URI: 
       # taz.de -- Konjunkturpaket ohne Auto-Kaufprämie: Benzinrepublik Deutschland am Ende
       
       > Das Konjunkturpaket ist eine Zeitenwende. Die Macht der Autoindustrie ist
       > gebrochen. Das Ergebnis ist nicht ideal, aber besser als befürchtet.
       
   IMG Bild: Die Kaufprämie für Autos mit Verbrennungsmotor liegt auf dem Schrott
       
       Was am späten Mittwochabend im Kanzleramt passiert ist, kann man getrost
       als eine Zeitenwende betrachten: Dass Union und SPD eine [1][Kaufprämie]
       für neue Autos mit Verbrennungsmotor abgelehnt haben, zeigt, dass die
       bisher fast unbegrenzte Macht der Auto-Lobby in diesem Land gebrochen ist.
       
       Zwar hatte es schon im Vorfeld keinen Zweifel gegeben, dass dieses Vorhaben
       sowohl [2][ökonomisch als auch ökologisch unsinnig] gewesen wäre. Aber in
       der Vergangenheit hat das eben keine Rolle gespielt: Wenn die Autoindustrie
       etwas unbedingt wollte, waren Sachargumente in der Regel egal. Auch dieses
       Mal bei der Kaufprämie hatte sie mit Wirtschaftsminister Peter Altmaier
       (CDU), Verkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) und den Ministerpräsidenten
       Stephan Weil (SPD), [3][Winfried Kretschmann] (Grüne) und Markus Söder
       (CSU) wieder eine parteiübergreifende Koalition geschmiedet, die für ihr
       Anliegen kämpfte.
       
       ## Verbrennungsmotor-Ära vorbei
       
       Doch die Gegenseite war stärker. Vor allem die SPD ließ den klaren Worten
       ihrer Vorsitzenden am Mittwoch wirklich Taten folgen. Zusätzliche
       Subventionen gibt es nur für Elektroautos (und leider wohl auch für die
       wenig ökologischen Plug-in-Hybride). Deutlich mehr Geld steht zudem für den
       Ausbau der Ladeinfrastruktur zur Verfügung. Und auch die Autokonzerne
       selbst und ihre Zulieferer werden mit Unterstützung bedacht – aber eben
       nicht für ihre alten CO2-Schleudern, sondern speziell für Investitionen in
       neue Technologien. Auch wenn im Detail manches zu kritisieren bleibt, ist
       die Botschaft dieses Pakets klar: Das Zeitalter der Verbrennungsmotoren
       geht zu Ende.
       
       Auch ansonsten fließt ein erheblicher Teil der Gelder, die die Regierung
       zur Belebung der Konjunktur einsetzen will, in den ökologischen Umbau der
       Gesellschaft: Es gibt mehr Geld für energetische Sanierungen und für den
       ÖPNV, und auch für den Einstieg in die Wasserstofftechnologie werden
       endlich die Weichen gestellt.
       
       Im Angesicht der Klimakrise sind die Summen immer noch zu niedrig, die
       Ambitionen zu gering. Aber gemessen an dem, was wochenlang im Vorfeld
       diskutiert wurde, ist das Konjunkturpaket aus ökologischer Sicht eine
       positive Überraschung: Statt eines großes Schritts in die falsche Richtung
       gibt es immerhin einen kleinen in die richtige. Und das ist ja mehr, als
       man dieser Großen Koalition vor Kurzem noch zugetraut hat.
       
       4 Jun 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Geplante-Coronahilfen-fuer-den-Verkehr/!5684715
   DIR [2] /Chef-der-Verbraucherzentrale-ueber-Autos/!5690127
   DIR [3] /Streit-um-die-Abwrackpraemie/!5686826
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Malte Kreutzfeldt
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Konjunkturpaket
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Winfried Kretschmann
   DIR Autoindustrie
   DIR Kaufprämie
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Konjunkturprogramm in Grün: Mehr Öko-Wumms fürs Hilfspaket
       
       Das Ökoinstitut analysiert die Coronahilfen. Gute Ideen seien dabei, doch
       der Umweltschutz fehle – weltweit immerhin ganze 3,5 Billionen Dollar.
       
   DIR Staatliche Hilfspakete wegen Corona: Die Anti-Schock-Strategie
       
       Ein Blick auf das Konjunkturpaket verrät: Die Große Koalition ist besser
       als ihr Ruf. Das liegt an der SPD.
       
   DIR 130 Milliarden Euro als Coronahilfe: Was taugt das Konjunkturprogramm?
       
       Die Mehrwertsteuer soll sinken, Familien sollen stärker gefördert werden.
       Das Milliarden-Paket im Überblick.
       
   DIR Konjunkturpaket der Regierung zu Corona: Sehr viele teure Zuckerli
       
       Das Konjunkturpaket des Bundes ist üppig und teuer. Doch beim Kinderbonus
       fehlt es an Nachhaltigkeit.