URI: 
       # taz.de -- Homosexualität in der Literatur: Antikes Schwulsein heute
       
       > Homo-Plots in griechischen Mythen sind ein kleiner Trend in der
       > zeitgenössischen Literatur. Warum, und was genau wird dort verhandelt?
       
   IMG Bild: Im Blockbuster „Troja“ (2004) spielte Brad Pitt den dort fälschlicherweise straighten Achill
       
       Warum überhaupt die alten Griechen? Muss man deren Lieder noch mal in die
       Mikrowelle stecken in der Gegenwart? Gibt es keine dringlicheren
       Geschichten? Und doch zieht selbst bei Ocean Vuong, 31, in dessen zweitem
       Gedicht des Bandes [1][„Nachthimmel mit Austrittswunden“] (dt. 2020), der
       junge Telemachos seinen Vater, mutmaßlich Odysseus, aus dem Meer.
       
       Ist ja nicht so, dass der in Vietnam geborene [2][Vuong], der über
       Queerness, Migration, Rassismus, Klassismus in den USA der Jahrtausendwende
       schreibt, keine anderen Themen auf Lager hätte als den ollen Homer. Und
       doch greift Vuong an dieser Stelle auf antikes Personal zurück – auch um
       Männerbilder zu hinterfragen und wie sie durch Kriege sowie deren Narrative
       geformt wurden. Damit reflektiert Vuong dann auch übers Mann- und
       Schwulsein in der Gegenwart.
       
       In deutscher Übersetzung sind in den letzten zwölf Monaten gleich drei
       prominentere Romane (wieder-)erschienen, die eine schwule Liebesgeschichte
       in einen altgriechischen Mythos hineinschreiben – oder immerhin den antiken
       latent schwulen Plot forcieren: Die Kanadierin [3][Anne Carson], die zu
       Recht seit Jahren für den Nobelpreis gehandelt wird, erzählt in den beiden
       sehr assoziativ-lyrischen Versepen „Rot“ (dt. 2019) von einem roten Wesen
       namens Geryon.
       
       Im Original-Mythos wird Geryon seiner schicken Rinderherde wegen vom
       Krieger Herkules ermordet; bei Anne Carson werden die beiden, scheinbar
       Soulmates, ein Liebespaar auf Zeit, das in der Gegenwart lebt oder eher
       einer magischeren Version davon. Unbedingt lesenswert!
       
       ## Klytaimnestra und Elektra
       
       Der irische Autor [4][Colm Tóibín] wiederum erzählt im „Haus der Namen“
       (dt. 2020) die antike Orestie kapitelweise aus der Sicht von Frauen:
       Klytaimnestra und Elektra. Und er gönnt seinem jugendlichen Orestes auch
       eine bei den antiken Autoren nie erwähnte Liebschaft mit Leandros. Tóibin
       gibt ihr inmitten seines bluttriefenden Anti-Kriegs-Romans erstaunlich viel
       Raum. Die fragile Idylle kontrastiert hart mit den brutalen Rollen, die
       beide im Krieg da draußen zunächst ausfüllen, aber letztlich hinter sich
       lassen.
       
       Die US-amerikanische Autorin [5][Madeline Miller], Jahrgang 1978, musste in
       ihrem Debütroman „Das Lied des Achill“ eigentlich weniger tollkühn erfinden
       als Carson und Tóibín, denn die schwule Liebe von Achill und Patroklos wird
       in Homers „Ilias“ nahegelegt und bereits von antiken Autoren wie Platon und
       Aischylos als sicher gesetzt – auch wenn in Wolfgang Petersens
       „Troja“-Verfilmung (2004), die sich aus heutiger Sicht wie ein Prototyp von
       „Game of Thrones“ guckt, davon nichts zu sehen war, sondern, im Gegenteil,
       Brad Pitt als Achill direkt in der ersten Szene eine Frau im Bett hat und
       Patroklos bloß der Cousin ist. Wer’s glaubt!
       
       Madeline Miller nun, die an der renommierten Brown University in Rhode
       Island Griechisch und Latein studiert hat, erzählt über Achill, aber
       gänzlich aus der Sicht von dessen Geliebten Patroklos. Das amerikanische
       Original war 2011 ein New-York-Times-Bestseller, erschien sogar rasch in
       deutscher Übersetzung bei Bloomsbury, allerdings ziemlich unter dem Radar.
       Nachdem Millers Klassiker-Modernisierung „Ich bin Circe“ 2019 auch
       hierzulande mehr Beachtung erfuhr und für ihre feministische Perspektive
       gelobt wurde, brachte der Eisele Verlag den Achill-Roman 2020 noch mal neu
       heraus.
       
       ## Achill und Patroklos
       
       Millers Strategie hat ihren Reiz, sie fängt viele Jahre vor dem
       Trojanischen Krieg an, als sich die jungen Prinzen Achill und Patroklos
       kennen und lieben lernen, wobei Miller die Anziehung auch recht körperlich
       beschreibt und dabei manchmal nur knapp am Softporno vorbeischrammt. Aber
       immerhin: Schwules Begehren kommt im „Troja“-Film und auch sonst in
       Hollywood-Bildern und in der Mainstream-Popkultur noch viel zu wenig vor.
       
       Selbst im [6][„Call Me By Your Name“]-Film schwenkt die Kamera (anders als
       in der Buchvorlage) dezent Richtung Pfirsichgarten, wenn Elio und Oliver
       miteinander schlafen. Millers Achill begeistert sich fürs Musizieren auf
       der Lyra – und Patroklos für die Heilkunst. Und beide füreinander sowieso.
       Auch den weiblichen Figuren (besonders Achills Mutter Thetis) gibt Miller
       viel Kontur. Letztlich jedoch wird Achill bei Miller zwar keine
       Mordsmaschine, aber doch ein Krieger, wenn auch Patroklos an den alten
       Männerkitsch-Konventionen von Ehre und Heldenmut stark zweifelt und auf
       Achill friedfertig einzuwirken sucht.
       
       Als Pazifist wird man mit dem pathetisch-heroisierenden Duktus, dem Miller
       dann stellenweise doch erliegt, nicht glücklich. Hier läuft Miller Gefahr,
       ihren schwulen Achill als extraharten Mackerkrieger zu inszenieren.
       Übrigens eine fragwürdige Mode und Methode, die Didier Eribon in den
       „Betrachtungen zur Schwulenfrage“ (dt. 2019) schon in graecophilen
       Homo-Literaturzirkeln des 19. Jahrhundert kritisch beobachtet, wenn
       griechischer Kriegergeist und dessen Homoerotik ins Feld geführt werden, um
       jeden Verdacht von „Effeminiertheit“ zu ersticken und das Schwulsein der
       Gegenwart so vermeintlich zu „nobilitieren“.
       
       Man sollte Madeline Miller aber zugutehalten, dass ihr Roman
       Etikettenschwindel betreibt – und der facettenreiche Ich-Erzähler Patroklos
       die eigentlich spannendere Figur ist als der titelgebende Krieger.
       
       14 Jul 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Gedichte-von-Ocean-Vuong/!5669516
   DIR [2] /Ocean-Vuong-ueber-den-American-Dream/!5625041
   DIR [3] /Vor-Literaturnobelpreis-Entscheidung/!5628803
   DIR [4] /Spielfilm-Brooklyn/!5269274
   DIR [5] http://madelinemiller.com/
   DIR [6] /Schwuler-Coming-of-Age-Film/!5485639
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Stefan Hochgesand
       
       ## TAGS
       
   DIR Literatur
   DIR Antike
   DIR Homosexualität
   DIR Schwerpunkt Filmfestspiele Cannes 
   DIR Kapitalismus
   DIR Gedichte
   DIR Reiseland Griechenland
   DIR Spielfilm
   DIR taz Plan
   DIR Ocean Vuong
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Amazon sperrt Film „Der Prinz“: Liegt es am schwulen Sex?
       
       In Venedig wurde das Gefängnisdrama gefeiert, doch der
       Amazon-Streamingdienst verbannt es nun. Liegt es an der Gewalt im Film oder
       am Sex?
       
   DIR Erzählungen von Jonas Eika: Verbrannte Haut im Shockdown
       
       Jonas Eika schreibt Erzählungen, dass man denkt: What the fuck?! In „Nach
       der Sonne“ löst er kapitalismuskritisch Subjektgrenzen auf.
       
   DIR Neues Werk von Lyrikerin Anne Carson: Fragen in die Mona Lisa gießen
       
       Rätselhaft schillernde Gedichte von Anne Carson in ihrem neuen Werk:
       „Irdischer Durst“. Darin reiht sie Bilder und Worte assoziativ aneinander.
       
   DIR Antike Theater in Griechenland: Steinerne Monumente
       
       Griechenland gräbt seine antiken Theater wieder aus. Die wiederentdeckten
       Kulturstätten sollen ein neues Highlight für Touristen werden.
       
   DIR Queerer Film „Beautiful Thing“ im Stream: Ein Traum von Tanz, der tröstet
       
       „Beautiful Thing“ war 1996 der erste große Film mit jungen schwulen
       Hauptfiguren. Unser Autor hat ihn, nach über zwei Dekaden, wieder gesehen.
       
   DIR Literatur in Corona-Zeiten: „Anders denken hilft allen“
       
       Mit „Viral“ hat Donat Blum, Initiator der queeren Literaturzeitschrift
       Glitter, in nur wenigen Tagen ein digitales Literaturfestival gegründet.
       
   DIR Gedichte von Ocean Vuong: Lyrik auf Erden ist kurz grandios
       
       Endlich liegt ein Gedichtband des jungen US-Schriftstellers Ocean Vuong auf
       Deutsch vor: „Nachthimmel mit Austrittswunden“.