URI: 
       # taz.de -- Proteste in Hongkong: Ein Land, ein Polizeistaat
       
       > Hongkongs Jugend soll mittels patriotischer Erziehung auf Linie gebracht
       > werden. Die Autonomie wird zur Fassade.
       
   IMG Bild: Hongkongs Polizei geht gegen Schüler:innen vor, die gegen das Hymnengesetz demonstrieren
       
       Selbst einige westliche Staaten haben Gesetze, die ihre Hymne und andere
       Nationalsymbole „schützen“. Und noch mehr Staaten haben Sicherheitsgesetze,
       mit denen Terrorismus bekämpft werden soll. Ist es also normal, wie von
       China und pekingfreundlichen Hongkonger Politikern behauptet, wenn auch die
       autonome Metropole solche Gesetze bekommt, zumal ein [1][Sicherheitsgesetz]
       auch in Hongkongs Grundgesetz vorgesehen ist?
       
       Normal ist in Hongkong leider fast nichts mehr. Die Bevölkerung der Stadt
       ist gespalten, die meisten trauen Peking und seinen Statthaltern nicht
       mehr. Sie wollen nicht nur ihre Autonomie behalten, sondern endlich die von
       Peking ursprünglich versprochene Demokratie bekommen. Umgekehrt
       [2][misstraut Peking den Hongkongern], die ihre Autonomie, zum Teil
       gewaltsam, verteidigen.
       
       Peking fühlt sich immer weniger an seine Zusage von Autonomie und
       Selbstverwaltung („Ein Land, zwei Systeme“) gebunden. Hongkongs Jugend soll
       mittels „patriotischer Erziehung“ auf Linie gebracht werden. So sieht das
       Hymnengesetz auch das Lehren und Singen des Liedes in Schulen vor. Dabei
       hatten sich Schüler schon einmal erfolgreich gegen Pläne für eine
       „nationalistische Erziehung“ gewehrt.
       
       Beim Sicherheitsgesetz kümmert sich Peking nicht mehr um Hongkongs
       Autonomie. Dort war ein solches Gesetz 2003 am Protest der Bevölkerung
       gescheitert. Chinas Nationaler Volkskongress, der das umstrittene Gesetz am
       Donnerstag gebilligt und damit das zuständige Parlament der Stadt einfach
       übergangen hat, bedroht damit die politische Opposition.
       
       Erleichtert durch die Kontaktbeschränkungen wegen Corona, wird der Protest
       von einer drakonisch agierenden Polizei schnell ausgebremst. [3][Hongkongs
       Autonomie] wird zunehmend zur Fassade, die Stadt ähnelt politisch immer
       mehr dem chinesischen Festland. Deshalb dürften immer mehr Hongkonger nach
       Perspektiven im Ausland suchen.
       
       28 May 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Pekings-Gesetz-zu-Hongkong/!5684772
   DIR [2] /Eskalation-bei-Protesten-gegen-Peking/!5684748
   DIR [3] /Chinas-Nationaler-Volkskongress-tagt/!5684410
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Sven Hansen
       
       ## TAGS
       
   DIR Hongkong
   DIR KP China
   DIR Demokratiebewegung
   DIR Hongkong
   DIR Hongkong
   DIR China
   DIR Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus
   DIR China
   DIR China
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Jahrestag der Hongkonger Massenproteste: Agnes Chow aus Haft entlassen
       
       7 Monate saß die Aktivistin ohne Anklage in Haft. Sie engagierte sich in
       der Hongkonger Demokratiebewegung und wurde nun am Jahrestag der Proteste
       freigelassen.
       
   DIR Einfluss Pekings auf Sonderverwaltungszone: Hongkong verliert Autonomie
       
       China stellt „Subversion“ und Kollaboration mit dem Ausland unter Strafe.
       Der Demokratiebewegung droht die Unterdrückung.
       
   DIR Tiananmen-Gedenken verboten: Hongkong hört die Signale
       
       In der Sonderverwaltungszone wurde erstmals seit 30 Jahren eine
       Tiananmen-Mahnwache untersagt. Peking untermauert seinen Machtanspruch.
       
   DIR Pekings Gesetz zu Hongkong: Nicht das Ende, aber eine Zäsur
       
       Mit dem Sicherheitsgesetz gegen die Demokratiebewegung in Hongkong droht
       eine zunehmende Radikalisierung.
       
   DIR Eskalation bei Protesten gegen Peking: Tränengas in Hongkong
       
       China will seine nationalen Interessen noch forscher verfolgen, heißt es
       auf dem Volkskongress. Das bekommen Hongkongs Aktivisten zu spüren.
       
   DIR Chinas Nationaler Volkskongress tagt: Hongkong droht Autonomieverlust
       
       Chinas Volkskongress plant ein Sicherheitsgesetz für Hongkong. Mit dem kann
       Peking direkt gegen dortige Proteste vorgehen.