URI: 
       # taz.de -- Corona und Studierende: Verschuldung oder Exmatrikulation
       
       > Vielen Studierenden brechen in Coronazeiten die Nebenjobs weg. Die
       > Bundesregierung reagiert – mit Krediten. Das empört viele.
       
   IMG Bild: Alleingelassen: Studierende sind halt nicht die Lufthansa
       
       Für Jan Schlottau wird es langsam eng. Seit drei Monaten hat der 26-Jährige
       keine Einkünfte mehr, lediglich die 200 Euro, die ihm seine Mutter
       überweist. „Meine Ersparnisse sind aufgebraucht“, erzählt der Student am
       Telefon. „Diesen Monat kann ich noch Miete zahlen. Das war’s dann.“
       
       Schlottau studiert in Freiburg Soziale Arbeit. Weil er zuvor aber schon ein
       Pädagogikstudium abgeschlossen hat, bekommt er kein Bafög. Mit Beginn der
       Coronakrise verlor er seinen Nebenjob als Pizzabäcker – und auch seine
       üblichen Sommeraufträge als Erlebnispädagoge und Hochzeitsfotograf fallen
       ins Wasser. „Ich bin es echt gewohnt, mit wenig Geld auszukommen. Aber so
       schlimm wie jetzt war es noch nie.“
       
       Mit seinen finanziellen Sorgen ist Jan Schlottau nicht allein. Nach der
       jüngsten Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks arbeiten rund zwei
       Drittel der Studierenden neben dem Studium. Einnahmen, die sie dringend für
       ihren Lebensunterhalt benötigen und die nun – wie Schlottaus Pizzabäckerjob
       – über Nacht weggebrochen sind.
       
       Ende April hat Bildungsministerin Anja Karliczek (CDU) deshalb schnelle und
       unbürokratische Hilfe für Studierende versprochen, die durch die
       Coronakrise in Bedrängnis geraten sind. Zum einen stehen seit Mai zinslose
       Kredite von bis zu 650 Euro zur Verfügung, die die Kreditanstalt für
       Wiederaufbau (KfW) vergibt.
       
       ## Studis ohne Lobby
       
       Und für Härtefälle hat Karliczek einen Nothilfefonds von über 100 Millionen
       Euro aufgelegt, den die Studierendenwerke ab sofort zunächst bis August
       auszahlen sollen. Bis zu 500 Euro gibt es als Zuschuss für Studierende,
       wenn sie nachweisen können, dass ihr Kontostand gegen null geht.
       
       Bei den Betroffenen jedoch stoßen die Hilfsmaßnahmen auf wenig Dankbarkeit.
       Im Gegenteil. „Die angekündigte Soforthilfe von 500 Euro ist ein schlechter
       Scherz“, kritisiert etwa Nadia Galina, die hochschulpolitische Sprecherin
       des Bundesverbands ausländischer Studierender (BAS).
       
       Wie andere Hochschulgruppen auch hat der BAS für Montag [1][zum
       bundesweiten Protest] aufgerufen, um auf die Notsituation und die
       unzureichende Hilfe vom Bund aufmerksam zu machen.
       
       Auch Maximilian Kroll vom AStA der TU Darmstadt hält ein politisches
       Zeichen für überfällig. „Am Nothilfefonds der Regierung sieht man, dass wir
       Studierenden keine Lobby haben“, sagt der Informatikstudent der taz. Für
       Mittelständler und Freiberufler habe die Bundesregierung zu Beginn der
       Coronakrise schnell Zuschüsse lockergemacht, private Konzerne wie die
       Lufthansa sogar mit Milliardenbeträgen gestützt.
       
       ## Hochschulen werden selbst aktiv
       
       „Und was unternimmt sie für die Studierenden? Sie verteilt Kredite, die man
       wieder zurückzahlen muss.“ Der Rest sei reine Symbolpolitik. Zwar habe das
       Land Hessen recht zügig eine eigene Soforthilfe aufgelegt, die habe aber
       „hinten und vorne“ nicht gereicht: 200 Euro einmalig bei 1.250
       Studierenden. „Allein an der TU Darmstadt sind es 25.000.“
       
       Um die Not ihrer Studierenden zumindest vorübergehend zu lindern, sind
       einige Hochschulen selbst aktiv geworden. Die TU Darmstadt etwa hat 90.000
       Euro an [2][Soforthilfe bereitgestellt, die sie unter anderem mit
       Hörsaalsponsoring] verdient hat.
       
       Ausbezahlen soll das Geld nun der Förderverein für in Not geratene
       Studierende, der ursprünglich mal gegründet wurde, um Studierende in
       Extremsituationen wie nach einem Wohnungsbrand zu unterstützen. Während der
       Coronakrise hat sich aber die Zahl der Anfragen nun verachtfacht, heißt es
       auf taz-Anfrage, 300 Euro Soforthilfe können Darmstädter Studierende nun
       erhalten.
       
       Auch das Präsidium der [3][Philipps-Universität Marburg hat Ende Mai
       beschlossen, einen Corona-Nothilfefonds] einzurichten, bis die staatlichen
       Gelder fließen. Fast 60.000 Euro sind bis jetzt an Spenden
       zusammengekommen. „Das meiste haben Mitarbeiter der Uni gespendet“, erzählt
       Elena Hartmann, die im Auftrag des Präsidiums nun die Anträge der
       Studierenden bearbeitet.
       
       ## Etikettenschwindel?
       
       Bis Montagmittag sind bei Hartmann 280 Anträge angekommen. Je nach Fall
       zahlt die Uni 200 bis 400 Euro aus. „Das ist vielleicht nicht viel“, sagt
       Hartmann, „aber die Studierenden sind dankbar, dass jemand ihre Not ernst
       nimmt.“ Auch andere Hochschulen haben Gelder für einen Notfonds gesammelt,
       an einer Stuttgarter Hochschule sogar auf Initiative eines BWL-Professors.
       
       Dass sich die Hochschulen so ins Zeug für ihre Studierenden legen, kann
       Andreas Keller von der Bildungsgewerkschaft GEW zwar nur begrüßen. „Das
       Engagement belegt aber gleichzeitig, dass es die versprochene ‚schnelle und
       unbürokratische‘ Hilfe vom Bund nicht gibt“, sagt Keller der taz.
       
       ## Notfonds zu klein
       
       Vor allem ärgert ihn, dass die Bundesregierung Milliarden für diverse
       Rettungsschirme zur Verfügung stellt, die Studierenden aber nicht mit
       drunternimmt. Der Notfonds über 100 Millionen Euro sei viel zu klein, um
       nur annähernd alle Bedürftigen zu unterstützen. Und bei dem in Aussicht
       gestellten KfW-Kredit wirft Keller der Bundesregierung sogar
       „Etikettenschwindel“ vor.
       
       „Die Regierung spricht von einem zinslosen Darlehen. In Wahrheit ist der
       Kredit aber nur für ein Jahr zinsfrei.“ Das heißt: Studierende müssen sich
       verschulden und mehrere Tausend Euro allein an Zinsen berappen – obwohl sie
       unverschuldet in Not geraten sind. Dabei hätte es Alternativen gegeben,
       sagt Keller, der als GEW-Vorstandsmitglied im Mai gegenüber dem
       Bundestagsausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung zu
       den Coronamaßnahmen der Bundesregierung Stellung genommen hat.
       
       So habe die [4][Linkspartei unter anderem einen Nothilfefonds über 3
       Milliarden Euro gefordert], was Keller für angemessen hält. Die Grünen
       hatten zudem ins Spiel gebracht, Hartz IV für Studierende zu öffnen. Und
       die [5][SPD hat sich mit ihrer Idee, das Bafög für Nichtempfänger zu
       öffnen], nicht gegenüber dem Koalitionspartner durchgesetzt.
       
       Mit verheerenden Folgen: „Wie schon bei der Bafög-Reform vergangenes Jahr
       erweckt die Bundesregierung den Eindruck, sich nicht für die prekäre
       Lebenssituation vieler Studierenden zu interessieren“, so Keller. Damals
       blieben selbst die von der Großen Koalition angehobenen Bafög-Höchstsätze
       deutlich unter den tatsächlichen Lebenshaltungskosten, auch wegen der
       rasant steigenden Mieten.
       
       460 Euro muss der Freiburger Student Jan Schlottau für ein WG-Zimmer
       hinlegen. Allein wegen der Miete muss er wohl den KfW-Kredit beantragen. Er
       findet das „unfair“, hat aber keine andere Wahl. Seine Mutter ist
       berufsunfähig, Hartz IV kann er als Student nicht beantragen. „Im Jobcenter
       hat man mir empfohlen, mich exmatrikulieren zu lassen.“
       
       8 Jun 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Studierende-in-der-Coronakrise/!5687899
   DIR [2] https://www.tu-darmstadt.de/universitaet/aktuelles_meldungen/einzelansicht_262336.de.jsp
   DIR [3] https://www.uni-marburg.de/de/universitaet/profil/fundraising/corona-nothilfe
   DIR [4] https://www.linksfraktion.de/themen/nachrichten/detail/die-100-millionen-sind-symbolik/
   DIR [5] https://www.tagesschau.de/inland/bafoeg-aerger-101.html
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ralf Pauli
       
       ## TAGS
       
   DIR Anja Karliczek
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Hochschule
   DIR Studentenproteste
   DIR Anja Karliczek
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Studieren während Corona: Armes Bafög, arme Studierende
       
       Für bedürftige Studierende will Bildungsministerin Karliczek weitere
       Nothilfen zahlen. Das zeigt, wie schlimm es um das Bafög bestellt ist.
       
   DIR Wintersemester in Hamburg: Sehnsucht nach dem Campus
       
       Die Hochschulen sollen wieder mehr Präsenzlehre bieten, fordern
       studentische Fachschaftsräte. Aber die Raumgrößen passen nicht zu den
       Abstandsregeln.
       
   DIR Solo-Selbstständige in Coronakrise: Kein Ansturm auf Hartz IV
       
       In der Coronakrise wurde der Zugang zu Hartz IV deutlich vereinfacht.
       Bisher haben aber nur 68.000 Selbstständige die Grundsicherung beantragt.
       Warum?
       
   DIR Studierendenprotest wegen Corona: Jobverlust und Mietendruck
       
       Am Samstag gingen in Berlin rund 250 Studierende auf die Straße. Sie
       kritisieren, dass sie in der Coronakrise politisch zu wenig unterstützt
       werden.
       
   DIR Studierende in Geldnot wegen Corona: Kredite sind keine Lösung
       
       Wie sollen Studierende die staatlichen Notdarlehen je wieder abstottern?
       Vor diesem Dilemma stehen auch Solo-Selbstständige und Unternehmen.
       
   DIR Studierende in der Coronakrise: Die Vergessenen
       
       Für Studierende wird es finanziell gerade besonders knapp. Einige
       demonstrieren deshalb in Dresden für mehr Unterstützung durch den Staat.
       
   DIR Kritik an Nothilfe für Studierende: Zu spät und zu wenig Geld
       
       Studierende in Not, die weniger als 500 Euro auf dem Konto haben, sollen
       nun Zuschüsse vom Bund erhalten. StudierendenvertreterInnen sind empört.