URI: 
       # taz.de -- Umstrittenes Kohlekraftwerk: Datteln macht Ökostromern Probleme
       
       > Trotz niedriger Stromnachfrage am Markt läuft das neue Kraftwerk im
       > Testbetrieb auf vollen Touren – und sorgt damit für stark negative
       > Strompreise.
       
   IMG Bild: Sorgt für viel Protest: Kohlekraftwerk Datteln 4
       
       Berlin taz | Eigentlich ist der Bedarf an Strom aus Kohlekraftwerken
       derzeit so gering wie noch nie: Der deutliche Rückgang des Stromverbrauchs
       durch die Coronakrise einerseits und eine wetterbedingt
       überdurchschnittliche Produktion von Wind- und Solarstrom andererseits
       haben die Leistung der deutschen Stein- und Braunkohlekraftwerke im April
       auf den niedrigsten Stand seit Jahrzehnten fallen lassen. Gerade bei der
       Steinkohle wurden weniger als 10 Prozent der Kapazität ausgenutzt. Nur ein
       Kohleblock lief im April trotzdem an vielen Tagen auf Hochtouren:
       [1][Datteln 4, das umstrittene neue Kraftwerk bei Recklinghausen].
       
       Das soll trotz beschlossenem Kohleausstieg und trotz massiver Proteste im
       Sommer seinen Betrieb offiziell aufnehmen. Doch schon jetzt läuft es im
       Probebetrieb. [2][Im April wurde es wiederholt unter voller Leistung
       getestet], und zwar ausgerechnet meist an Tagen, an denen es ohnehin
       überreichlich Strom gab, etwa vom 20. bis 22. April jeweils von 8.30 bis
       16.30 Uhr. Dadurch ist der Preis an der Strombörse so stark ins Negative
       gefallen wie lange nicht mehr: Am 21. April lag er mittags bei minus 80
       Euro pro Megawattstunde.
       
       ## Kritik am rücksichtslosen Vorgehen
       
       Probleme bereitet dieser negative Strompreis den Betreibern von
       Ökostromanlagen, die keine feste Vergütung bekommen, sondern das Modell
       nutzen, bei dem sich der Erlös aus einer sogenannten Marktprämie und dem
       Wert des Stroms an der Börse zusammensetzt. Besonders ungünstig ist es,
       wenn der Preis, wie am 21. April geschehen, für mehr als 6 Stunden negativ
       ist: Dann bekommen sie in dieser Zeit gar kein Geld für ihren Strom.
       
       Bruno Burger vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme findet das
       Vorgehen von Datteln-Betreiber Uniper darum rücksichtslos. Denn die
       voraussichtliche Produktion und Nachfrage von Strom werde für mehrere Tage
       im Voraus prognostiziert, sagte er der taz. „Wenn sie ihre Tests eine Woche
       später gemacht hätten, hätte es keine Probleme bereitet.“ Uniper-Sprecher
       Leif Erichsen sagte am Montag zur Erklärung, dass es für den Probebetrieb
       einen festen Fahrplan gebe, der unabhängig von der Nachfrage sei.
       
       Am Samstag hatte es in Datteln eine [3][Demonstration] gegen die geplante
       Inbetriebnahme des Kraftwerks gegeben. Weitere Proteste sind an diesem
       Mittwoch aus Anlass der Hauptversammlung von Uniper geplant.
       
       ## EEG-Konto leert sich
       
       Auch unabhängig vom Probebetrieb in Datteln bringt die niedrige
       Stromnachfrage dem Ökostrommarkt Probleme. Weil der Strom aus erneuerbaren
       Energien wegen des niedrigen Strompreises weniger einbringt als geplant,
       hat sich das sogenannte EEG-Konto deutlich geleert. Während es vor einem
       Jahr noch eine Reserve von 5,4 Milliarden Euro hatte, sank diese im April
       auf nur noch 1,1 Milliarden Euro.
       
       Setzt sich dieser Trend fort, dürfte die von allen Stromkunden zu
       bezahlende EEG-Umlage im nächsten Jahr wieder steigen. Insgesamt müsste der
       Strompreis aber eher sinken. Wenn die Anbieter den niedrigen Börsenpreis an
       die KundInnen weitergeben, müsste das die steigende Umlage
       überkompensieren.
       
       19 May 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Proteste-gegen-Kohlekraftwerk/!5656199
   DIR [2] https://twitter.com/energy_charts_d/status/1261612007998009346
   DIR [3] /Demo-gegen-Kohlekraftwerk-Datteln-4/!5683775
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Malte Kreutzfeldt
       
       ## TAGS
       
   DIR Datteln
   DIR Kohlekraftwerke
   DIR EEG-Umlage
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Datteln
   DIR Datteln
   DIR Schwerpunkt Fridays For Future
   DIR Datteln
   DIR Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)
   DIR Datteln
   DIR Datteln
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Abschied vom Heizkraftwerk Süd in München: Das Anti-Wahrzeichen
       
       In München wird der Kamin eines früheren Heizkraftwerks abgerissen. Das ist
       zwar gut für die Energiewende, unseren Autor macht es jedoch melancholisch.
       
   DIR Kritik an Kohle-Gesetz: Verzögerung bei Ausstieg befürchtet
       
       Kurz vor der Verabschiedung des Kohleausstiegsgesetzes wächst die Kritik –
       auch weil der entscheidende Vertrag mit den Betreibern noch fehlt.
       
   DIR Umstrittenes Kohlekraftwerk: Presse aus Datteln verbannt
       
       Die Polizei verbietet mehreren Journalisten, von den Protesten gegen den
       Start des Kohlekrafwerks zu berichten. Ein Gericht hat das nun gekippt.
       
   DIR Datteln IV geht ans Netz: Letzter Dinosaurier startet früher
       
       Am Samstag geht Deutschlands letztes Steinkohlekraftwerk in den
       kommerziellen Betrieb. Klimaschützer*innen empfinden das als Provokation.
       
   DIR Klimaprotest gegen Datteln IV: „Verantwortungslosigkeit in Zement“
       
       Aktivist*innen haben in NRW gegen ein Kohlekraftwerk demonstriert, das bald
       ans Netz gehen soll. Luisa Neubauer von Fridays for Future übt Kritik.
       
   DIR Demo gegen Kohlekraftwerk Datteln 4: Masken statt Massen
       
       Zu Tausenden wollten Gegner des Kohlekraftwerks im Mai protestieren. Wegen
       der Corona-Pandemie suchen sie nun neue Wege.
       
   DIR 20 Jahre Erneuerbare-Energien-Gesetz: Nichts für die Ewigkeit
       
       Das Erneuerbare-Energieren-Gesetz (EEG) hat Solar-und Windkraft voran
       gebracht. Doch es braucht einen Systemwechsel.
       
   DIR Streit über Kohlekraftwerk Datteln 4: Proteste beim finnischen Eigner
       
       Fortum, Mehrheitseigner des Kraftwerksbetreibers Uniper, hält am Dienstag
       seine Hauptversammlung ab. Auch Demonstranten haben sich angekündigt.
       
   DIR Protest gegen neues Kohlekraftwerk: Datteln 4 blockiert
       
       Im neuen Kohlekraftwerk Datteln 4 haben 11 AktivistInnen Kräne und
       Förderbänder besetzt. Damit wollen sie gegen die Inbetriebnahme
       protestieren.