URI: 
       # taz.de -- Stellenabbau bei Lufthansa: Coronakrise ausgenutzt
       
       > Das Management der Lufthansa schafft sich mit dem angedrohten
       > Stellenabbau neue Verhandlungsmasse. Die Gewerkschaften sollten darauf
       > nicht reinfallen.
       
   IMG Bild: In der Luftfahrt ist Klima- und Beschäftigungsschutz nur mit Mühe unter einen Hut zu bringen
       
       Jetzt ist passiert, was nach der [1][milliardenschweren Staatshilfe ohne
       Auflagen] für die Lufthansa absehbar war: Das Management schüchtert die
       Beschäftigten ein. Die Herren schaffen neue Verhandlungsmasse gegenüber den
       ArbeitnehmervertreterInnen, indem sie plötzlich statt von 10.000 von 22.000
       Stellen sprechen, die über die akute Krise hinaus bedroht sind. So kriegt
       man auch knallharte VerhandlerInnen klein, wie das Angebot der
       Pilotenvereinigung Cockpit zeigt, auf 45 Prozent des Gehalts zu verzichten.
       
       Hoffentlich lassen sich die Gewerkschaften Verdi und Ufo nicht auf so etwas
       ein. Ihre Mitglieder verdienen sehr viel weniger als die PilotInnen. Selten
       hat es Beschäftigten etwas gebracht, auf Lohn zu verzichten. Denn das ist
       meistens nicht der entscheidende Faktor, ob ein Unternehmen eine Krise
       übersteht. Entscheidend dafür ist, ob das Geschäftsmodell taugt.
       
       Die Bundesregierung hätte den Beschäftigten die Drohkulisse ersparen
       können, wenn sie der Lufthansa klare Auflagen zur Beschäftigungssicherung
       gemacht hätte. Und die hätte es ebenfalls zum Klimaschutz geben müssen –
       auch wenn das zu einem Dilemma führt. Denn [2][Beschäftigungs- und
       Klimaschutz sind in Branchen wie der Luftfahrt nicht das Gleiche]. Jeder
       Mensch, der Angst um seinen Arbeitsplatz hat, verdient Respekt und
       Mitgefühl. Das gilt auch für Wirtschaftszweige, die wie die Luftfahrt aus
       ökologischen Gründen schrumpfen sollten. Arbeitszeitverkürzung kann ein
       gutes Instrument sein, um für Beschäftigte den Wandel annehmbar zu machen –
       wenn es nicht zu Mini-Löhnen führt.
       
       Damit der ökologische Wandel der Wirtschaft gelingen kann, ist
       entscheidend, den Menschen die Angst zu nehmen, zu den VerliererInnen
       dieser Veränderung zu gehören. Dazu ist vor allem eins wichtig: die soziale
       Absicherung jeder und jedes Einzelnen. Wer fürchten muss, nach einer kurzen
       Zeit der Arbeitslosigkeit in die Hartz-IV-Mühle zu geraten und zu verarmen,
       der ist wenig veränderungsbereit. Ein [3][bedingungsloses Grundeinkommen]
       in angemessener Höhe wäre der richtige Weg, um diese Furcht zu bannen.
       
       11 Jun 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Pro-und-Contra-Lufthansa-Rettung/!5688742
   DIR [2] /Buendnis-von-FFF-Verdi-und-Paritaetischem/!5686263
   DIR [3] /Buch-zum-bedingungslosen-Grundeinkommen/!5684473
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Anja Krüger
       
       ## TAGS
       
   DIR Bedingungsloses Grundeinkommen
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Verdi
   DIR Lufthansa
   DIR Ufo
   DIR Flugreisen
   DIR Bedingungsloses Grundeinkommen
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Lufthansa
   DIR Flugverkehr
   DIR Lufthansa
   DIR Klimapaket
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Stornierungen wegen Corona: Flug abgesagt, Geld behalten
       
       Hunderttausende Kund*innen warten noch auf Erstattungen für Flüge, die
       wegen Corona abgesagt wurden. Die Konzerne lassen die Betroffenen
       auflaufen.
       
   DIR Bedingungsloses Grundeinkommen: Im Grunde gut
       
       Jetzt in der Coronakrise hat die Debatte um das bedingungslose
       Grundeinkommen wieder eine neue Dringlichkeit.
       
   DIR Der Milliardär und die Airline-Rettung: Lufthansa-Aktionär, stramm rechts
       
       Heinz Hermann Thiele, Großinvestor bei der Lufthansa, wollte lange die
       Staatsbeteiligung am Konzern verhindern. Jetzt hat er nachgegeben.
       
   DIR Lufthansa-Zukunft ungewiss: Rettung hängt weiter in der Luft
       
       Die Gewerkschaft Verdi warnt vor dem Scheitern des staatlichen Hilfspakets.
       Großaktionär Thiele bekommt Audienz bei Finanzminister Olaf Scholz.
       
   DIR Klimaschutz im Flugverkehr fehlt: Es stinkt zum Himmel
       
       Die Luftfahrtindustrie lässt sich mit Milliarden retten. Und verabschiedet
       sich bei der Gelegenheit vom Klimaschutz.
       
   DIR Lufthansa in der Krise: Kampf um 22.000 Stellen
       
       Die Airline macht mehr Personalüberhang geltend als erwartet. Grüne und die
       Linke fordern Nachverhandlungen über die gewährte Staatshilfe.
       
   DIR Österreich führt Pauschal-Ticket ein: Mit Bus und Bahn in die Zukunft
       
       Österreich rettet mit viel Steuergeld die Fluglinie Austrian Airlines – und
       verbindet den Schritt mit ökologischen Maßnahmen.
       
   DIR Air France und Klimaschutz: Vorbild mit 0,8 Prozent
       
       Als Gegenleistung für die Staatshilfe hat sich Air France verpflichtet zur
       „umweltfreundlichsten“ Airline zu werden – ein geschickter PR-Schachzug.