URI: 
       # taz.de -- Welt nach Corona: Diese Krise ist ein Ende
       
       > Dass es nach Corona nicht weitergehen kann wie bisher, ist deutlich. Es
       > ist nicht gut, gegen die Welt zu leben.
       
   IMG Bild: Eines der typischen Bilder in Corona-Zeiten: ein ausgedienter Einweghandschuh
       
       Die Notwendigkeit des Neuen ist eigentlich evident. Corona hat es einmal
       mehr gezeigt. Es gibt Alternativen zur bestehenden Wirklichkeit. Aber ganz
       so einfach ist das nicht. Das Alte, mit den Worten von Antonio Gramsci,
       stirbt nicht so leicht.
       
       Es hängt dabei immer auch davon ab, was für eine Geschichte man erzählt und
       wie: Ist der Anfang und Ursprung der Pandemie also ein Markt in Wuhan –
       oder schon die Zerstörung der Natur durch den Menschen? Gibt es eine
       Verbindung von Klimakatastrophe und Killervirus also, [1][unserer
       Lebensweise], die das virale „Spillover“ erleichterte und unsere
       Abwehrschwäche beschleunigte?
       
       Gerade in Krisenzeiten zeigt sich die Schwäche jener Mischung aus Makro-
       und Mikrobetrachtung, wie sie viele Medien vorführen, die sich eher auf
       Personen konzentrieren als auf Prozesse, eher auf den Schaden des Gestern
       als auf die Chancen von morgen. Damit engen sich die Gedankenräume ein –
       und es wird schwierig für Veränderungen.
       
       Dabei zeigt sich in der Coronakrise eine grundsätzliche Abwehrschwäche
       längst nicht nur individuell, sondern auch gesellschaftlich. Die
       Privatisierungswellen der vergangenen Jahrzehnte haben aus der Gesundheit
       eine Ware gemacht und die Fürsorge für Kranke und Schwache zu einem
       lukrativen Geschäftsmodell. Diese Schieflage kostet nun Tausende und
       Abertausende Menschen ihr Leben.
       
       Die Antwort könnte nun sein, die Grenzen des Wachstums auch in diesem
       Bereich zu sehen; oder anders, ausgehend von Corona eine andere Geschichte
       von Wachstum oder Verzicht zu erzählen, das Verhältnis von Mensch und Natur
       neu zu denken und zu justieren – weil ebendiese beiden Großkrisen, die
       fossil beschleunigte Erderwärmung und die globalisierte Seuche,
       zusammenhängen.
       
       Es wäre die Chance, ausgehend von Corona grundsätzliche Gegebenheiten
       unseres Lebens, unseres Wirtschaftens, unserer Politik neu zu bedenken:
       weniger Egoismus, mehr für andere da sein, weniger kaufen, mehr teilen,
       weniger Gewinn, mehr Sinn, weniger Regieren als Reagieren und mehr Ambition
       und Aktion im Gestalten der Zukunft, eine andere Funktion des Staats.
       
       Die Ökonomin Mariana Mazzucato hat das gerade einmal wieder zusammen mit
       Guilio Quaggiotto, dem Innovationskoordinator der Vereinten Nationen für
       den asiatischen Raum, beschrieben: wie das Scheitern des „schlanken Staats“
       deutlich wurde in dieser Krise und wie ein Staat wie Vietnam durch eine
       Kombination aus privatwirtschaftlicher, zivilgesellschaftlicher und
       akademischer Initiative eine wirkungsvollere Antwort auf Corona gefunden
       hat.
       
       Der Staat also, diskreditiert und auch dezimiert durch Sparmaßnahmen und
       Kürzungen am falschen Platz, Bildung etwa, Technologie oder Pflege, zeigt
       sich in seiner Handlungsfähigkeit und vor allem in seiner Bedeutung – nicht
       als Nationalstaat im alten Gewand, sondern in der Vision von Mazzucato –
       als schnell und flexibel agierend, verantwortungsvoll, bürgernah, als
       Gegenteil des bürokratischen Molochs, als der er oft beschrieben wird.
       
       Eine weitere Geschichte, die unsere Wirklichkeit prägt und das Neue
       verhindert – das reduktionistische Weltbild eines
       The-Winner-takes-it-all-Kapitalismus hat viel zu lange das Denken und
       Handeln geprägt. Der Preis dafür war auch ein Blick auf den Einzelnen, der
       die Notwendigkeit von Nähe, Solidarität, Fürsorge schlicht negierte. Es
       waren oft [2][ideologische Nebeldiskussionen in einem postideologischen
       Zeitalter], in dem Pragmatismus mit Purpose wichtiger wäre als das
       Rechthaben in alten Auseinandersetzungen.
       
       ## Was geschehen könnte
       
       [3][Diese Krise] sollte dazu führen, dass wir den weiteren Horizont unserer
       Handlungen begreifen. Die Zusammenhänge sind klar, sie sollten auch medial
       konstant und vor allem konstruktiv benannt und diskutiert werden. Tatsache
       ist jedoch: Diese Krise ist auch eine Medienkrise.
       
       Das zeigt sich in den aktuellen Diskussionen. Denn tatsächlich geht es
       nicht darum, ob ein Ministerpräsident nun dies tut oder das oder ob ein
       Virologe recht hat oder nicht. Sich darauf zu fokussieren, ist eben genau
       die Reduktion auf ein gedankliches Minimum, die die Diskussion über die
       notwendigen Veränderungen verhindert.
       
       In vielem scheinen diese Art von medial aufgebauschten Geschichten genau
       dieses Ziel zu verfolgen – zu verhindern, dass die Menschen nachdenken und
       Dinge anders machen könnten. Dabei ist längst deutlich: Diese Krise
       bedeutet ein Ende; es ist nur noch nicht klar, was danach kommt.
       
       Was geschehen könnte: Große Unternehmen werden noch größer, Monopolisten
       wie Amazon oder Google nehmen noch mehr Platz ein, die Verdrängung nimmt
       zu, und das Versprechen des Homeoffice für alle ist doch nur eine weitere
       Möglichkeit für Unternehmen, ihre Strukturen zu verschlanken und die Kosten
       zu minimieren und auf den Einzelnen zu übertragen.
       
       Was aber auch geschehen könnte: Wir überdenken als Gesellschaft den Wert
       von Arbeit, von Fürsorge, von Wohlbefinden, das wichtiger ist als
       Wohlstand, wie leben anders, lernen anders, setzen andere Werte von Würde,
       von Wertschätzung, von Respekt und Teilhabe und verändern vor allem die
       Prioritäten der Wirtschaft – weg von der Ausbeutung der Natur, die das
       Wesen des Menschen in vielem pervertiert.
       
       Es ist nicht gut, gegen die Welt zu leben, sich gegen die Kraft zu stemmen,
       die einen tragen könnte. Das Netz der Natur ist weit gefasst, Anna
       Lowenhaupt Tsing, die wunderbare Anthropologin, hat das in ihrem Buch „Der
       Pilz am Ende der Welt“ sehr schön beschrieben. Sie spricht darin von
       „kontaminierter Diversität“, von Ökologie in den Ruinen des Kapitalismus.
       
       Kontamination ist in diesem Kontext nicht das Problem; Komplexität ist die
       Antwort auf die Fragen dieser Welt.
       
       27 May 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Urbanitaet-in-der-Krise/!5682400
   DIR [2] /Lehren-aus-der-Coronakrise/!5678805
   DIR [3] /Wissenschaftsjournalismus-in-Coronakrise/!5688382
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Georg Diez
       
       ## TAGS
       
   DIR Schlagloch
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Utopie nach Corona
   DIR Berlin
   DIR Urbanität
   DIR Schwerpunkt Utopie nach Corona
   DIR Philosophie
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Pflege während der Pandemie: Schluss mit der Einsamkeit
       
       Fatoş Topaç, pflegepolitische Sprecherin der Grünen in Berlin, fordert ein
       schnelles Coronakonzept zur Bewältigung von Problemen im Pflegebereich.
       
   DIR Urbanität in der Krise: Die Stadt nach Corona
       
       Die Pandemie hat das Leben in rasender Geschwindigkeit verändert. Könnte
       das Virus die klimaneutrale Stadt beschleunigen?
       
   DIR Corona-Talk mit Schirach und Kluge: Das Strahlende und das Schreckliche
       
       Alexander Kluge und Ferdinand von Schirach verabredeten sich zum Reden über
       die Corona-Pandemie. Nun erscheint ihr Dialog „Trotzdem“ als E-Book.
       
   DIR Distanz in der Philosophie: Meide die Masse
       
       Philosophen aller Zeiten empfahlen die Distanz. Jetzt kommen wir diesem
       Ideal zwangsweise näher. Das kann aufregend sein und erhebend.