URI: 
       # taz.de -- Länder haften für ihre Ökobilanz: Danke, Donald!
       
       > Der US-Präsident will von China Corona-Entschädigungen. Wo wir schon
       > dabei sind: Fürs Klima schulden uns die USA 77 Billionen.
       
   IMG Bild: Wie riecht der Klimawandel: Magnolie im Versuch
       
       Berlin taz | Es war eine dieser Kinderfragen, die mich ins Grübeln brachte.
       „Hat Trump jemals etwas gemacht, was du gut findest?“, wollte meine Tochter
       wissen, nachdem wir wieder einmal lange über den Horrorclown im Weißen Haus
       geschimpft hatten. Ich dachte lange nach: Hatte er … jemals…was? Nein,
       eigentlich nicht.
       
       Bis Ende April. Da sagte der US-Präsident, er wolle „sehr substanziellen
       Schadenersatz“ von China fordern. Schließlich komme die Coronapandemie von
       dort, das Land sei nicht kooperativ und die Folgen wären teuer.
       
       Das ist natürlich populistischer Blödsinn. Haben etwa die Spanier für die
       Spanische Grippe bezahlt? Aber trotzdem hat Donald Trump hier meine volle
       Unterstützung. Denn ohne es zu wissen oder zu wollen, fordert er ein
       richtiges Prinzip ein: Staaten müssen dafür haftbar sein, was sie anderen
       Ländern antun.
       
       Nur so zum Beispiel: Nehmen wir den Klimawandel und den Ausstoß von
       Kohlendioxid. Und nehmen wir das Land, das seit 1750 am meisten dazu
       beigetragen hat – die Vereinigten Staaten von Amerika. Alle Bedingungen der
       Trump-Doktrin sind hier erfüllt: Ein Drittel des Problems stammt aus den
       USA, das Land blockiert den Klimaschutz und die Krise kostet viel Geld und
       viele Menschenleben.
       
       ## 400 Milliarden US-Tonnen CO2
       
       Deshalb servieren wir hier die Rechnung, grob geschätzt und gerundet: Die
       USA haben seit 1750 bisher etwa 400 Milliarden Tonnen CO2 emittiert. Jede
       Tonne verursacht geschätzte 180 Euro an Schäden. Macht gut 77 Billionen
       Dollar. So viel schulden die USA der Welt, weil sie auf Kosten der
       Atmosphäre reich geworden sind. Das wäre ein „sehr substanzieller
       Schadenersatz“.
       
       Wir wollen nicht gierig sein. Ratenzahlung ist möglich. Das Geld könnte 770
       Jahre lang die 100 Milliarden Dollar finanzieren, die ab 2020 jährlich für
       Klimaschutz in arme Länder fließen sollen. Wir sollten auch nicht kleinlich
       sein. Die USA könnten das private und öffentliche Geld, das sie für
       Klimaschutz, Rettung der Regenwälder oder Katastrophenhilfen ausgeben, von
       der Summe abziehen.
       
       Vielleicht könnte man auch die Erfindung der Blue Jeans, des Rock ’n’ Roll
       und der Ökobewegung gegen diese Schulden verrechnen. Und irgendwann werden
       auch die anderen Länder dem US-Trend folgen und zahlen. Deutschland wäre
       dann mit 16,2 Billionen Euro dabei. Olaf Scholz rechnet mit dem einen oder
       anderen Nachtragshaushalt.
       
       Also jedenfalls: Danke, Donald! Wenn die USA schnell zahlen, müssen wir
       auch keine der Sanktionen durchsetzen, mit denen der US-Präsident droht:
       Reisen einschränken (welche Reisen?), eine Billion in Staatsschulden nicht
       zurückzahlen oder Vermögen einfrieren. Das allerdings wäre bei Trump
       gefährlich: Übrig bliebe dann ja nur noch sein Unvermögen.
       
       15 May 2020
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Bernhard Pötter
       
       ## TAGS
       
   DIR Wir retten die Welt
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Schwerpunkt USA unter Donald Trump
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR US-Wahl 2024
   DIR Apokalypse der Woche
   DIR Kolumne Der rote Faden
   DIR Schwerpunkt USA unter Donald Trump
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Joe Bidens Präsidentschaftspläne: Die USA als Klima-Supermacht
       
       Diese Woche wollen die US-Demokraten Joe Biden zum Kandidaten küren. Seine
       Klimaziele sind ambitioniert. Doch da wären ein paar Probleme.
       
   DIR Die Bremser der Klimapolitik: Das dreckige Dutzend
       
       Welche Argumente nutzen GegnerInnen von klimaschützenden Maßnahmen? Das hat
       nun eine Studie untersucht.
       
   DIR Monolog über Corona: Trump, Spargel, Querfronten
       
       Was wäre, wenn man mit dem früheren Ich über Corona reden würde? Das wäre
       gar nicht so überrascht von den vielen irrsinnigen Nachrichten.
       
   DIR Interne Ermittlungen gegen US-Außenminister: Trump feuert Generalinspekteur
       
       Steve Linick untersuchte Amtsmissbrauchsvorwürfe gegen Mike Pompeo. Der
       Präsident hat ihn nun geschasst. Nancy Pelosi nennt das eine Bestrafung für
       Pflichterfüllung.
       
   DIR Trumps Entschädigungsforderungen an China: Billionen Dollar, die es nicht gibt
       
       Trump fordert wegen Corona Entschädigungen von China. Das ist billiger
       Stimmenfang – und geschichtsvergessen.
       
   DIR Beziehungen zwischen USA und China: Corona vertieft die Krise
       
       China und die USA manövrieren sich immer tiefer in einen Konflikt mit
       gefährlichem Potenzial. Manche sehen schon das Ende der Ära westlicher
       Dominanz.
       
   DIR Impfstoff-Geberkonferenz: Milliardenspritzen gegen das Virus
       
       In Brüssel gehen von überall Finanzzusagen zur Entwicklung von Impfstoffen
       gegen Covid-19 ein. Gibt es doch noch internationale Solidarität?