URI: 
       # taz.de -- Mein Kriegsende 1945: „Ich dachte ja, sie leben noch“
       
       > Zeitzeugen erinnern sich (Teil 17): Hanita Rodney überlebte, weil ihre
       > Eltern sie per Kindertransport nach England geschickt hatten.
       
   IMG Bild: Hanita Rodney
       
       Hanita Rodney, Jahrgang 1930, wanderte 1949 nach Israel aus. Sie arbeitete
       für die Womens International Zionist Organization (Wizo), heiratete und
       bekam vier Kinder. Sie lebt in Kfar Saba: 
       
       „Dumm, dass ich keine langen Haare habe, die jetzt im Wind wirbeln können“,
       dachte ich, hinten auf der Ladefläche eines Lastwagens, kurz nachdem ich
       und die anderen Kindern erfahren hatten, dass Dachau und Theresienstadt
       befreit worden waren. Ich war fünfzehn Jahre alt, und wir sangen
       zionistische Lieder. Wir waren auf Hachschara, so nennt man die Ausbildung
       für ein künftiges Leben in Israel. Ich war unsagbar froh, meinen Bruder und
       meine Eltern bald wiedersehen zu dürfen. Damals dachte ich ja, dass sie
       noch leben.
       
       Dass ich in England auf diesem Lastwagen saß, hängt wohl mit meiner
       Entführung zusammen. Denn sonst hätte mein Vater niemals verstanden, dass
       uns in Berlin etwas zustoßen würde.
       
       Eines Tages kam eine Gruppe von Jungen in brauner Kleidung, Hitlerjungen.
       Sie schlugen mir mit einer Eisenstange auf den Kopf und warfen mich in
       einen Keller. Zwei Wochen lang missbrauchten sie mich. Jeden Morgen kam
       eine Frau, in einer Hand hielt sie eine Schüssel Suppe, in der anderen
       Seifenwasser. Sie wusch mich und fütterte mich. „Hol mich hier raus“,
       beschwor ich sie. „Wenn ich das tue, sterben wir beide“, antwortete sie.
       
       Doch eines Tages sagte sie: „Montagmorgen wird dein Bruder dort oben
       stehen, lauf hin zu ihm.“ Am Montagmorgen öffnete mein Bruder die Klapptür
       zum Keller. „Lies“, rief er: „Komm!“ „Ich kann mich nicht bewegen.“ „Du
       musst!“, rief er. Mit aller Kraft kam ich zu ihm und er zog mich hinauf.
       Als wir zu Hause ankamen, war Mutter wie erstarrt, Vater saß auf einem
       Stuhl und stand nicht auf. Dann bin ich ohnmächtig geworden.
       
       Das Nächste, was in meiner Erinnerung geschah, ist, dass mein Vater mir ein
       neues Kleid aus teurem, warmem Stoff gab und mir einen Koffer in die Hand
       legte. Dann gab er mir einen Klaps auf den Hintern und sagte: „Nu komm
       schon.“ Ich erinnere mich genau an diese Worte. Wir gingen zum Bahnhof, wo
       schon viele andere Kinder standen. „Nun geh schon zu den Kindern“, sagte er
       dann noch. Es war ein Kindertransport nach England. Ich sah meinen Vater
       nie wieder.“ 
       
       Aufgezeichnet von Judith Poppe.
       
       Zuletzt erschienen: 
       
       (16) [1][Leon Schwarzbaum, KZ-Häftling] 
       
       (15) [2][Edith Kiesewetter, vertrieben] 
       
       (14) [3][Jan Slomp, untergetaucht] 
       
       (13) [4][Helga Müller, ausgebomt] 
       
       (12) [5][Valerija Skrinjar-Tvrz, Partisanin]
       
       11 May 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Mein-Kriegsende-1945/!5682510
   DIR [2] /Mein-Kriegsende-1945/!5682512
   DIR [3] /Mein-Kriegsende-1945/!5682640
   DIR [4] /Mein-Kriegsende-1945/!5682511
   DIR [5] /Mein-Kriegsende-1945/!5682516
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Judith Poppe
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Tag der Befreiung
   DIR Zwangsarbeit
   DIR Jüdisches Leben
   DIR Holocaust
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Expertin über NS-Zwangsarbeit: „Lange überhaupt kein Thema“
       
       Das Bundesoszialgericht hat Entschädigungen für ehemalige NS-Zwangsarbeiter
       ausgeweitet. Christine Glauning über ein fast vergessenes Verbrechen.
       
   DIR Der Hausbesuch: An Land und auf See
       
       Die Nazis sind schuld, dass Walter Kaufmann ans andere Ende der Welt
       verschifft wurde. Dort wurde er Seefahrer, Hochzeitsfotograf und
       Kriegsreporter.
       
   DIR Erinnerung an den Kindertransport: Letzte und erste Besuche
       
       Eine Gruppe von Kindertransport-Überlebenden machte am Wochenende Station
       in Berlin. Im Abgeordnetenhaus wurde ihnen ein Empfang bereitet.