# taz.de -- Prioritäten bei Corona-Lockerungen: Fußball vor Bildung
> Die Fußball-Bundesliga darf wieder starten, für viele SchülerInnen ist
> die Perspektive weiter unklar – ein Lehrstück über Prioritäten in der
> Politik.
IMG Bild: Prioritätensetzung der Politik: Seine Schule ist zu, seine Stars dürfen wieder spielen
Gute Nachrichten für Kleinkinder: Sie dürfen ab Mitte Mai wieder spielen.
Nein, nicht die echten Kleinkinder, sondern die geistigen Kleinkinder der
Fußball-Bundesliga. Durch das [1][Facebook-Video] des Hertha-BSC-Spielers
Salomon Kalou aus der Kabine des Berliner Clubs hat die Öffentlichkeit
einen intimen Einblick in die Welt des Profifußballs bekommen: Kalou platzt
in einen amateurhaft aufgezogenen Corona-Test und macht sich über selbigen
lustig; Stürmerkollege Vedad Ibisevic lamentiert über seine moderate
Gehaltskürzung („Why are they fucking with us?“).
[2][Dank Kalou ist dokumentiert], was die meisten Interessierten sowieso
längst ahnten. Die Fußballprofis, deren Leben sich zwischen Pflichtspielen,
Training, Playstation und dem Erwerb hässlicher Luxus-Karren bewegt, leben
in einer Kunstwelt ohne Bezug zur Realität: Existenzängste,
Gesundheitssorgen – beides Dinge, die durchaus auch ihre Fans quälen. Ist
uns doch egal. Wer glaubt, dass nur in der Hertha-Kabine so geredet wird,
darf weiterträumen.
Am Mittwoch aber haben die MinisterpräsidentInnen und die Kanzlerin [3][den
Startschuss] gegeben für die Wiedereröffnung der Bundesliga. Die
Millionenshow darf weitergehen; Ibisevic und seine Arbeitskollegen werden
wohl nicht länger von fucking Gehaltskürzungen belästigt. Gleichzeitig
steht im selben Beschluss zum Thema Schulen – das für ein paar Menschen
existentieller ist als die Bundesliga – dieser lapidare Satz: „Ziel ist,
dass in Abhängigkeit vom Infektionsgeschehen bis zu den Sommerferien jede
Schülerin und jeder Schüler einmal die Schule besuchen kann.“ Länder mit
einer strikten Corona-Politik sind also fein raus. Und die Kitas? Da soll
die Notbetreuung „stufenweise“ erweitert werden.
Die Botschaft des Papiers, über dessen Ehrlichkeit man dankbar sein sollte:
Der Millionenzirkus der wenigen ist wichtiger als die psychische, soziale
und bildungsmäßige Lage von Millionen Kindern. Die Deutsche Fußball-Liga
(DFL) mit ihrem obersten Lobbyisten Christian Seifert hat ganze Arbeit
geleistet. Das Argument der DFL, dass Tausende Arbeitsplätze an der
Bundesliga hingen, ist natürlich verlogen – abgesehen davon geht es derzeit
in jeder Branche um Arbeitsplätze: Das Arbeitsplatzargument zieht in
Deutschland immer, dachte Seifert sich wohl. Merkwürdig nur, dass die
Situation der normalen Vereinsbeschäftigten in den vergangenen Jahrzehnten
öffentlich nie eine Rolle spielte.
Fans als willfährige KonsumentInnen
Und die Fans? Die sind als willfährige KonsumentInnen von Sky-Abos gefragt;
sie sollen wieder das dünne Massen-Bier kaufen, für das in der Sportschau
Werbung gemacht wird; die Kinder sollen sich für 50 Euro und mehr als
„Fan-Shirt“ getarnte Fetzen aus Billig-Polyester kaufen lassen, aber sich
bitteschön nicht weiter beschweren, wenn sie das Pech haben, in einem
Bundesland zu leben, das es mit der Schulöffnung ruhig angehen lässt.
Es wurde die Chance vertan, für die Schulen und Kitas einen verbindlichen
Rahmen festzulegen, der allen Kindern und Eltern eine Perspektive gibt:
Schule für alle unter Einhaltung der Hygieneregeln, und wenn das wegen der
kleineren Gruppen nicht möglich ist, wäre eine Kombination aus Unterricht
in der Schule und solchem über digitale Kanäle eine Alternative.
Spätestens seit dem Kalou-Video dürfte übrigens klar sein, [4][dass die
meisten Kinder mit den Abstandsregeln] wohl verantwortungsvoller umgehen
dürften als die Fußballprofis. Die aber sind Vorbilder und Helden für viele
Kinder. Wenn die jetzt sehen, wie rotzig und gleichgültig ihre Stars mit
den Corona-Regeln umgehen, werden sie sich zu Recht fragen: Warum sollen
wir eigentlich Abstand halten?
Hamburgs Erster Bürgermeister Peter Tschentscher von der SPD sagte als
Argument für den Bundesliga-Start, die habe ja auch eine „große
Fangemeinde“. Ein rührendes Argument, denn der Faktor Anhängerschaft
diverser Branchen (Museen, Musik, Bars) spielte bei den
Lockerungs-Entscheidungen der vergangenen Wochen sonst keine Rolle. In
Wirklichkeit sind die Fans in der Öffnungsfrage gespalten: Viele lehnen
Geisterspiele als seelenlos ab, die Verantwortungsbewussten befürchten
unkontrollierte Fanaufläufe vor den Stadien.
Bayerns CSU-Ministerpräsident Markus Söder sagte Ende April in seiner Rolle
als Covid-19-Chefbekämpfer, es gehe bei den Lockerungen um „Besonnenheit
statt Lobbyismus“. Seit Mittwoch ist klar: Bei der Bundesliga ist es
umgekehrt – und das ist einfach nur erbärmlich zu nennen.
7 May 2020
## LINKS
DIR [1] https://www.youtube.com/watch?v=jSGU7Iy1Slw
DIR [2] /Corona-Video-von-Salomon-Kalou/!5682975
DIR [3] https://www.bundesregierung.de/resource/blob/973812/1750978/fc61b6eb1fc1d398d66cfea79b565129/2020-05-06-beschluss-mpk-data.pdf?download=1
DIR [4] /Corona-und-Kontaktregeln-fuer-Kinder/!5677602
## AUTOREN
DIR Gunnar Hinck
## TAGS
DIR Fußball-Bundesliga
DIR Fußball-Bundesliga
DIR 1. Bundesliga
DIR Schule
DIR Bildung
DIR DFL
DIR Schwerpunkt Sport trotz Corona
DIR Fußball
DIR Risiko
DIR Schwerpunkt Coronavirus
DIR Sandra Scheeres
DIR Fußball
DIR DFL
DIR Kolumne Frühsport
DIR Schwerpunkt Coronavirus
DIR Schwerpunkt Coronavirus
DIR Schwerpunkt Coronavirus
DIR Kolumne Kulturbeutel
DIR Schwerpunkt Coronavirus
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Bundesliga und Corona: Heikles Unterfangen
Die Bundesliga muss erst mal ohne Zuschauer auskommen. Für den Weg zurück
in die Normalität ist Verantwortungsbewusstsein der Fans essenziell.
DIR Rückkehr der Bundesliga: Heilige Rituale
Endlich wieder Fußball! Ja, es geht um Brot und Spiele – den Modus des
modernen Menschen, der Zerstreuung sucht.
DIR Schulöffnungen in NRW: Risikogruppe, zwangsverpflichtet
Vorerkrankte, ältere und schwangere Lehrer*innen sollen zurück an die
Schulen. Die Schulministerin ignoriert ihre Fürsorgepflicht.
DIR Fahrplan für Kita-Öffnungen in Berlin: Maximal vier Stunden pro Tag
Innerhalb von 10 Wochen sollen die Kitas „hin zu einem Regelbetrieb“, heißt
es in einem Stufenplan der Verwaltung. Betreuungszeit wird begrenzt.
DIR Die Schultore öffnen sich: Eine falsche Sicherheit
Ab Montag kommen weitere Klassen zurück in die Schulen. Die Öffnung ist
richtig, aber klar ist auch: Die Hygieneregeln werden kaum einzuhalten
sein.
DIR Wiederaufnahme der Bundesliga: Covid-19 ist keine Muskelzerrung
Die gesamte Mannschaft von Dynamo Dresden wird in Quarantäne geschickt. Es
wird deutlich, wie wackelig das Konzept für den Fußball-Neustart ist.
DIR Neustart der Fußball-Bundesliga: Danke, danke, danke!
Die Einigkeit der Profiklubs ist größer denn je. Selbst beim gern
rebellischen 1. FC Union Berlin preist man die Deutsche Fußball-Liga.
DIR Kritik am Bundesliga-Start: Grillfest der Saturierten
Die Fußball-Bundesliga ist wichtig, schon klar. Dass ihre Privilegien jetzt
zementiert werden, ist aber ein Problem.
DIR RKI beendet Pressekonferenzen: Ein völlig verkehrtes Signal
Das Robert-Koch-Institut will seltener vor die Presse treten. Man muss kein
Verschwörungstheoretiker sein, um das für falsch zu halten.
DIR Lockerungsbeschlüsse der Regierung: In Eigenverantwortung
Bund und Länder haben sich auf Lockerungen geeinigt. Der Ball liegt jetzt,
ganz föderalistisch, bei den Ländern.
DIR Weitgehende Corona-Lockerungen: Deutschland nicht mehr ganz dicht
Viele Beschränkungen wegen der Corona-Pandemie werden nun aufgehoben. Doch
die Kanzlerin hat mit den Ländern einen „Notfallmechanismus“ vereinbart.
DIR Über die Rolle des Maulwurfs im Fußball: Die Kabinenplauderer
Wenn Spieler ihre Trainer loswerden sollen, verraten sie Interna an die
Medien. Besonders beim FC Bayern und Hertha BSC häufen sich die Fälle.
DIR Vor der Bund-Länder-Konferenz zu Corona: Öffnung mit Notbremse
Das Corona-Infektionsgeschehen hat sich gut entwickelt, sagt die Kanzlerin,
man könne über Lockerungen reden. Die Vorschläge des Bundes im Überblick.