URI: 
       # taz.de -- Kampf gegen Rassismus: Schaut mal in den Spiegel
       
       > Weiße Menschen fragen, was sie gegen Rassismus unternehmen können. Das
       > ist gut. Hier sind ein paar Antworten – jetzt seid ihr dran.
       
   IMG Bild: Demonstrierende halten Blumen und Schilder bei einem Protest gegen Rassismus und Polizeigewalt
       
       Seit dem gewaltsamen [1][Tod von George Floyd] ist die Wut und die
       Betroffenheit auch in Deutschland groß. Viele Schwarze Menschen und People
       of Color (BPoC: Black and People of Color ) können mit jeder Faser ihres
       Körpers nachempfinden, was da geschehen ist.
       
       Denn das Vertrauen in die Polizei [2][liegt auch hier oft im Minusbereich].
       Wir denken an [3][Oury Jalloh], [4][Christy Schwundeck] und all die
       anderen. Dazu kommt der zermürbende strukturelle und personelle Rassismus,
       den Schwarze Menschen und PoC in Deutschland tagtäglich zu spüren bekommen.
       
       Einige weiße Menschen fragen nun mit Ratlosigkeit oder Schuldgefühl, was
       sie gegen Rassismus tun können. Grundsätzlich gilt: Wenn eure Worte und
       Taten nur dazu dienen, euch und anderen zu versichern, auf der richtigen
       Seite zu stehen, dann tut ihr genau nichts, um die Lage zu ändern.
       
       Vielleicht ist die Frage „Was tun?“ aber auch ein Symptom der Ignoranz
       gegenüber der eigenen Rolle in einer rassistischen Struktur. Denn in vielen
       Fällen sollte die Frage eher lauten: „Was soll ich lassen?“
       
       ## Euer Augenrollen
       
       Und da gibt es einiges: Hört auf, eure Solidarität auf drei
       Social-Media-Posts im Jahr zu beschränken. Denkt nicht, ein lauwarmes „I
       Have A Dream“, ein Hashtag oder ein Video von Obama würde irgendjemandem
       glaubhaft vermitteln, dass euch BPoC nicht total egal sind. Wir sehen euch.
       Wir sehen euch das ganze Jahr über. Wir sehen die Verachtung in eurem
       Blick, wir hören euer abwertendes Schwadronieren, wir spüren euer
       Augenrollen hinter unserem Rücken.
       
       Hört auf, darauf zu bestehen, dass nur euer Streben „politisch“ ist,
       während ihr das Streben anderer als „identitätspolitisch“ abzuwerten
       versucht. Hört auf, allein eure Perspektiven als neutral zu bewerten und
       alles andere als Aktivismus abzutun. Hört auf, nur Leute zu fördern, die
       aussehen wie ihr.
       
       Hört auf, Videos von Schwarzen Menschen zu teilen, in denen sie gefoltert
       und ermordet werden. Diese Videos traumatisieren Menschen. Hört auf, zu
       erwarten, dass BPoC euer wandelndes Rassismus-Lexikon sind, recherchiert
       selbst. Und erwartet keine einfachen Antworten. Hört auf, Rassist:innen zu
       ihrer „Meinung“ zu befragen.
       
       Bildet euch, damit ihr Rassismus erkennen könnt, und widersprecht
       Freund:innen, Verwandten und Kolleg:innen, wenn sie sich rassistisch
       äußern. Lest Bücher von BPoC – jene, die von Rassismus handeln, aber auch
       andere. Gebt ihren Stimmen Raum. Wenn ihr [5][Martin Luther King so
       schätzt, lest „Letter From Birmingham Jail“.] Versucht nicht ständig uns
       gegeneinander auszuspielen. Zwingt Menschen nicht, ihre Traumata zu
       offenbaren. Schreibt nicht vor, wann, wie und um wen BPoC trauern dürfen.
       Sprecht Menschen nicht ihre Erfahrungen ab. Hört zu. Spendet Geld.
       
       Haltet einen Protest nicht erst dann für legitim, wenn weiße Menschen
       teilnehmen. Und wenn ihr Bilder der knienden Polizist:innen teilt, denkt
       daran, dass ein kniender Polizist der Auslöser für diese Proteste war.
       
       8 Jun 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Rassistische-Polizeigewalt-in-den-USA/!5688583
   DIR [2] /Rechte-Prepper-Gruppe-Nordkreuz/!5684701
   DIR [3] /Gedenken-an-Oury-Jalloh-in-Dessau/!5654506
   DIR [4] /UN-Bericht-zu-Rassismus-in-Deutschland/!5447728
   DIR [5] https://en.wikipedia.org/wiki/Letter_from_Birmingham_Jail
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Saskia Hödl
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Minority Report
   DIR Solidarität
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Minority Report
   DIR Minority Report
   DIR Antirassismus
   DIR Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus
   DIR Black Lives Matter
   DIR Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus
   DIR Anti-Rassismus
   DIR Diversität
   DIR Schwerpunkt Rassismus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Rassistischer Anschlag in Birmingham: Von Hoffnung und Finsternis
       
       Vor 60 Jahren verübten Rassisten einen Anschlag auf die 16th Street Baptist
       Church in Alabama. Ein Besuch auf den Spuren der US-Bürgerrechtsbewegung.
       
   DIR Debatte über Rassismus: Gefährliche Wendung
       
       Selbst Liberale und Linke sind nicht mehr davor gefeit, als Rassisten
       gebrandmarkt zu werden. Das ist eine neuartige Maßlosigkeit.
       
   DIR Was Hautfarbe politisch macht: Kein Bock auf Unterarmdrücken
       
       In spezifischen Fällen gibt es gute Gründe, über Hauttöne zu sprechen.
       Colorism ist so ein Fall. Ihre neue Urlaubsbräune hingegen ist defintiv
       keiner.
       
   DIR „Gaslighting“ und Rassismus: Angriff auf die eigene Realität
       
       „Gaslighting“ nennt man Verhalten, durch das jemand anderes an der eigenen
       psychischen Gesundheit zweifelt. Das gibt es auch beim Thema Rassismus.
       
   DIR Diskriminierung in Deutschland: Verlernen wir Rassismus!
       
       Als Schwarze Frau und weißer Mann sind wir von Rassismus in Deutschland
       unterschiedlich betroffen. Doch es geht uns alle an.
       
   DIR Black-Lives-Matter-Protest in Deutschland: Es ist nicht mehr zu ertragen
       
       Nach dem Tod von George Floyd in Minneapolis haben auch in Deutschland über
       hunderttausend Menschen gegen Rassismus protestiert. Warum erst jetzt?
       
   DIR Proteste in den USA gegen Rassismus: Die Wut wächst
       
       In den USA nehmen die Proteste gegen rassistische Polizeigewalt immer
       weiter zu. Derweil verbarrikadiert sich der US-Präsident im Weißen Haus.
       
   DIR Black-Lives-Matter-Protest in England: Fahndung nach Denkmalstürmern
       
       Im britischen Bristol haben Demonstranten die Statue eines Sklavenhändlers
       ins Hafenbecken gestürzt. Für die Innenministerin ist das Vandalismus.
       
   DIR „Black Lives Matter“-Demonstrationen: Hamburgs Jugend gegen Rassismus
       
       14.000 junge Menschen protestieren gegen rassistische Polizeigewalt. Am
       Abend kommt es zu Angriffen auf die Polizei – und zu rabiaten Reaktionen.
       
   DIR Globale Proteste gegen Rassismus: Das letzte weiße Aufbäumen
       
       Der Mord an George Floyd hat weltweite Auswirkungen. Viele fordern, nicht
       mehr außen vor gelassen zu werden.
       
   DIR Deutschlandweit Demos nach Mord an George Floyd: Hier kommt die Antira
       
       Menschen in ganz Deutschland protestieren gegen Rassismus. Die Solidarität
       reicht von München bis nach Hamburg.
       
   DIR Kinder und Diversität: Der Ranz aus alten Büchern
       
       Kinder lernen durch Beobachtung. Reproduzieren wir vor ihnen irgendwelchen
       Mist, prägt sich das ein und ist schwer wieder zu korrigieren.
       
   DIR Solidarität nach dem Anschlag in Hanau: Abgenutztes Ritual
       
       Ein paar warme Worte vielleicht, sonst einfach weitermachen wie bisher. Das
       geht nur für jene, die den Luxus haben, nicht bedroht zu sein.