URI: 
       # taz.de -- Die Geschichte von Knut: Das beste Jahr seines Lebens
       
       > Knut ist ein Mensch, der funkelt. Er kann mit seiner ganzen Liebe und
       > Hingabe einen anderen Menschen stärken. Und er wird dafür belohnt.
       
   IMG Bild: Nicht „Ich“ sondern „Wir“: Für manche Menschen ist das von vorne herein uneingeschränkt klar
       
       Es gibt Menschen, mit denen sich die Gedanken und Gefühle weiten. Mit denen
       die Welt funkelt. So ein Mensch ist Knut.
       
       Und das ist Knuts Geschichte: Vor fünf Jahren standen wir an der
       Kunsthalle. Eine Gruppe schweigsamer Geflüchteter und Deutscher und Knut.
       Ein großer Mann mit blondem Haar und blauen Augen. Ein Mann, der schnell
       redet, der sich im Beruf um das Wohl von Menschen in Flugzeugen kümmert.
       Für den das Leben wie aus Puzzleteilen zu bestehen scheint. Wenn er spürt,
       dass etwas passt, führt er Menschen und Dinge zueinander, sodass neue
       Muster entstehen. Er wollte an diesem Tag Geflüchtete und Deutsche
       zusammenbringen. Manche aus der Gruppe kritisierten das, sie fragten: Was
       interessiert die Männer kurz nach der Flucht unsere westliche Kunst? Knut
       blieb unbeirrt.
       
       Von diesem Tag ist mir kein Gemälde in Erinnerung geblieben. Ich erinnere
       mich nur an die stillen Männer. Ein paar von ihnen erzählten lächelnd von
       ihrer Flucht, als würde dieses Lächeln ein schwerer, sicherer Deckel sein,
       mit dem sie etwas Dunkles versiegelten. Der Nachmittag war nicht leicht,
       die Gespräche stockten oft und endeten mit einem Fragezeichen, das in der
       Luft hing. Wir alle wussten nicht so recht, was wir voneinander wollen oder
       wollen sollten. Knut stand in der Mitte und moderierte die Stille.
       
       Knut kümmerte sich weiter um die syrischen Geflüchteten. Vor allem mit
       Afrasiab, Mitte 20, verbrachte er viel Zeit. Knut lernte mit ihm Deutsch,
       er fragte Freunde, ob sie mit Afrasiab lernen könnten. Menschen, die sich
       nie zuvor mit der Grammatik ihrer Sprache auseinandergesetzt hatten,
       paukten nun mit Afrasiab. Knut ging mit Afrasiab zu Ämtern, half ihm, eine
       Wohnung zu finden, einen Job bei der Stadt Hamburg. In Syrien hatte er
       einen besseren Beruf. Aber Knut sagte zu ihm: „Das ist nun anders. Du
       fängst hier von vorne an.“ Und Afrasiab nahm einen Anfang nach dem anderen,
       mit Knut im Rücken.
       
       Jedes Mal, wenn ich Afrasiab erlebte, sprach er von seiner Mutter. Das war
       sein Thema. Er war tieftraurig, weil ihm seine Mutter fehlte, die in die
       Türkei geflüchtet war.
       
       Ein Abend vor Monaten: Knut lädt Bekannte zu einem Abendessen ein. Er
       möchte weitergeben, wie man Müll vermeiden, Waschmittel und Seife selbst
       herstellen kann. Knut spricht wieder mit dieser Energie, mit der man das
       Leben packen möchte und glaubt, es noch gar nicht im Vollen ausgeschöpft zu
       haben. Vielleicht aber, denke ich zum ersten Mal, spricht er auch so viel,
       um von etwas abzulenken, eine Stimme zu übertönen, die in ihm selbst kratzt
       und gräbt? Aber selbst, wenn es so wäre, was spielte es für eine Rolle?
       Seine Energie reißt uns alle mit.
       
       Später am Abend erzählt Knut auch von Afrasiab. Er spricht immer von „Wir“.
       „Wir versuchen, eine bessere Wohnung für ihn zu finden.“ Knut und Afrasiab
       sind enge Freunde geworden. Sie züchten nun auch als Imker zusammen Bienen,
       stellen Honig her. Die Probleme von Afrasiab sind auch Knuts Probleme.
       
       „Das letzte Jahr war das beste Jahr meines Lebens“, erzählt Knut dann. Er
       hat in diesem Jahr geheiratet. „Aber das Jahr war auch das schönste wegen
       meiner Reise nach Gaziantep.“ Der türkisch-syrischen Grenzstadt. Die Reise
       hat Knut mit Afrasiab unternommen. Afrasiab hat in Gaziantep das erste Mal
       seit sechs Jahren seine Mutter wiedergesehen. Knut erzählt von Afrasiabs
       Aufregung. Dem Flug. Wie sie die Mutter dann sahen und … Knut hält sich
       plötzlich die Hände vors Gesicht, schluckt: „Ich kann nicht weitersprechen.
       Nicht jetzt.“
       
       Er atmet aus, setzt wieder an: „Das alles hier“, er zeigt auf die
       Einrichtung im Wohnzimmer. „Das ist alles nicht so viel wert wie das. Das
       sind Gefühle.“ In seinen Augen stehen Tränen. Er wischt sich mit seinen
       Händen übers Gesicht. „Ich kann das nicht beschreiben. Dieser Moment, als
       Afrasiab seine Mutter wiedergesehen hat. Nach sechs Jahren. Man kann das
       nicht beschreiben.“ Er atmet aus. „Afrasiab liebt seine Mutter sehr.“ Am
       Tisch ist es nun still.
       
       Seitdem denke ich daran, wie das alles begonnen hat. Die schweigsamen
       Menschen an der Kunsthalle. Knut ist dran geblieben. Er hat mit seiner
       ganzen Liebe und Hingabe an einen Menschen geglaubt, ihn gestärkt. Jetzt
       hat Knut im Alter von 50 Jahren das schönste Jahr seines Lebens erlebt. Und
       von hier geht er weiter in die Welt und funkelt. So ein Mensch ist Knut.
       
       31 May 2020
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Christa Pfafferott
       
       ## TAGS
       
   DIR Kolumne Zwischen Menschen
   DIR Hamburg
   DIR Geflüchtete
   DIR Menschlichkeit
   DIR Kolumne Zwischen Menschen
   DIR Kolumne Zwischen Menschen
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Flüchtlinge
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Die alte Dame, die Funkuhr und ich: Der Zeit enthoben
       
       Nach meinem Gespräch mit der 95-jährigen Frau zeigte ihre Funkuhr nicht
       mehr die richtige Zeit. Das hat uns zusammen gebracht.
       
   DIR Zuhören können oder nicht: Worte im freien Fall
       
       Die Dame war 92, er ungefähr 40. Sie begegneten sich im Zug. Sie hatte eine
       Geschichte zu erzählen. Aber für ihn zählte nur seine Reservierung.
       
   DIR Ex-Refugee über Geben und Nehmen: „Geflüchtete wollen gerne helfen“
       
       Als Hussam Al Zaher 2015 nach Hamburg kam, halfen ihm Freiwillige. Viele
       der Geflüchteten von damals wollen jetzt etwas zurückgeben, meint er.
       
   DIR Mit Flüchtlingen wohnen: Der Tag der toten Maus
       
       Der 16-jährige Shabbir aus Afghanistan ist Teil der Familie von Katharina,
       Ärztin aus Hamburg-Eimsbüttel – und sein Freund Fahim auch.
       
   DIR Flüchtlings-Türsteher in Hamburg: „Mit Politik hat das nichts zu tun“
       
       Horst „Hotte“ Kriegel beschützt die Flüchtlinge in der St. Pauli-Kirche.
       Mit ihm, sagt er, werde es garantiert kein zweites Mölln geben.