URI: 
       # taz.de -- EU-Verbot der Mentholzigarette: Alles spricht gegen Menthol
       
       > Ab Mittwoch ist die Mentholzigarette in der EU verboten. Wir
       > verabschieden uns schon einmal von der Sorte in der grünen Schachtel.
       
   IMG Bild: Newport ist die meistverkaufte Marke von Mentholzigaretten weltweit
       
       Viel Gutes ist über das Rauchen zu sagen, vor allem wenn man denken muss.
       Der niederländische Arzt Beintema von Palma schrieb schon vor 300 Jahren:
       „Einer, der studiert, muss notwendig viel Tabak rauchen, damit die Geister
       nicht verloren gehen und er wohl überlegen und beurteilen kann.“
       Insbesondere die Zigarette verdient Lob, die eine proletarische Erfindung
       ist. Spanische Tabakarbeiterinnen kamen auf die Idee, Reste in Papier zu
       wickeln und anzuzünden. Eine große, entschieden zu wenig gewürdigte Tat.
       
       Nichts Gutes ist hingegen über die Mentholzigarette zu sagen. Lassen wir
       beiseite, dass Konzerne in den USA in den 50ern gratis Mentholzigarretten
       an schwarze Kinder verteilen ließen, um die Schwarzen als Konsumenten für
       diese merkwürdige, zweitklassige Form des Rauchens zu gewinnen. Ähnlich
       Abgründiges gab es auch im Zigarettenbusiness.
       
       Gegen die Mentholzigarette aber spricht alles: Sie ist nicht ehrlich. Das
       anscheinend frische, arg künstlich wirkende Menthol übertüncht den
       wunderbaren Geschmack des Tabaks. Das ist schändlich. Warum raucht man,
       wenn man gerade das Herrliche, den Geruch von Tabak, zum Verschwinden
       bringen will? Mir scheint das so verlockend, wie Marihuana mit
       Himbeergeschmack zu rauchen.
       
       Von Helmut Schmidt, dem bekannten Menthol-Paffer, gibt es die Legende, dass
       er sich mit 200 Stangen eindeckte, als die EU das Verbot plante. Es hätte
       bis zu seinem 100. Geburtstag gereicht. Man musste kein Schmidt-Anhänger
       sein, um das irgendwie rührend zu finden.
       
       Nun wird sie verboten, weil sie besonders gefährlich für Konsument:innen
       sein soll, die offenbar zu doof sind, das selbst zu verstehen. Das hat die
       Mentholzigarette, verachtenswert wie sie ist, auch nicht verdient. Ich bin
       ein Anhänger der Europäischen Union, die es jederzeit gegen tumbe
       Nationalisten zu verteidigen gilt. Aber das geht zu weit. Was kommt als
       Nächstes? Piña Colada verbieten, weil man den Alkohol nicht schmeckt?
       Stefan Reinecke
       
       ## Wie Wiener Schnitzel aus Algenbrei
       
       Niemand, der bei Trost ist, raucht Mentholzigaretten. Und trotzdem ist es
       selbstverständlich ein weiterer Schritt in Richtung
       Protestantismusfaschismus, ihr das Existenzrecht abzustreiten. Denn:
       Demokratie beginnt im Aschenbecher.
       
       Selbst wer sich mit Schwarzer Krauser oder Roth-Händle ohne Filter seine
       Zähne ruiniert, seine Lunge perforiert und nach dem Aufhören mit heftigen
       körperlichen Kompensationsforderungen zu tun hatte, steht heute, in diesen
       schwierigen Zeiten hinter den Mentholern. Für das Recht auf Rauchfreiheit!
       Und das, obwohl Ottonormalraucher die Mentholer schon immer für eine nicht
       ernst zu nehmende Spezies hielten. Eine starke Raucherin fasst die Menthol
       noch nicht mal dann an, wenn die Schachtel alle ist und schon die Reste aus
       dem Aschenbecher oder dem Teebeutel eng werden.
       
       Die Mentholzigarette ist wie Apfelmus aus Meerrettich oder Wiener Schnitzel
       aus Algenbrei. Streng genommen dürfte sie im Zigaret-tenregal gar nicht
       unter „Zigaretten“ einsortiert werden. Menthol rauchen höchstens Snobs.
       Wegen der weißen Stummel. Weil einem der Snob schon im Aschenbecher sein
       Anderssein, Schönersein, Coolersein zeigen will.
       
       Aber der Dandy hat ja recht: Im Aschenbecher sind wir alle gleich. Nur
       manche sind eben gleicher. Auch noch da, wo alle bloß ihre Kip-pen
       ausdrücken, eine Haltung von „I am different“ reinzudrücken, das muss
       weiter möglich sein. Die Mentholer sind eine kriminali-sierte Minderheit.
       Gerade im Zeitalter der Achtsamkeit und Empfindlichkeit ist es das Gebot
       der Stunde, an ihrer Seite zu stehen. Jene Bürger, die sich derzeit
       Pappschilder malen, auf denen sie Maulkorb statt Meinungsfreiheit
       konstatieren, wären gut beraten, auch die Mentholer mit ins Boot zu holen.
       Wehret den Anfängen: Vom Mentholverbot zum Marlboroverbot ist es nur ein
       kleiner Schritt. Doris Akrap
       
       ## Black lungs, white cigarettes
       
       Gegen eine Mentholzigarette an einem südlichen Strand geraucht, wo man in
       den geminzten Mund hinein kleine Schlucke eiskalten Peronibiers fließen
       lässt – dagegen ist überhaupt nichts zu sagen.
       
       Im Gegenteil: Diese beiden gern als Ersatzprodukte für „richtiges“ Bier und
       „richtige“ Zigaretten geschmähten Genussmittel gehen mit Sonne und
       Salzbrise eine vollendete Kombination ein – die man sich wie alle Genüsse
       natürlich auch sparen kann und tatsächlich sparen sollte; und die wie alle
       Genüsse ihre Wirkung nicht durch sich selbst entfalten, sondern durch den
       Mythos, der ihnen anhängt beziehungsweise kommerziell oder kreativ
       angehängt worden ist.
       
       Mein Menthol-Mythos ist der von [1][Sergeant Hoke Moseley, Kri-minaler bei
       der Mordkommission im Miami Police Department]: „Kann ich ein bisschen
       Kleingeld für Zigaretten haben“, fragt ihn – wir sind in den mittleren
       1980er Jahren – seine Teenie-Tochter Sue Ellen. “‚Nein.‘ Hoke nahm zwei
       Kool aus seiner Schachtel und reichte sie ihr. ‚Teil sie dir ein. Wenn du
       dir das Rauchen mit dem Taschengeld, das ich dir gegeben habe, nicht
       leisten kannst, dann solltest du damit aufhören, bis ich einen Job für dich
       gefunden habe.‘ Sue Ellen schob die Unterlippe vor. ‚Ich mag keine
       Mentholzigaretten.‘ Hoke schnappte sich die beiden Kool und schob sie in
       seine Schachtel zurück.“
       
       That’s the spirit, ihr Mentholverächter – dann eben nicht! Beziehungsweise:
       Das war der Spirit. Beziehungsweise: Das war’s. Jene Zeiten, in denen
       Romangeschöpfe noch über ihre Zigaret-tenmarken charakterisiert werden
       konnten und die Kritik sich die Mühe machte, aufzuzählen, wer HB, Benson &
       Hedges oder eben Kool quarzte – sie sind dahin wie Rauch im Wind: Wer heute
       noch in einem Roman als Raucher dargestellt wird, hat ein Problem, Punkt.
       Flasche leer, Aschenbecher voll.
       
       Die Mentholzigarette und die Kritik an ihr ist nicht zuletzt deswegen
       interessant, weil sie das Genussgift von Minderheiten ist. Die
       Dokumentation „Black Lives / Black Lungs“ [2][erforscht die
       Marketingstrategien der US-Tabakindustrie], die dazu führten, dass heute
       fast 90 Prozent aller afroamerikanischen Raucher:innen zu Menthol greifen
       und 47.000 von ihnen Jahr für Jahr am Rauchen sterben. Würden
       Mentholzigaretten auch in den USA verboten, entstünde ein Schwarzmarkt mit
       entsprechenden polizeilichen Unterdrückungsmaßnahmen, [3][unter denen vor
       allem Schwarze US-Amerikaner:innen zu leiden hätten, befürchten
       Bürger-rechtsverbände]. Hoke Moseley würde sich an solchen Ma-chenschaften
       jedenfalls schon mal nicht beteiligen. Ambros Waibel
       
       19 May 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.alexander-verlag.com/autoren/autor/10-charles-willeford.html
   DIR [2] https://truthinitiative.org/research-resources/targeted-communities/black-lives-black-lungs-documentary-shows-how-menthol
   DIR [3] https://sfbayview.com/2020/05/attorney-john-burris-and-black-lives-matter-announce-legal-action-against-cop-who-brutally-assaulted-small-14-year-old-child/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Stefan Reinecke
   DIR Doris Akrap
   DIR Ambros Waibel
       
       ## TAGS
       
   DIR Verbot
   DIR Zigaretten
   DIR Hamburg
   DIR Rauchen
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Hamburger Heldengedenken: About Schmidt
       
       Vor fast genau fünf Jahren ist Altkanzler Helmut Schmidt gestorben. Wie
       erinnern sie sich in der ach so nüchternen Hansestadt an ihren Helden?
       
   DIR Gesetz schränkt Tabakreklame ein: Bald nur noch in Filmen ab 18
       
       Als letztes EU-Land verbietet Deutschland Außenwerbung für Tabakprodukte.
       Im Kino wird Zigarettenreklame nur bei Filmen ab 18 Jahren zu sehen sein.