URI: 
       # taz.de -- Doku „Tödliches Trinkwasser“: Der Killer aus dem Fluss
       
       > Eine Dokumentation zeichnet die „Flint water crisis“ nach. Sie könnte
       > tödlicher gewesen sein, als von offizieller Seite eingeräumt.
       
   IMG Bild: Das Wasserwerk wurde 50 Jahre lang nicht genutzt. Nun ist es ohne Modernisierung wieder in Betrieb
       
       Berlin taz | Die 100.000-Einwohner-Stadt Flint im US-Bundesstaat Michigan
       kennt man hierzulande, wenn man sie denn kennt, wahrscheinlich über ihren
       berühmtesten Sohn, den wahrscheinlich berühmtesten amerikanischen
       Dokumentarfilmer [1][Michael Moore]. Berühmt wurde der einst (1989) mit dem
       in seiner Heimatstadt gedrehten Film „Roger & Me“, der von ihrem Niedergang
       handelte. Der größte örtliche Arbeitgeber, General Motors, machte damals
       seine Fabriken trotz guter Wirtschaftlichkeit dicht und verlegte sie, der
       billigeren Lohnkosten wegen, nach Mexiko.
       
       Moores zentrales Narrativ, dass der GM-Chef ihm drei Jahre lang ein
       Interview verweigert habe, war eine plakative Lüge – oder, höflicher
       gesagt: Fiktionalisierung – und ließ manche Kritiker seiner radikal
       polemischen Methode annehmen, er sei wohl doch eher ein Spiel- als ein
       Dokumentarfilmer. Auf der anderen Seite ist es gerade die betont subjektive
       Betrachtungsweise, die den Dokumentarfilm in seiner Variante des Essayfilms
       von der skrupulösen, kreuzbraven – journalistischen – Dokumentation
       unterscheidet.
       
       Wie so eine Dokumentation ein Thema angeht, das im Grunde prädestiniert
       wäre für einen Michael-Moore-Film (das der in seinem [2][Wahlkampf-Film
       „Fahrenheit 11/9“] aber nur gestreift hat), das noch dazu seinen
       Handlungsort in Flint, Michigan, hat, das kann man sich heute Abend auf dem
       Spartenkanal ZDF Info angucken.
       
       Das investigative Format „Frontline“ läuft seit 1983 beim amerikanischen
       Sender PBS – die jüngste, 712. Folge hatte den Titel „Coronavirus
       Pandemic“. Es ist aber die Folge 695, die das ZDF adaptiert und dabei um
       gut 15 auf 45 Minuten gekürzt hat. Es geht um: „Flint’s Deadly Water“ –
       „Tödliches Trinkwasser“.
       
       Dreckiger Fluss und verrostetes Wasserwerk 
       
       „Eine neue Pipeline schafft wirtschaftliche Chancen, ermöglicht regionale
       Kooperation und würde die Stadt günstig mit frischem Wasser versorgen“,
       sagt am Anfang der ehemalige Bürgermeister von Flint, Dayne Walling, der
       exakt so aussieht wie David Lynch in seinen mittleren Jahren, in typischem
       Politikersprech. Bilder vom ersten Spatenstich am 28. Juni 2013: Krawatten
       tragende Funktionäre mit Bauarbeiterhelmen.
       
       Die am Ende nie fertiggestellte Pipeline zum Huronsee war auch gar nicht
       das wirkliche Problem. Das resultierte wohl vielmehr daraus, dass während
       der Bauzeit das Wasser für die Stadt Flint aus dem ziemlich dreckigen Fluss
       entnommen werden sollte und dafür ein seit Jahrzehnten stillgelegtes
       Wasserwerk reaktiviert wurde. Um die verrosteten Rohre scherte sich
       niemand. Off-Text: „Das Wasser ist nicht nur braun. Es enthält giftiges
       Blei.“ Verheerender noch waren die Legionellen im Wasser und die von ihnen
       ausgelöste Legionärskrankheit.
       
       „Das war der Killer“, sagt ein ehemaliger Stadtrat. „Wenige Wochen später
       nimmt das Schicksal seinen Lauf …“, tönt es aus dem Off.
       Fernsehjournalisten haben auch bei uns oft genug kein Problem mit –
       unreflektierten – Floskeln. Es war kein Schicksal, sondern menschliches
       Versagen, was an die 70 Menschen das Leben gekostet haben könnte.
       
       Die Regisseurin Abby Ellis hat außer mit mehreren Epidemiologen unter
       anderen auch mit zwei Journalisten, einem Staatsanwalt, einer
       Oberstaatsanwältin und einem Sonderermittler gesprochen. Dessen Vorwürfe
       direkt an das Gouverneursbüro: „Verschwörung. Fehlverhalten.
       Pflichtversäumnis. Und Manipulation von Beweisen.“
       
       Der ehemalige Gouverneur Rick Snyder lehne eine Stellungnahme ab, heißt es
       in der Doku. Bemerkenswerterweise tritt aber auch sonst nicht einer der
       vielen Talking Heads als Advocatus Diaboli auf. Haben die Journalisten
       keinen gefunden oder gar nicht erst gesucht? Weil er nicht ins Narrativ
       gepasst hätte? Dann wäre diese Dokumentation aber kaum weniger selektiv als
       die Filme eines Michael Moore.
       
       18 May 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Dokumentarfilm-Planet-of-the-Humans/!5679820
   DIR [2] /Fahrenheit-11/9-von-Michael-Moore/!5559838
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jens Müller
       
       ## TAGS
       
   DIR Michael Moore
   DIR ZDF
   DIR Trinkwasser
   DIR US-Demokraten
   DIR USA
   DIR US-Medien
   DIR USA
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Wasserkrise und Rassismus in den USA: Braune Tropfen aus dem Wasserhahn
       
       Starkregen hat die Wasserversorgung der Stadt Jackson zusammenbrechen
       lassen. Klimaaktivisten sprechen von „umweltpolitischen Rassismus“.
       
   DIR Rechte in den USA: Auf der Schulter das Sturmgewehr
       
       Bewaffnete Gegner der Corona-Maßnahmen laufen im Bundesstaat Michigan auf.
       Sie bedrohen die demokratische Gouverneurin mit dem Tod.
       
   DIR Zeitungssterben in den USA: Enthüllen ist zu teuer
       
       Politische Organisationen in den USA fangen an, Aufgaben des
       Lokaljournalismus zu übernehmen. Sie haben dafür teils mehr Zeit und Geld.
       
   DIR Mit Blei verseuchtes Wasser in den USA: Skandal weitet sich aus
       
       Laut einem Zeitungsbericht sind alle US-Bundesstaaten von einem
       Trinkwasserskandal betroffen. Michigans Gouverneur wurde dazu im Kongress
       angehört.