URI: 
       # taz.de -- Radrennen nach Corona: Rückkehr auf Asphalt
       
       > Der Radsport wagt sich wieder nach draußen. Nach einem Rennen auf dem
       > Sachsenring wurde am Sonntag das Kotzener Bergzeitfahren veranstaltet.
       
   IMG Bild: Sieger am Sachsenring: Tobias Nolde aus Deutschland
       
       Am Sonntag nahmen 17 Frauen und 106 Männer am [1][6. Kotzener
       Bergzeitfahren] in der Nähe von Rathenow teil. „Wir haben uns danach
       gerichtet, was im Rahmen der Eindämmungsverordnung möglich war“, sagt
       Organisator Henry Bertz der taz. „Start- und Zielbereich lagen auf einem
       Sportplatz. Sportveranstaltungen bis 150 Teilnehmern können auf solchen
       Anlagen ja durchgeführt werden.“ Im Startbereich durften sich maximal sechs
       Personen mit den notwendigen Abständen aufhalten.
       
       „Der Fahrer, der jeweils startet, dazu die nächsten drei in der
       Startreihenfolge sowie zwei Organisatoren. Gestartet wurde im Abstand von
       60 Sekunden. Und wir hatten die Athleten aufgefordert, beim Überholen
       jeweils zwei Meter seitlichen Abstand einzuhalten. Die Breite der Straße
       gibt das auch her“, erläutert Bertz weiter.
       
       Weil ein Radrennen auf dem begrenzten Areal eines Sportplatzes aber wenig
       Sinn macht, führte der Parcours dann über öffentliche Straßen. Das war ein
       absolutes Novum im Covid-19-Regime. Bereits am vorletzten Wochenende hatte
       in Sachsen das traditionsreiche [2][72. Sachsenringradrennen]
       stattgefunden.
       
       Es war, im Gegensatz zum Bergzeitfahren der Jedermänner und Jederfrauen in
       Kotzen, für Profis und Kaderathleten ausgerichtet und fand auf der
       Motorsportrennstrecke Sachsenring statt. „Es war kein öffentlicher Bereich,
       sondern abgesperrtes Gelände. Und das war überhaupt die Voraussetzung, dass
       wir das Rennen durchführen konnten“, sagt Organisator Dietmar Lohr.
       
       ## Zu meiden: öffentliches Straßenland
       
       Rennen auf der Straße hatte das sächsische Innenministerium nicht erlaubt.
       Diese Erfahrung machte am vorletzten Donnerstag die Radsportabteilung der
       DHfK Leipzig. Sie hatte ein Einzelzeitfahren organisiert. „Es entsprach den
       Hygienevorschriften. Wir hatten auch die Zustimmung der Gemeinde. Aber dann
       kam das Aus, weil es auf öffentlichem Straßenland stattfinden sollte“,
       erzählt der DHfK-Mitarbeiter und frühere DDR-Radsportler Michael Schiffner.
       
       Lohrs Trumpf war also der Sachsenring – ein Gelände, groß genug für
       Radrennen, aber dennoch abgesperrt. „Für die Sportler war es schön, dass
       nach den langen Wochen des Trainings jetzt wieder ein Wettkampf stattfand“,
       meinte Lars Wackernagel, Ex-Profi beim Rennstall Wiesenhof und aktuell
       Manager des Thüringer Continental-Teams P&S Metalltechnik, das auch den
       Sieger stellte: Tobias Nolde.
       
       Wackernagel hofft jetzt, dass sich andere Veranstalter inspiriert fühlen.
       „Es gibt ja auch andere Rennstrecken wie den Nürburgring zum Beispiel“,
       sagt er. Das Sachsenringrennen war ein echtes Straßenrennen, mit
       Massenstart und Peloton. Die Startaufstellung erinnerte zwar an die Formel
       1. Markierungen in großem Abstand waren auf den Asphalt gemalt, an denen
       die Rennfahrer auf das Startsignal warteten.
       
       ## Vorsicht im Pulk
       
       Dann aber fuhren sie wieder als Pulk zusammen. „Straßenradsport im Modus
       des Social Distancing ist einfach nicht möglich. Das war auch vorher allen
       klar“, sagt Nick Kracik. Der Trainer am Olympiastützpunkt Berlin war als
       sportlicher Leiter des U23-Rennstalls KED-Stevens mit zwei Fahrern auf dem
       Sachsenring dabei. „Wir haben das vorher mit unseren Sportlern
       durchgesprochen. Das ist ja wie im Fußball. Kein Fußballspiel wäre möglich,
       wenn man immer 1,50 Meter Abstand hält“, sagt Kracik.
       
       Die Beispielwirkung des Ballgeschäfts hebt auch Wackernagel hervor: „Die
       Bundesliga hat vorgemacht, dass Sport im Freien mit mehreren Leuten geht.“
       Extra Tests, wie es das Hygienekonzept der DFL vorsieht, gab es aber nicht.
       Die Teilnehmer mussten lediglich eine Vereinbarung unterschreiben, im
       Vollbesitz ihrer körperlichen Kräfte zu sein und in den letzten 14 Tagen
       keinen Kontakt mit einer infizierten Person gehabt zu haben.
       
       Das klingt gewagt, ergibt im Leistungssport aber Sinn. „Leistungssportler
       nehmen schon Nuancen in ihrem Körper wahr. Und so ein Rennen wie das am
       Sachsenring mit 122 Kilometer Länge und 3.000 Höhenmetern bestreitet man
       auch nur, wenn man gesund und fit ist“, meint Wackernagel. Zuschauer gab es
       am Sachsenring nur jenseits des Zauns. „Vielleicht 20, 25 Personen“, meint
       Lohr, der in normalen Jahren 500 bis 1.500 Zuschauer zählt.
       
       Der Unterschied in der Stimmung an der Strecke war also weniger stark
       spürbar als derzeit in den leeren Fußballstadien. Stille Rennen ist der
       Radsport in Deutschland allerdings auch ohne Covid-19 schon gewohnt. An
       einem neuen Rennen Ende August plant er bereits wieder.
       
       7 Jun 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.radsport-sued05.de/aktuelles/
   DIR [2] https://www.internationales-sachsenringradrennen.de/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Tom Mustroph
       
       ## TAGS
       
   DIR Radsport
   DIR Sachsenring
   DIR Radrennen
   DIR Radsport
   DIR Kolumne Press-Schlag
   DIR Radsport
   DIR Radrennen
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Radsport nach dem Corona-Lockdown: Vom Pflegedienst aufs Siegerpodest
       
       Bei der Sibiu Tour fährt Nikodemus Holler ins Leadertrikot. Der hat in
       jüngster Zeit vor allem als Betreuer eines Schwerstbehinderten gearbeitet.
       
   DIR Coronawelle im Tenniszirkus: Von der Disco ins Desaster
       
       Zwei Tennisprofis werden bei der Adria Tour positiv getestet. Witze über
       aberwitzige Hygienekonzepte dürften sich damit erübrigt haben.
       
   DIR Radsport in der Coronakrise: Wer braucht Straßen?
       
       Die großen Rundfahrten der Radprofis finden derzeit digital statt. Am
       Sonntag endete die Tour de Suisse: Spitzensport mit einigen Besonderheiten.
       
   DIR Radrennen im Homeoffice: Von der Rolle
       
       Über 4.000 Radfahrer sind beim virtuellen Rennen Mailand–Sanremo dabei. Zu
       Coronazeiten wird die simulierte Welt immer beliebter.