URI: 
       # taz.de -- Prozess gegen Gönül Örs in der Türkei: Vom Dampfer ins Gericht
       
       > Eine Deutsch-Kurdin soll sich an einem PKK-Protest in Köln beteiligt
       > haben. Die Polizei gab Infos an die Türkei weiter. Nun hat der Prozess
       > begonnen.
       
   IMG Bild: Die Kölnerin Gönül Örs (r.) am Dienstag mit ihrer Anwältin im Gericht in Istanbul
       
       Istanbul taz | Mit einem kleinen Erfolg für die Deutsch-Kurdin Gönül Örs
       ist am Dienstag der erste Verhandlungstag in einem Prozess vor einem
       Istanbuler Gericht zu Ende gegangen. Örs ist wegen Terrorpropaganda
       angeklagt. Die 38 Jahre alte Frau, die im Mai letzten Jahres in Istanbul
       festgenommen wurde, darf nach einer Entscheidung des Gerichts eine
       Fußfessel, die sie sechs Monate lang im Hausarrest tragen musste, ablegen
       und sich innerhalb der Türkei wieder frei bewegen. Das Land verlassen darf
       sie nicht. Der Prozess wird im Oktober fortgesetzt.
       
       Für das Verfahren trägt die deutsche Polizei eine erhebliche
       Mitverantwortung, denn die Anklage stützt sich im Wesentlichen auf
       Informationen, die das Bundeskriminalamt (BKA) an die Türkei weitergegeben
       hat. Demnach soll sich Örs 2012 an einer Aktion eines PKK-nahen Vereins in
       Köln beteiligt haben. Die Gruppe hatte auf einem Rheindampfer für Touristen
       Transparente enthüllt, auf denen die Freilassung des früheren PKK-Chefs
       Abdullah Öcalan gefordert wurde, der seit 1999 im Gefängnis sitzt.
       
       Weil die PKK in Deutschland – wie auch in der Türkei – verboten ist, wurde
       gegen die Aktivisten ein Verfahren eingeleitet, das später aber eingestellt
       wurde. Erkenntnisse daraus gab ein Verbindungsmann des BKA an die türkische
       Polizei weiter. Wegen dieser Informationen wurde Örs festgenommen, nachdem
       sie im Mai 2019 in die Türkei eingereist war, um ihre Mutter, die kurdische
       Sängerin Hozan Canê, die ebenfalls in Köln lebt, im Gefängnis zu besuchen.
       
       Canê war bereits im November 2018 als angebliches PKK-Mitglied zu sechs
       Jahren Haft verurteilt worden. Die Sängerin hatte sich im
       Präsidentschaftswahlkampf 2018 für Selahattin Demirtaş engagiert, den
       Kandidaten der kurdisch-linken Partei HDP. Demirtaş saß damals bereits im
       Gefängnis.
       
       Als Örs ihre Mutter im Gefängnis besuchen wollte, wurde sie festgenommen
       und landete für drei Monate in Untersuchungshaft. Nachdem ein Gericht sie
       aus der U-Haft entlassen hatte, wurde ein Ausreiseverbot verhängt. Weil sie
       angeblich dennoch versuchte, die Grenze zu überqueren, wurde sie im
       Dezember zu Hausarrest verurteilt. Diesen verbrachte sie bei einem Onkel im
       westtürkischen Manisa.
       
       ## Kritik aus der SPD
       
       Örs reiste am Dienstag aus Manisa an und nahm in Istanbul Stellung zu den
       Vorwürfen. Die Staatsanwaltschaft hat eine abenteuerliche Anklage
       zusammengezimmert. Demnach soll Örs nicht nur für PKK-Propaganda, sondern
       auch für Freiheitsberaubung und Entführung des Fahrgastschiffes auf dem
       Rhein verurteilt werden. Vor Gericht bestritt ihre Anwältin Ayşe Çelik,
       dass Örs mit der Aktion etwas zu tun hatte. Örs selbst sagte, man wolle sie
       als Terroristin abstempeln. „Das bin ich aber nicht.“
       
       Bei dem Prozess waren Konsulatsmitarbeiter aus Deutschland als Beobachter
       anwesend. Der menschenrechtspolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion
       Frank Schwabe sagte, das Verfahren sei absurd. Auch Örs’ Mutter müsse
       möglichst bald freigelassen werden. Schwabe kritisierte auch die Rolle des
       BKA. „Deutsche Behörden müssen endlich lernen, dass sensible Daten an
       autoritär regierte Staaten nicht weitergegeben werden dürfen.“
       
       Es ist nicht das erste Mal, dass sensible Daten von deutschen Behörden an
       die türkische Polizei gelangen. Im vergangenen Jahr etwa wurde ein Anwalt,
       der für die deutsche Botschaft Angaben von türkischen Asylbewerbern
       überprüfen sollte, festgenommen. Auch aus der Vergangenheit ist bekannt,
       dass Angaben aus Asylverfahren aus Deutschland beim türkischen Geheimdienst
       landeten.
       
       16 Jun 2020
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jürgen Gottschlich
       
       ## TAGS
       
   DIR Türkei
   DIR Kurden
   DIR PKK
   DIR BKA
   DIR Abschiebung
   DIR Türkei
   DIR Schwerpunkt Türkei
   DIR Opposition in der Türkei
   DIR Türkei
   DIR taz.gazete
   DIR Schwerpunkt Türkei
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Politisch aktiver Kurde aus Nürnberg: Und wieder droht die Abschiebung
       
       Murat Akgül soll zum zweiten Mal in die Türkei abgeschoben werden. Sein
       Anwalt befürchtet, dass der Kurde dort inhaftiert wird.
       
   DIR Prozess in der Türkei: Kölner Sängerin darf ausreisen
       
       Die deutsch-kurdische Sängerin Hozan Cane darf aus der Türkei ausreisen.
       Das entschied ein türkisches Gericht am Mittwoch.
       
   DIR Deutsch-kurdische Sängerin Hozan Cane: Nicht gefangen, nicht frei
       
       Überraschend wurde Hozan Cane aus türkischer U-Haft entlassen. Jetzt sitzt
       die Deutsche zusammen mit ihrer Tochter in Istanbul fest.
       
   DIR Angriffe der Türkei im Nordirak: Mit Drohnen gegen die PKK
       
       Die Türkei hat erstmals seit Monaten PKK-Stellungen im Nordirak
       angegriffen. Zugleich verbot Ankara zwei geplante Protestmärsche.
       
   DIR Bewaffnete Nachtwächter in der Türkei: Auf in den Polizeistaat
       
       In der Türkei sollen Nachtwächter mit Polizeibefugnissen im Kiez
       patrouillieren. Die Opposition sieht darin ein neues Repressionsinstrument.
       
   DIR Kampagne für Osman Kavala: Moralischer Mut
       
       Weiter in Haft: Osman Kavala, Förderer der türkischen Zivilgesellschaft.
       „Artists United for Osman Kavala“ kämpfen für seine Freilassung.
       
   DIR Verhaftungen in der Türkei: Erdoğan geht gegen Abgeordnete vor
       
       Während der Coronapause sollen drei Abgeordnete verurteilt worden sein.
       Ihre Immunität wurde aufgehoben – ohne Votum des Parlaments.