URI: 
       # taz.de -- Musiktheater im Cyberraum: Der Hölle Netz hat uns umgarnt
       
       > In der Virtual-Reality-Version der Oper „Der Freischütz“ kommen Romantik
       > und Techgeschichte zusammen. Geschwebt wird durch Dornenkränze.
       
   IMG Bild: Da und doch nicht greifbar: die Figur des Max aus dem „Freischütz“, in einer Punktwolke aufgelöst
       
       Mit dem „Freischütz“ kann man’s ja machen. Die Oper von Carl Maria von
       Weber, Libretto Friedrich Kind, wurde ja auch schon von [1][Tom Waits,
       Robert Wilson und William S. Burroughs zur Rockoper „Black Rider“]
       umgebaut. Eine Virtual-Reality-Version dieser Oper? Offenbar bietet das
       Material, das bei seiner Uraufführung als Ausgangspunkt einer spezifisch
       deutschen Operntradition betrachtet wurde, immer noch Anknüpfungspunkte für
       die Gegenwart.
       
       Und irgendwie ist die Geschichte von dem Bauernbub, der für die Liebe ein
       Geschäft mit dem Teufel eingeht und um Mitternacht „Freikugeln“ gießt, die
       immer das Ziel treffen, von bleibender Aktualität. Denn ist das nicht auch
       eine Modernisierungsparabel? Eine Technologie – das Schießgewehr – wird
       verbessert. Diese Technologie funktioniert effektiver. Aber sie hat auch
       unerwartete Nebenwirkungen. Jede siebte Kugel trifft ein Ziel, das nicht
       der Schütze, sondern der Teufel bestimmt hat.
       
       So wie Drohnen weniger Marines das Leben kosten, aber auch das
       empathiefreie Bombendroppen auf Zivilisten ermöglichen wie in einem
       Videospiel. So wie Twitter zum globalen Dialog beigetragen hat, aber auch
       Donald Trump eine Plattform für seine Hassmaschine bietet.
       
       Und der „Freischütz“ Max? Ist der nicht auch ein [2][Selbstoptimierer, der
       Risiken und Nebenwirkungen] in Kauf nimmt, um einem von außen vorgegebenen
       Idealbild zu genügen? So wie dopende Sportler? Bodybuilder, die sich mit
       Anabolika aufpumpen? Influencer, die sich Likes kaufen oder sich die Lippen
       aufspritzen lassen? So einen Stoff kann man dann wohl auch in den
       Cyberspace verlagern, den VR-Brillen eröffnen, wie es die [3][Berliner
       Medienkunstgruppe CyberRäuber] (Marcel Karnapke und Björn Lengers) in
       Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Kunst und Medien und dem Badischen
       Staatstheater, beide in Karlsruhe, getan hat.
       
       ## Exklusiv für vier Zuschauer gleichzeitig
       
       In Berlin ist ihre Version des „Freischütz“ nun im Collaboratorium Berlin
       (CLB) im Aufbau-Haus am Moritzplatz zu sehen. Unter strenger
       Berücksichtigung der derzeitigen Hygieneregeln kann man sich dort viermal
       täglich nach Anmeldung unter vier VR-Brillen zwängen und einen virtuellen
       Remix des klassischen Stoffs erfahren.
       
       In dem sachlichen Erdgeschossraum an der Oranienstraße fehlt dann zunächst
       einmal so gut wie alles, was die Aura eines klassischen Opernbesuch
       ausmacht, die Eau-de-Cologne-Schwaden im Foyer, die Abendgarderobe und der
       Pausenchampagner; statt Opas Opergläser muss man sich VR-Brillen aus
       Plastik über den Kopf stülpen. Pro „Vorstellung“ werden vier Zuschauer mit
       zwei Meter Abstand in die Nutzung der Geräte eingewiesen und müssen dabei
       auf festgeklebten Rollstühlen sitzen. Zwei VR-Brillen funktionieren erst
       mal nicht. So hinkt die Technologie der künstlerischen Vision hinterher.
       
       Eigentlich prägte die Oper ja schon im 19. Jahrhundert der „Hang zum
       Gesamtkunstwerk“ aus Schauspiel und Musik, Gesang und Kulisse, die in der
       Virtual Reality nun um Medienformen wie Fotografie, Film, 3-D-Simulation
       und räumlich verteilte elektronische und digitale Musik erweitert ist.
       
       ## Manches erinnert an Computerspiele aus den 90ern
       
       In dem Paralleluniversum, in dem man sich dann wiederfindet, schwebt man
       zur Ouvertüre erst mal durch einen Art gewundenen Dornenkranz zur ersten
       virtuellen Bühne, die frei im digitalen Weltall hängt. Es ist die erste von
       vier Szenen, die weniger die Handlung des Stücks wiedergeben, sondern eher
       Situation und Atmosphären der Originaloper in die virtuelle Realität zu
       übersetzen versuchen. Dort findet man sich in deutschen Wäldern oder
       Irrgärten wieder, die in dieser Größe und Gestaltung weit über das
       hinausgehen, was auch auf der größten analogen Bühne möglich wäre.
       
       Die CyberRäuber haben dabei bewusst eine Vielfalt von
       Gestaltungsmöglichkeiten von Malerei bis zu dreidimensionalen
       Wire-Frame-Räumen genutzt, auch um die Vielseitigkeit des Mediums zu
       demonstrieren. Vor diesen virtuellen Kulissen erscheinen dann die Sänger,
       die am Badischen Staatstheater bei einer traditionellen Inszenierung des
       „Freischütz“ aufgetreten waren.
       
       Sie wurden beim Live-Auftritt aus mehreren Perspektiven aufgenommen, sodass
       der Betrachter sie umkreisen kann; an einer Stelle verdreifacht sich Sänger
       Konstantin Gorny und wenn man sich von einer zur anderen virtuellen Version
       des Sängers bewegt, ändert sich auch die Soundperspektive, die Micha Kaplan
       gestaltet hat.
       
       Nicht alles beeindruckt, manche der Räume erinnern an Computerspiele aus
       den 90er Jahren. Was immer auch beim individuellen Betrachter hängen bleibt
       – auf jeden Fall wurde hier die Coronakrise genutzt, um neue performative
       Methoden für die „neue Normalität“ zu erproben.
       
       Die Dialektik solcher Versuche kann man schon ins Libretto des „Freischütz“
       hineinlesen. Zum Beispiel wenn Kaspar, der aus Rachegelüsten den
       Opernhelden Max zum „Freischuss“ überredet, in seiner berühmten Arie singt:
       „Der Hölle Netz hat dich umgarnt! Nichts kann vom tiefen Fall dich retten
       (…) Umgebt ihn, ihr Geister mit Dunkel beschwingt! Schon trägt er
       knirschend eure Ketten!“ Das klingt so etwa nach dem Schicksal des
       Opernfreundes, der sich plötzlich in Ermangelung von traditionellen
       Aufführungen in der „kleinen Variante“ der VR-Version des „Freischütz“
       wiederfindet. „Der Hölle Netz“ umgarnt den Betrachter dann in Form von
       Daten und digitalen Szenarios. „Schon trägt er knirschend eure Ketten!“
       Daran mag man sich auch erinnern, wenn man das nächste Mal in einer
       endlosen Zoom-Konferenz festsitzt.
       
       11 Jun 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Musical-The-Black-Rider/!5078521
   DIR [2] /Gesundheitsrisiko-Leistungssport/!5684022
   DIR [3] /Virtuelles-Theater-in-Augsburg/!5685736
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Tilman Baumgärtel
       
       ## TAGS
       
   DIR Oper
   DIR Romantik
   DIR Technik
   DIR Moderne
   DIR Virtual Reality
   DIR Musical
   DIR Hamburg
   DIR Theater
   DIR Virtuelle Realität
   DIR Tanz
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Das Musical „The Black Rider“ in Celle: Im Walde steht ein Beatnik
       
       Mit „The Black Rider“ haben Tom Waits und William S. Burroughs den
       „Freischütz“ modernisiert – und sind nun selbst arg in die Jahre gekommen.
       
   DIR Opern-Film „Der Wald“ in Hamburg: Wo die wilden Prepper wohnen
       
       Wovor fürchten sich die Deutschen hinter ihren Gartenzäunen? Das
       Lichthof-Theater modernisiert Ethel Smyths Oper „Der Wald“.
       
   DIR Uraufführung am Badischen Staatstheater: Klar erkennbarer Wille zur Opulenz
       
       Am Badischen Staatstheater in Karlsruhe gibt es „Die neuen Todsünden“ zu
       sehen. Das sind sieben Kurzdramen internationaler Autorinnen.
       
   DIR Virtuelles Theater in Augsburg: Erst mal durchs Wurmloch stürzen
       
       Ins Theater nur mit meinem Avatar: Produktionen für den Cyberraum vom
       Staatstheater Augsburg und der Berliner Gruppe CyberRäuber.
       
   DIR „Tanz“ von Florentina Holzinger: Kampf der Körper
       
       Die neue Inszenierung der Wiener Choreografin Holzinger geht buchstäblich
       unter die Haut. In ihrem Stück macht sie das Ballett selbst zum Thema.
       
   DIR „Skandaloper“ in Hannover: Offene Wunde des Deutschnationalen
       
       Mit seiner „Freischütz“-Inszenierung in Hannover thematisiert Kay Voges den
       Pathosbegriff „Nation“ in seiner Widersprüchlichkeit.