URI: 
       # taz.de -- Weltweiter Klimastreik in Corona-Krise: „Wir gehen trotzdem auf die Straße“
       
       > Die Pandemiekrise erlaubt keine Massenproteste. Was also macht die
       > Klimabewegung nun? Drei Aktivistinnen berichten.
       
   IMG Bild: Anastasija Sergienko lebt in Moskau und protestiert auch in Coronazeiten für mehr Klimaschutz
       
       Anastasija Sergienko: „Zur Not stelle ich selbst ein Windrad auf.“ 
       
       „Ich bin seit letztem September Klimaaktivistin bei Fridays for Future
       Russland. Eines Nachts habe ich eine Rede von Greta gesehen, die mich so
       gepackt hat, dass ich mich auf den Boden gesetzt und angefangen habe, ein
       Schild für den Streik am nächsten Tag zu malen. Seitdem war ich an 16
       Freitagen streiken.
       
       [1][Fridays for Future ist in Russland nicht besonders groß]. Als ich
       dazugestoßen bin, waren wir etwa 700 Leute in 35 Städten. Ich selbst wohne
       in Moskau und wir brauchen hier eine Genehmigung für die Massenstreiks. Die
       Regierung verbietet das meistens. Wir gehen trotzdem auf die Straße und
       üben eine Protestform aus, die wir “single picket queue“ nennen – also
       Einzel-Streik-Schlange. Wir stehen mit Abstand voneinander auf der Straße
       und jeder hat ein Schild im Rucksack, es zeigt aber immer nur eine Person
       ihr Schild und wir wechseln uns ab. So ist es kein Massenprotest.
       
       Die Bilder vom Streik laden wir in den sozialen Medien hoch und dort
       erklären wir auch viel zur Klimakrise. Das gibt uns Sichtbarkeit. Aber
       gerade sind wir hier in Selbstisolation und streiken nur online.
       
       Meiner Meinung nach ist das größte Problem momentan Feuer. Es gibt eine
       furchtbare Tradition, Wiesen abzubrennen. Die Leute glauben, es würde dem
       neuen Gras helfen zu wachsen und außerdem vor Waldbränden schützen. Aber
       das Gegenteil ist der Fall. Wir haben ein riesiges Problem mit schwelenden
       Torfbränden. Dabei entsteht viel Rauch, aber es gibt keine Flammen und ist
       schwierig, die Brände zu entdecken. Ich und ein paar Leute versuchen, diese
       Schwelbrände auf dem Computer in eine Karte einzutragen. Wir teilen die
       Koordinaten dann der freiwilligen Feuerwehr mit, die gezielter ausfahren
       kann. Trotzdem fürchte ich, dass wir diesen Sommer australische
       Verhältnisse erleben werden.
       
       Das zweite Problem, mit dem die Klimabewegung hier zu kämpfen hat, ist,
       dass die Regierung und auch viele Privatmenschen nicht aus fossilen
       Energien aussteigen wollen. Russland ist Öl- und Gas-Land. Die Argumente
       gegen erneuerbare Energien sind bescheuert. Sie sagen, dass Windräder
       gefährlich für Vögel sind. Okay, ja, aber das lässt sich regeln. Aber Öl,
       Gas und Kohle sind gefährlich für unsere Gesundheit, unsere
       Lebensgrundlagen und die Natur. Wir sollten lieber Solarpanels auf unseren
       Dächern installieren, als Öl und Kohle von weit weg herzukarren. Es wäre
       gut, wenn es um die großen Städte herum erneuerbare Energien gäbe. Eines
       Tages wünsche ich mir, dass ich aus meinem Fenster auf ein Windrad schauen
       kann. Zur Not stelle ich es eben selbst auf.
       
       [2][Der Interview-Mitschnitt auf IGTV] 
       
       Anna Conradie: „Woher wir kommen, definiert, wie wir Probleme betrachten
       und verstehen.“ 
       
       „Ohne Corona hätte ich jetzt Fundraising Events für meine Organisation
       artivists gehabt. Ich habe artivists gegründet, um eine künstlerische Form
       des Protestes zu schaffen und so Menschen in die Klimabewegung reinzuholen.
       
       Jetzt hatte ich stattdessen heute ein Meeting für den Jugend-Thinktank, den
       ich ebenfalls gegründet habe. Dort arbeiten wir mit verschiedenen großen
       fossilen Firmen hier in Südafrika daran, wie sie sich umweltfreundlicher
       aufstellen können. Ich kontaktiere sie per E-Mail und mache deutlich, dass
       wir ihnen nicht schaden wollen, sondern mit ihnen zusammenarbeiten. Bei
       einer der Firmen, mit denen wir jetzt zusammenarbeiten, hat es mehr als ein
       Jahr gedauert, bis wir uns erstmals persönlich getroffen haben.
       
       So habe ich letzten Mai angefangen, mich in der Klimabewegung zu
       engagieren. Es ist wirklich schwer, den Leuten hier klarzumachen, dass die
       Klimakrise ein riesiges Problem für uns alle ist und wir jetzt sehr schnell
       handeln müssen. Ich glaube, woher wir kommen, definiert, wie wir Probleme
       betrachten und verstehen.
       
       Hier in Südafrika leben die Reichsten direkt neben den Ärmsten. Darum denke
       ich, die Jugend in Afrika sieht Klimathemen oft anders als Europäer*innen
       oder “der Westen“, wie wir ihn nennen. Aktivist*innen vom afrikanischen
       Kontinent liegt viel an sozialer Gerechtigkeit, da wir Ungleichheit an
       jeder Ecke sehen. Wir kämpfen nicht nur für besseres Klima, sondern auch
       für Klimagerechtigkeit. Unsere größte Sorge im Land ist Dürre. Letztes Jahr
       deklarierten die UN zwei Regionen zu „nationalen Desaster Zonen“. Es gab
       vier Monate lang kein Wasser, weder in Flüssen noch aus dem Wasserhahn. Wir
       sollten genug Wasser haben, aber verlieren etwa 40 Prozent durch fehlende
       Infrastruktur. Vor allem die ländlichen Regionen und Bauern sind davon
       betroffen. Wenn wir jetzt nicht schnell handeln, werden viele Menschen hier
       ihre Lebensgrundlage verlieren.“
       
       [3][Der Interview-Mitschnitt auf IGTV] 
       
       Xiye Bastida: „Wir Jugendlichen sind nicht die Ersten, die diesen Planeten
       schützen wollen.“ 
       
       „Ich lebe in Manhattan, New York, fast im Herzen der Stadt und damit mitten
       im Epizentrum der Pandemie. Meine Tage verbringe ich drinnen, mache
       Hausaufgaben und Aktivismus, während draußen die Sirenen der Krankenwagen
       heulen. Ich gehe nicht nach draußen, ich möchte mich und andere nicht
       gefährden.
       
       Ich bin eine der Hauptorganisator*innen von Fridays for Future in New York
       City und war seit sieben Wochen nicht auf der Straße. Wenn wir möchten,
       dass andere Menschen auf die Wissenschaft hören, müssen wir mit gutem
       Beispiel vorangehen. Also machen wir, was Fridays for Future gerade auf der
       ganzen Welt macht: Netzstreik.
       
       Aber damit Klimaaktivismus weiter funktioniert, müssen wir mehr machen, als
       Fotos von uns im Internet posten. Deswegen habe ich die re.earth-Initiative
       gestartet. Das Ganze begann als Kampagne, mittlerweile ist es eine
       Jugendorganisation. Wir klären Leute über verschiedene Aspekte der
       Klimakrise auf und geben Tipps, was sie auf individueller und systemischer
       Ebene tun können.
       
       Wenn wir Klimaaktivist*innen hören, dass Politiker sagen, „wir sollten
       zurück zur Normalität“, können wir nur den Kopf schütteln. Die Normalität
       bedeutet, fossile Brennstoffe zu verfeuern, den Planeten weiter auszubeuten
       und zu verschmutzen. Das darf nicht normal sein.
       
       Ich habe einen indigenen Hintergrund. Mein Vater ist Otomi, das ist eine
       indigene Gruppe in Mexiko. Ich habe in Mexiko gelebt, bis ich 13 war. Meine
       Eltern haben sich 1992 beim Earth Summit in Rio kennengelernt. Zehn Jahre
       bevor ich geboren wurde. Mein Vater war schon immer ein Redner, und von ihm
       habe ich gelernt, in der Öffentlichkeit zu sprechen. Meine erste Rede habe
       ich auf einer UN-Konferenz auf Mauritius gehalten, als ich 15 war.
       Eigentlich war mein Vater eingeladen, aber er konnte nicht, also schickte
       er mich. Da habe ich gemerkt, dass die Menschen beeindruckt sind, wenn
       jemand Junges über das Klima spricht.
       
       Wir Jugendlichen denken, dass wir die Ersten sind, die den Planeten
       schützen wollen. Offensichtlich ist das nicht der Fall. Umweltschutz hat
       eine lange Geschichte. Wir sollten lernen, was bislang funktioniert hat und
       was nicht und was in Zukunft funktionieren muss, um den Planeten zu
       schützen.“
       
       [4][ Interview-Mitschnitt auf IGTV ]
       
       13 May 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Fridays-for-Future-in-Moskau/!5644937
   DIR [2] https://www.instagram.com/tv/B_ow2kcH2Or/
   DIR [3] https://www.instagram.com/tv/B_iFfuUnuoS/
   DIR [4] https://www.instagram.com/tv/B_0GA0jHEna/?utm_source=ig_web_copy_link
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Leonie Sontheimer
   DIR Celine Weimar-Dittmar
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Schwerpunkt Fridays For Future
   DIR Globalisierung
   DIR klimataz
   DIR Schwerpunkt Fridays For Future
   DIR Schwerpunkt Fridays For Future
   DIR Hygiene-Demo
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Parteigründung „radikal:klima“: „Es braucht einen radikalen Wandel“
       
       Die Klimabewegung seht sich von den etablierten Parteien nicht vertreten.
       In Berlin wollen AktivistInnen deshalb die Partei radikal:klima gründen.
       
   DIR FFF-Aktivistin aus Uganda: „Unsere Stimmen brauchen Gehör“
       
       Auch Uganda ist im Lockdown. Doch weil die Klimakrise nicht wartet, streikt
       die Fridays-for-Future-Aktivistin Vanessa Nakate jetzt online.
       
   DIR Klima-Leugner entdecken Corona: Dieselben Trickser
       
       Wer den Klimawandel leugnet, wittert oft auch bei Corona eine Verschwörung.
       Jetzt zeigt ein Dossier, wie die Szenen zusammenhängen.
       
   DIR Klimastreik in Krisenzeiten: „Wir können nicht zurück zu normal“
       
       Die Pandemie kommt zur Klimakrise obendrauf, nicht stattdessen. Wie gehen
       Aktivistinnen weltweit damit um? Drei Protokolle.
       
   DIR Psychologin über Krisenangst: „Angst, Trauer, Wut sind normal“
       
       Wer sich mit der Klimakrise beschäftigt, kann durchaus Angst bekommen, sagt
       Psychologin Katharina van Bronswijk. Was tun damit?