URI: 
       # taz.de -- Cool bleiben als Elternteil: „Lassen Sie uns über Angst reden“
       
       > Die Kinder machen sich selten bis nie Sorgen, der Vater dafür umso mehr.
       > Was alles passieren könnte! Ein fiktives Gespräch über Angst und
       > Kontrolle.
       
   IMG Bild: „Lassen Sie uns über Angst reden, Jürn. Haben Sie Angst?“​ „Aaaahhh! Aaaahhh! Aaaahhh!“​
       
       „Lassen Sie uns über Angst reden. Jürn, haben Sie viel Angst?“
       
       „Aaaahhh! Aaaahhh! Aaaahhh!“ 
       
       „Wovor haben Sie [1][Angst], Jürn?“
       
       „Dass meine Kinder vom Balkon fallen oder aus dem Fenster stürzen.“
       
       „Sind Ihre Kinder denn sehr unvorsichtig, Jürn?“
       
       „Nein.“
       
       „Waren Sie immer ängstlich?“
       
       „Geht so.“
       
       „Schließen Sie nachts Ihre Tür ab, Jürn?“
       
       „Früher nicht. Heute schon.“
       
       „Warum machen Sie das?“
       
       „Weil ich Angst davor habe, dass meine Kinder aufstehen, den Lichtschalter
       nicht finden, die falsche Tür benutzen, drei Stockwerke runterlaufen,
       schlaftrunken auf die Straße torkeln und von ’nem Lkw überrollt werden.“
       
       „Und was ängstigt Sie noch?“
       
       „[2][Dass die Kinder ’nen Fahrradunfall haben], dass sie ertrinken, dass
       sie ersticken, dass sie unglücklich sind, dass sie …“
       
       „Glauben Sie, dass Ihre Kinder Sie cool finden, Jürn?“
       
       „Ach, ‚cool‘ ist ein großes Wort.“
       
       „Lassen Sie es mich anders ausdrücken: Glauben Sie, dass Ihre Kinder Sie
       cool finden, Jürn?“
       
       „Nein.“
       
       „Hat Ihre Frau auch diese Ängste?“
       
       „Nein, die ist total fahrlässig.“
       
       „Was macht die denn?“
       
       „Die passt nicht auf, dass alle Fenster geschlossen sind. Dass die Helme
       richtig sitzen. Die geht mit denen im April im See baden. Im April! Und die
       hat die Kinder gar nicht immer im Blick. Die ist ganz normal.“
       
       „Wovor haben Sie noch Angst, Jürn?“
       
       „Davor, dass Sie noch mal meinen Vornamen benutzen.“
       
       „Danke für Ihre Offenheit, Jürn. Nächstes Mal sprechen wir über den
       Medienkonsum Ihrer Kinder.“
       
       „Aaaahhh! Aaaahhh! Aaaahhh!“
       
       27 May 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Geburt-mit-Komplikationen/!5646987
   DIR [2] /Kolumne-Nach-Geburt/!5584759
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jürn Kruse
       
       ## TAGS
       
   DIR Nach Geburt
   DIR Kinder
   DIR Ängste
   DIR Eltern
   DIR Nach Geburt
   DIR Nach Geburt
   DIR Nach Geburt
   DIR Nach Geburt
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Nach Geburt
   DIR Nach Geburt
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Freiheit im Urlaub: Kackt nicht auf den Rasen!
       
       Man sagt ja immer, es braucht ein Dorf, um ein Kind zu erziehen. Tür auf
       und raus, lasst die Kinder mal machen. So läuft es im Sommerurlaub.
       
   DIR Wenn schlechte Laune regiert: Lass dich ruhig gehen, mein Kind
       
       Wenn es mal nicht so rund läuft, denken wir daran, was die Tochter alles
       vor und hinter sich hat: fünf Kita-Jahre, die Einschulung, die
       Corona-Monate.
       
   DIR Horst Seehofer und die taz-Kolumne: Was man wirklich nicht sagen soll
       
       Es gibt Worte, die nicht grad zum guten Ton gehören. Aber wenn ein
       Innenminister eine_n Kolleg_in anzeigen will, sitzen sie doch ganz vorne
       auf Zunge.
       
   DIR Kinder im Straßenverkehr: Ach-du-Scheiße-Zeitlupen-Momente
       
       Es sind Augenblicke, in denen sich die Zeit zu dehnen scheint. Etwa wenn
       das Kind auf die Straße rollt, während man um sein Leben brüllt.
       
   DIR Kleine Abstandsweltmeister: Hygieneregeln kann jedes Kind
       
       Kleine Kinder halten sich in der Regel an das, was man ihnen sagt. Schauen
       wir doch mal, wie die Fußballprofis damit klarkommen.
       
   DIR Familie in Corona-Krise: Vermeintlich emanzipiert
       
       Gleichberechtigung ist ein schönes Wort, zumindest für den Normalbetrieb.
       Kommt aber der Viruslockdown, geht es zu leicht in alte Rollenmuster
       zurück.
       
   DIR Glück in der Krise: Wozu sich noch aufregen
       
       Sich ändern, achtsam sein, das Glück genießen: schön und gut. Aber wie
       lange wird das vorhalten? Der Blick in die eigene Vergangenheit verrät
       mehr.