URI: 
       # taz.de -- Cyberangriff auf den Bundestag 2015: Drahtzieher wohl identifiziert
       
       > Laut Medienberichten ist für den Hackerangriff auf den Bundestag 2015 ein
       > russischer Agent verantwortlich. Das FBI hat seit Längerem nach ihm
       > gesucht.
       
   IMG Bild: Im Mai 2015 musste der Bundestag tagelang vom Netzt genommen werden
       
       Berlin AFP | Fünf Jahre nach einem [1][großen Hackerangriff auf den
       Bundestag] haben deutsche Ermittler Medienberichten zufolge den
       mutmaßlichen Hauptverantwortlichen identifiziert. Es handele sich um einen
       Agenten des russischen Militärgeheimdienstes GRU, berichteten der Spiegel
       und die Süddeutsche Zeitung am Dienstag übereinstimmend. Die
       Bundesanwaltschaft habe gegen ihn einen Haftbefehl erwirkt. Auf Anfrage der
       Nachrichtenagentur AFP wollte sich die Behörde nicht zu den Berichten
       äußern.
       
       Ermittler des Bundeskriminalamts hätten die Identität des Hauptverdächtigen
       „in mühevoller Kleinarbeit geklärt“, berichtete der Spiegel. Auch die
       Bundespolizei sowie das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
       (BSI) und Cyberabwehr-Experten des Bundesamts für Verfassungsschutz (BfV)
       seien beteiligt gewesen.
       
       Den Medienberichten zufolge wird der Mann bereits seit Längerem von der
       US-Bundespolizei FBI gesucht. Er soll demnach auch an Hacker-Angriffen auf
       die US-Demokraten im Präsidentschaftswahlkampf 2016 sowie auf die
       Welt-Anti-Doping-Agentur Wada und an weiteren Cyberattacken beteiligt
       gewesen sein.
       
       Im Bundestag hatte der Angriff im Mai 2015 die IT-Infrastruktur komplett
       lahmgelegt. Um ihn zu stoppen, musste das gesamte Parlament über Tage vom
       Netz genommen werden.
       
       5 May 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Hacker-Angriff-auf-den-Bundestag/!5203796
       
       ## TAGS
       
   DIR Cyberattacke
   DIR Bundestag
   DIR Geheimdienst
   DIR Russland
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Cybersicherheit
   DIR Spionage
   DIR Universitätsklinikum
   DIR Hacker
   DIR Russland
   DIR Russland
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Cyberangriffe im Ukraine-Krieg: Sabotage und Attacken aus dem Netz
       
       Cyberoperationen sind Teil der Kriegsführung und oft lange vorbereitet.
       Auch deutsche Sicherheitsbehörden stellen sich auf digitale Angriffe ein.
       
   DIR Experte über Cyberangriffe: „Lösegeld verbessert Angriffe“
       
       Digitale Angriffe auf eine Pipeline sorgten für Aufsehen. Wie sicher
       Netzwerke in Deutschland sind, erklärt Cybersicherheitsspezialist Sven
       Herpig.
       
   DIR Informationen an Russland gegeben: Mutmaßlicher Spion angeklagt
       
       Der Mitarbeiter einer Elektro-Firma soll Grundrisse von Bundestagsgebäuden
       an Russland gegeben haben. Moskau streitet ab, Verbindungen zu dem Mann zu
       haben.
       
   DIR Cyber-Angriff auf Uniklinik Düsseldorf: Spur der Hacker führt nach Russland
       
       Anfang September wurde die digitale Infrastruktur des Uniklinikums
       Düsseldorf gehackt. Die Hintermänner sitzen wohl in Russland – es war nicht
       ihr erster Cyberangriff.
       
   DIR Hackerangriff auf Uniklinik Düsseldorf: Ermittlungen nach Tod einer Frau
       
       Der IT-Ausfall an der Düsseldorfer Uni-Klinik war tatsächlich einem
       Hackerangriff geschuldet. Inzwischen wird wegen eines Todesfalls ermittelt.
       
   DIR Streit zwischen Tschechien und Russland: Prager Denkmalsturz
       
       Bezirksbürgermeister Ondřej Kolář lässt die Statue eines Sowjetmarschalls
       abräumen – Moskau droht. Jetzt steht Kolář unter Polizeischutz.
       
   DIR Abgesagte Militärübung „Defender Europe“: Murinus greift die Nato an
       
       Die US-Army plante für dieses Frühjahr in Europa eine Großübung. Das
       Szenario dafür ist jetzt bekannt – es erinnert an den Konflikt mit
       Russland.
       
   DIR China und Russland streiten mit der EU: Propagandaschlacht um den Balkan
       
       Wer hilft in der Coronakrise am meisten? Darüber ringen Russland und China
       derzeit mit der EU. Es geht um die künftige Anbindung des Balkan.