URI: 
       # taz.de -- Polizei und Rassismus: Danke für die guten Argumente
       
       > Latent rassistisch: Die Polizei Berlin zeigt in nur einer Woche mit
       > zahlreichen „Einzelfällen“, wie tief verankert Rassismus in Behörden ist.
       
   IMG Bild: Gab es rassistische Polizeigewalt auf der Demo gegen rassistische Polizeigewalt?
       
       Die Berliner Polizei gibt [1][derzeit wirklich alles], um zu zeigen, wie
       tief Rassismus in der Behörde verankert ist. Sie zeigt damit auch, dass
       Saskia Esken recht hat, wenn sie von [2][latentem Rassismus in den
       Sicherheitsbehörden] spricht – auch wenn die SPD-Vorsitzende [3][schon
       wieder zurückgerudert ist] und nun von Einzelfällen redet.
       
       Dass es in Behörden ebenso latenten Rassismus gibt wie in der
       Gesamtgesellschaft, wird deutlich, wenn man sich die Berliner „Einzelfälle“
       des vergangenen Wochenendes anschaut.
       
       Am Freitag stellte sich da heraus, dass der Berliner Polizist Detlef M.
       nach dem Anschlag vom Breitscheidplatz tagelang sensible
       Polizeiinformationen mit einer Telegram-Chatgruppe der AfD geteilt haben
       soll. Die Staatsanwaltschaft ermittelt wegen Geheimnisverrats gegen den
       Beamten, der zudem AfD-Mitglied ist.
       
       Aber seine Verbindungen [4][reichen noch tiefer ins extrem rechte Milieu]:
       M. hat sich in dem der taz vorliegenden Mailverkehr mit dem mutmaßlichen
       Rechtsterroristen Tilo R. ausgetauscht, Hauptverdächtiger der
       Anschlagsserie in Neukölln. In den Schreiben geht es darum, ob AfDler eine
       antirassistische Veranstaltung in der Neuköllner Buchhandlung Leporello
       besuchen sollten. Zehn Tage später wurden deren Scheiben eingeschlagen,
       einen Monat später brannte das Auto des Buchhändlers. Mittlerweile wurde M.
       wohl in den Innendienst strafversetzt und darf keine Waffe mehr tragen.
       
       ## Rechte Mode, rechte Gewalt
       
       Später am Freitagabend wird ein Berliner SEK-Beamter bei einem Einsatz
       [5][mit einem T-Shirt der Marke „Grunt Style“ fotografiert], eines
       militaristischen Modelabels, das in der amerikanischen Alt-Right-Bewegung
       und bei White Supremacists beliebt ist und damit wirbt, die „patriotischste
       Marke der Welt“ zu sein.
       
       Am Samstag dann knüppelten Berliner Polizist:innen [6][auf der „Black Lives
       Matter“-Demo junge Schwarze und People of Color] zusammen. Eines der Opfer
       wollte deeskalieren. Ein Polizist habe daraufhin gesagt: „Sei ruhig, sonst
       werde ich dich gleich ins Krankenhaus prügeln.“ So kam es dann auch.
       Betroffene sprechen von rassistischer Polizeigewalt, Videos legen diese
       nahe: Vor allem Schwarze und People of Color wurden angegangen.
       
       Bereits zuvor drehte der Sprecher der Deutschen Polizeigewerkschaft
       (DPolG), Bodo Pfalzgraf, auf Twitter frei, indem er friedlichen
       antirassistischen Protest schon vor Demobeginn als gewalttätig
       verunglimpfte und dort unter anderem [7][schreiben ließ]: „Die
       Aggressivität der Berufsempörer & gewaltbereiten Krawallmacher der Polizei
       gegenüber hat einen neuen Höhepunkt erreicht.“ Ins Bild passt, dass der
       rechte Lautsprecher Pfalzgraf früher den extrem rechten Republikanern („Das
       Boot ist voll – Schluss mit Asylbetrug“) angehörte.
       
       Unerwähnt sind hierbei noch alltägliches Racial Profiling sowie Vorfälle
       aus anderen Ländern: [8][Behördenmunition in rechten Kreisen],
       [9][Drohbriefe an eine NSU-Opferanwältin], [10][Polizisten, die
       Feindeslisten für einen Tag X anlegen]. Mal sehen, was die kommende Woche
       so bereithält.
       
       12 Jun 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://twitter.com/BBgegenRechts/status/1269692730906681351
   DIR [2] /Debatte-ueber-Rassismus-in-Polizei/!5692129
   DIR [3] https://www.spiegel.de/politik/deutschland/spd-chefin-saskia-esken-relativiert-rassismus-vorwurf-an-die-polizei-nach-kritik-a-174933db-78a5-4901-b044-a9b6c1649220
   DIR [4] /Ermittlungen-gegen-Berliner-Beamten/!5690788
   DIR [5] https://twitter.com/fussballterror/status/1269181664741253120
   DIR [6] /Proteste-gegen-Rassismus-in-Berlin/!5688131
   DIR [7] https://twitter.com/DPolGBerlin/status/1269227625559572480
   DIR [8] /Rechte-Prepper-Gruppe-Nordkreuz/!5676442
   DIR [9] /Drohungen-gegen-Seda-Baay-Yildiz/!5607827
   DIR [10] /Prepper-Netzwerk-mit-Feindesliste/!5604104
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Gareth Joswig
       
       ## TAGS
       
   DIR Polizei Berlin
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus
   DIR Deutsche Polizeigewerkschaft DPolG
   DIR Rechtsextremismus
   DIR Polizei Berlin
   DIR Polizei Berlin
   DIR Polizei Berlin
   DIR Deutsche Polizeigewerkschaft DPolG
   DIR Polizeigesetz
   DIR Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus
   DIR Kriminologie
   DIR Black Lives Matter
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR DPolG-Chef mit rechter Vergangenheit: Mitgliedsnummer 11
       
       Der Polizist und Gewerkschafter Bodo Pfalzgraf gehörte Anfang der Neunziger
       Jahre einem Bildungswerk an, das zu einer rechtsextremen Tarnorganisation
       wurde.
       
   DIR NSU-2.0-Drohbriefe von der Polizei: Korpsgeist austreiben und aufklären
       
       Polizeidaten landeten auch in Drohschreiben nach Berlin. Für Aufklärung
       braucht es anständige Ermittlungen und einen U-Ausschuss. Ein
       Wochenkommentar.
       
   DIR Diversität bei der Polizei: „Herkunft darf keine Rolle spielen“
       
       Die deutsche Polizei ist überwiegend weiß. Wie lässt sich das ändern? Die
       Soziologin Sabrina Ellebrecht forscht dazu im Projekt „ZuRecht“.
       
   DIR Polizei kritisiert Polizisten: Keiner mag die Tweets der DpolG
       
       Nach dem Senat hat auch die Polizei Berlin einen Tweet der Deutschen
       Polizeigewerkschaft als „bedenklich“ kritisiert. Deren Chef ist
       Ex-Republikaner.
       
   DIR Rechte Vorfälle bei der Polizei Berlin: Hakenkreuze in Police Academy
       
       Der Staatsschutz ermittelt wegen Hakenkreuzen in einer Polizeischule. Und
       der Senat zweifelt an SEK-Beamten in rechter Szenekleidung.
       
   DIR Kritik an Berliner Polizeigewerkschaft: Ein Tweet sagt mehr als 1.000 Worte
       
       Die Deutsche Polizeigewerkschaft twittert sich mit rechter Rhetorik vor
       einer Demo ins Abseits. Ihr Vorsitzender war mal bei den Republikanern.
       
   DIR Berliner Polizeigesetz: Gegen den Bundestrend
       
       Rot-Rot-Grün stellt die Neufassung des Berliner Allgemeinen Sicherheits-
       und Ordnungsgesetzes vor. TKÜ zur Gefahrenabwehr kommt, Fußfessel vom
       Tisch.
       
   DIR Reagieren bei Polizeigewalt: Was tun, wenn’s knallt
       
       Viele wissen nicht, wie sie reagieren sollen, wenn sie Polizeigewalt
       beobachten. Ein kleiner Ratgeber, was Sie tun können und was legal ist.
       
   DIR Literaturexpertin über Krimis: „Immer die gleiche Polizeiarbeit“
       
       Krimis sind nie einfach Unterhaltung. Sie prägen unser Verständnis von
       Wahrheit und Gerechtigkeit, sagt Kulturwissenschaftlerin Sandra Beck.
       
   DIR Proteste gegen Rassismus in Berlin: „Hör auf zu zappeln“
       
       Bei den Demos gegen rassistische Polizeigewalt in Berlin wurden viele
       schwarze DemonstrantInnen verhaftet. Vier erzählen ihre Geschichte.