerikanischen Soldaten gesehen. Er
       kam zu Fuß mit seiner Einheit. Wir sind dem Soldaten entgegengekommen. Als
       er uns sah, hat er die Hände über den Kopf zusammengeschlagen.
       
       Ich sprach nicht gut Englisch, aber irgendwie ging es. Die Soldaten zählten
       zu einem amerikanischen Vortrupp, sie hatten zwar kein Essen für uns, aber
       Zigaretten, Kaugummi und Schokolade. Sie waren sehr freundlich. Aber sie
       haben sich nicht weiter um uns gekümmert.
       
       Ein Kamerad und ich übernachteten dann in einem Befehlswagen der Wehrmacht,
       der zurückgelassen worden war. Am nächsten Morgen klopfte es an der Tür, da
       standen zwei hohe deutsche Offiziere, die sagten, dass sie nun
       Verhandlungen mit den Amerikanern führen müssten und baten darum, den Wagen
       benutzen zu dürfen. Plötzlich waren diese Deutschen höflich zu uns!
       
       Wir haben ihnen den Kübelwagen überlassen, irgendwo ein Pferd und
       Panjewagen organisiert und sind nach Schwerin gefahren.
       
       Wir kamen zu einem menschenleeren großen Haus, es war das verlassene Haus
       der NSDAP-Kreisleitung. Da haben wir uns niedergelassen. Das war wohl am 5.
       Mai.
       
       Überall lagen Fahnen, Musikinstrumente und Uniformen herum und die Küche
       war voll mit Lebensmitteln, wir haben uns vollgestopft, was uns aber nicht
       gut bekam. Jahrelang hatten wir ja nichts Richtiges mehr zu essen bekommen.
       
       Ich hatte keine Hoffnungen und keine Pläne für die Zukunft. Alles im Kopf
       kreiste nur darum, etwas zu essen zu bekommen.
       
       Die Amerikaner zogen sich zurück und die Russen haben das Gebiet
       übernommen. Die haben mir geholfen, nach Bedzin in Oberschlesien zu
       gelangen, meiner Heimat. Es war niemand mehr da. Über Stettin kam ich dann
       nach Berlin und bin dort geblieben.“
       
       Aufgezeichnet von Klaus Hillenbrand 
       
       Zuletzt erschienen: 
       
       (15) [1][Edith Kiesewetter, vertrieben] 
       
       (14) [2][Jan Slomp, untergetaucht] 
       
       (13) [3][Helga Müller, ausgebomt] 
       
       (12) [4][Valerija Skrinjar-Tvrz, Partisanin]
       
       11 May 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Mein-Kriegsende-1945/!5682512
   DIR [2] /Mein-Kriegsende-1945/!5682640
   DIR [3] /Mein-Kriegsende-1945/!5682511
   DIR [4] /Mein-Kriegsende-1945/!5682516
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Klaus Hillenbrand
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Tag der Befreiung
   DIR Schwerpunkt Nationalsozialismus
   DIR Schwerpunkt Tag der Befreiung
   DIR Schwerpunkt Tag der Befreiung
   DIR Schwerpunkt Tag der Befreiung
   DIR Österreich
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Buch über Konzentrationslager: Jeder Würde beraubt
       
       David Roussets Dokumentation und Analyse des „KZ-Universums“ ist verstörend
       eindrücklich – und ein frühes Standardwerk über die Lager.
       
   DIR Erinnerungskultur des Zweiten Weltkriegs: Die Nivellierung des Grauens
       
       Die AfD leugnet NS-Verbrechen nicht, erklärt sie aber zu einem
       unbedeutenden Teil der Geschichte – und wehrt damit die Erinnerung daran
       ab.
       
   DIR Kriegsende vor 75 Jahren: Holocaust auf Instagram
       
       Wie erinnern wir uns der Holocaust-Opfer, wenn sie einmal nicht mehr sind?
       Historiker:innen experimentieren mit Games und digitalen Zeitzeugen.
       
   DIR Kriegsende vor 75 Jahren: Opfer, Täter, Denkmäler
       
       In Osteuropa wird die Erinnerungspolitik nationaler. In Berlin streitet
       man, wie man an den Vernichtungskrieg im Osten erinnern soll.
       
   DIR Die „Operation Greenup“ in der NS-Zeit: Der Sommer des Widerstands
       
       Jüdische Antifaschisten halfen, die „Alpenfestung“ von den Nazis im Mai
       1945 zu befreien. Vor allem katholische Frauen unterstützten sie dabei.