URI: 
       # taz.de -- J. K. Rowlings transfeindliche Tweets: Völlig daneben
       
       > Harry-Potter-Autorin Joanne K. Rowling verkauft ihre Transfeindlichkeit
       > als Homofreundlichkeit – und das zu einem denkbar falschen Zeitpunkt.
       
   IMG Bild: Trans-Exclusionary Radical Feminist: Joanne K. Rowling
       
       Die Autorin Joanne K. Rowling postet auf ihrem Twitter-Account in diesen
       Tagen vor allem Kinderzeichnungen zu [1][ihrem neuen Buch „The Ickabog“].
       Um Kindern im Lockdown Beschäftigung zu geben, veröffentlicht die
       preisgekrönte Autorin seit dem 26. Mai jeden Tag ein Kapitel auf ihrer
       Website. Die jungen Leser_innen sollen das Werk dann illustrieren.
       
       Zwischen den vielen bunten Zeichnungen der Kinder wären ihre Auslassungen
       auf Twitter fast untergegangen. Ach, wäre sie doch bloß bei den Zeichnungen
       geblieben!
       
       Stattdessen postete sie am 6. Juni eine Anmerkung zu einem Zeitungsartikel,
       in dem von „menstruierenden Menschen“ die Rede ist. „Ich bin mir sicher,
       wir haben ein Wort dafür, kann mir jemand helfen?“, [2][fragte Rowling],
       sie meinte „Frau“. Dabei ging es in dem Text ausdrücklich um Menstruation,
       und es gibt durchaus Frauen, die nicht menstruieren.
       
       Rowling wurde kritisiert und legte tags darauf mit [3][drei Tweets nach]:
       Das biologische Geschlecht sei ein Fakt. Wer das bezweifle, lösche
       Homosexualität und Weiblichkeit. „Ich kenne und liebe trans Menschen, aber
       das Konzept, Geschlecht zu löschen, hindert viele Menschen, sinnvoll über
       ihr Leben zu sprechen.“ Das sei die reine Wahrheit, kein Hass.
       
       ## Wiederholter Ausfall
       
       Es ist nicht das erste Mal, dass Rowling ihr gestörtes Verhältnis zu
       Transidentität offenbart, das ihr auch die Bezeichnung TERF eingebracht hat
       („Trans-Exclusionary Radical Feminist“, ein Mensch, der trans Frauen nicht
       als Frauen ansieht). Im Dezember 2019 solidarisierte sich [4][Rowling mit
       der Wissenschaftlerin Maya Forstater], die sich in sozialen Netzwerken
       wiederholt transphob geäußert hatte und der deshalb gekündigt worden war,
       zuvor fand sie es gut, dass jemand trans Frauen als „Männer in Kleidern“
       [5][bezeichnet hatte].
       
       Besonders perfide diesmal: Rowling argumentiert mit Homosexualität und
       Frauenrechten, spielt also die einen gegen die anderen aus. Und das alles
       aufgrund einer Fehlannahme: Denn trans Menschen haben oft gar nichts gegen
       Geschlecht an sich. Die meisten wollen vor allem ihr eigenes bestimmen
       dürfen.
       
       Rowling setzt damit in diesen Zeiten von Coronapandemie und Black Lives
       Matter, wo so oft die Rede von Solidarität ist, einen geradezu Trump’schen
       Kontrapunkt der Spaltung.
       
       8 Jun 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.theickabog.com/de/read-the-story/
   DIR [2] https://twitter.com/jk_rowling/status/1269382518362509313
   DIR [3] https://twitter.com/jk_rowling/status/1269389298664701952
   DIR [4] /Joanne-K-Rowling-ueber-trans-Menschen/!5647450
   DIR [5] /Die-Wahrheit/!5553112
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Malte Göbel
       
       ## TAGS
       
   DIR Gender
   DIR Transfeindlichkeit
   DIR Joanne K. Rowling
   DIR Harry Potter
   DIR Joanne K. Rowling
   DIR Comedy
   DIR Gender
   DIR Gender
   DIR Gender
   DIR Vielfalt
   DIR Geht's noch?
   DIR Harry Potter
   DIR Harry Potter
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Geburtstagsgruß an J. K. Rowling: Ausschluss aus der Zaubergemeinschaft
       
       Joanne K. Rowling, Erfinderin der Harry-Potter-Welt, wird 60 Jahre alt.
       Unsere Autorin wünscht der Anti-Transaktivistin einen Sinneswandel.
       
   DIR US-Stand-up-Star Dave Chappelle: Netflix-Belegschaft gegen Comedian
       
       Wegen angeblich diskriminierender Show-Inhalte soll Dave Chappelles
       Programm von Netflix entfernt werden. Das fordern Aktivist*innen.
       
   DIR Elliot Page outet sich als trans: That’s not my name
       
       Schauspieler Elliot Page („Juno“) macht öffentlich, dass er trans ist. Die
       Reaktionen legen Wissenslücken und diskriminierende Strukturen offen.
       
   DIR Transmann über Gender: „Menschen sind keine Knetmasse“
       
       Till Randolf Amelung ist Autor und Transmann. Ein Gespräch über den Furor
       von Transaktivist*innen, vorschnelle OPs und Dynamiken des Begehrens.
       
   DIR Hormonbehandlung für trans Jugendliche: Unergründliches Unbehagen
       
       Medizinische Hilfen für trans Jugendliche werden von verschiedenen Seiten
       dämonisiert. Dabei gibt es gute Argumente für die Behandlungen.
       
   DIR Offener Brief gegen „Cancel Culture“: Die Vielfalt im Diskurs
       
       In einem offenen Brief monieren rund 150 Prominente eine „Atmosphäre der
       Zensur“ in öffentlichen Debatten. Doch ist Widerspruch schon Zensur?
       
   DIR Joanne K. Rowling über trans Menschen: Maximal rückgratlos
       
       Die „Harry Potter“-Autorin unterstützt eine transfeindliche Frau. Ihr
       sonstiger Support für die LGBTIQ-Community wirkt so etwas ambivalent.
       
   DIR Die Wahrheit: Harald Töpfer, die Zauberknalltüte
       
       Immer wieder mischt sich die Harry-Potter-Erfinderin J.K. Rowling per
       Twitter in Dinge ein, von denen sie nicht die Zauberbohne versteht.
       
   DIR Das Ende von Harry Potter: Um elf in London
       
       Die letzte Szene der Harry-Potter-Bücher spielt am 1. September 2017. Die
       Potter-Familie ist daher am Bahnhof King’s Cross anzutreffen.