# taz.de -- Geschäftsmodell Online-Lieferdienste: Start-up abgezogen
> Ein Gastronom entdeckt, dass ein Lieferservice sein Essen illegal online
> verkauft. Die Geschäftspraktik nutzt er, um selbst Profit zu
> erwirtschaften.
IMG Bild: Doordash-Lieferant in New York – das Start-up steht nun ziemlich mies da
Yelp und Google beeinflussen mit ihren Bewertungen die Speisenauswahl von
Millionen. Wie viel Geld Restaurants daran verdienen, hängt von den
digitalen Vermittlern und Lieferdiensten ab. Und das Geschäft wird auch
ohne Zustimmung der Gastwirtschaften betrieben. So erfuhr Aj’s NY Pizzeria
in New York erst von der Kundschaft vom eigenen Lieferservice. Wie der
Pizzabäcker [1][bei Google Maps] lernen musste, nutzte die Firma Doordash
ohne Vertrag einfach die Möglichkeit der Abholung im Restaurant.
Dazu hatte Doordash offenbar die Speisekarte falsch ausgelesen und lieferte
regelmäßig falsche Ware. Die Beschwerden landeten im Restaurant. Bei
genauer Prüfung der Angelegenheit wurde klar, dass auch die Preise nicht
stimmten. So wurde die Hausspezialität für 16 statt 24 Dollar angeboten.
Der Eigentümer erzählte die Geschichte einem Freund. Dieser, als
Börsenmakler vertraut mit bizarren Deals, hatte sogleich eine Idee. Wenn
Lieferfahrer eine Pizza für 24 Dollar bei Aj’s erwarben, an Endkunden aber
acht Dollar billiger verkauften, könnte der Wirt seine Pizza doch einfach
selber bestellen und die Differenz als Profit einfahren. Ein Versuch mit
zehn Pizzen gelang.
Um die Gewinnmarge zu erhöhen, gingen der Makler und der Bäcker dazu über,
statt der teuren Pizza nur noch unbelegten Teig in den seltsamen Ringtausch
einzuspeisen. Das machte so viel Spaß, dass sie das Spiel wochenlang
betrieben. Der Pizzabäcker jedoch verlor irgendwann die Lust daran,
[2][gestattete aber seinem Maklerfreund, öffentlich darüber zu berichten].
Doordash steht mit seinem unverschämten Gebaren nun ziemlich mies und dazu
noch reichlich dumm da.
## Am Ende der Nahrungskette
Dass der Trick des Maklers überhaupt funktionieren konnte, ist der
Wachstumsideologie von Start-ups geschuldet. Marktbeherrschung muss um
jeden Preis, auch durch finanzielle Verluste, erreicht werden. Da ist ein
negatives Verhältnis von Einkaufs- und Verkaufspreis nichts Ungewöhnliches
und fällt eben über Wochen nicht auf.
Während der Pizzabäcker gut beraten war und sich in diesem Falle gewitzt
wehren konnte, stehen solche Möglichkeiten nur den wenigsten
Gastronomiebetrieben offen. [3][Von den Lieferfahrern ganz zu schweige]n –
denn die stehen immer am Ende der Nahrungskette.
22 May 2020
## LINKS
DIR [1] /Manipulation-bei-Navigationsdienst/!5661747
DIR [2] https://themargins.substack.com/p/doordash-and-pizza-arbitrage
DIR [3] /Arbeitsbedingungen-bei-Foodora-und-Co/!5428832
## AUTOREN
DIR Daniél Kretschmar
## TAGS
DIR Liebeserklärung
DIR Start-ups
DIR Lieferdienste
DIR Google Maps
DIR Deliveroo
DIR Foodora
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Niedriglöhne im digitalen Sektor: Das Bürgertum und seine Diener
Lieber outsourcen als selbst kochen und putzen. Neben der digitalisierten
Welt entsteht eine neue Klasse unterbezahlter Helfer.
DIR Manipulation bei Navigationsdienst: Berliner Künstler hackt Google Maps
Ein Künstler täuscht dem Navigationsdienst verstopfte Straßen vor. Alles
was er dafür brauchte: einen Handkarren und 99 Smartphones.
DIR Aus für Essensdienst in Deutschland: Warum Deliveroo geliefert ist
Von Marx lernen heißt siegen lernen: In „Das Kapital“ lässt sich nachlesen,
warum der Lieferdienst Deliveroo in Deutschland keine Chance hatte.
DIR Arbeitsbedingungen bei Foodora und Co: Die Revolte der neuen Dienstboten
FahrerInnen unter Druck, Profite streichen andere ein. Es regt sich
Widerstand gegen die Arbeitsbedingungen bei Lieferdiensten wie Foodora.