URI: 
       # taz.de -- BAKJ-Kongress: „Es geht ums große Ganze“
       
       > Die Deutsche Wohnen ist im DAX, in Berlin muss sie um ihre Wohnungen
       > bangen. Mit Eigentum beschäftigt sich ein Kongress kritischer
       > JuristInnen.
       
   IMG Bild: Bei einer Demo gegen die Deutsche Wohnen im Mai in Berlin
       
       Laura Jacobs liebt Schnapspralinen, trinkt täglich einen Liter Kaffee und
       kämpft für die große Utopie – dem Känguru aus den berühmten Chroniken ist
       sie darin nicht unähnlich.
       
       [1][Morgen, auf dem rechtspolitischen Kongress des Bundesarbeitskreises
       Kritischer Juragruppen (BAKJ)] wird Jacobs in einem Vortrag die
       „Zusammenhänge von Privatrecht und kapitalistischen Verhältnissen“
       aufdröseln und utopische Alternativen aufzeigen. Zusammen mit anderen
       linken Rechtswissenschaftler*innen hat sie das Treffen schon einmal
       mitorganisiert, das seit 1989 zweimal jährlich durch verschiedene deutsche
       Städte rotiert. Pandemiebedingt steht jetzt die Online-Premiere an.
       
       „Ich freue mich sehr darauf“, erzählt Jacobs der taz am Telefon. Das neue
       Format sei spannend und: „Dieses Jahr geht es ums große Ganze“, erklärt sie
       und meint damit die Eigentumsverhältnisse in Deutschland. Es überrascht
       nicht, dass die Berliner Gruppe dieses Thema für den Kongress gewählt hat.
       [2][Dort will ein Volksbegehren große Wohnungsunternehmen enteignen
       lassen.] 
       
       Die Initiative richtet sich vor allem gegen die Deutsche Wohnen, die eben
       in den DAX aufgenommen ist, also zu den 30 größten Unternehmen am deutschen
       Aktienmarkt gezählt wird. In einem ersten Schritt hatte die Initiative im
       Vorjahr rund 77 000 Unterschriften gesammelt, um die Einleitung des
       Volksbegehrens zu beantragen. Aber die Berliner Innenverwaltung prüft seit
       Juli 2019, ob das Volksbegehren zu lässig ist. Erst wenn sie positiv
       verlaufen ist, kann die eigentliche Unterschriftensammlung für das Begehren
       starten.
       
       ## Feministische Perspektiven in Jura sind unterrepräsentiert
       
       Gesellschaftliche Debatten wie die um die Mietpolitik waren es, die Laura
       Jacobs zum Jurastudium motiviert haben, nicht das Klischee von Geld und
       Status. Dafür ist die gebürtige Berlinerin 2012 nach Hamburg gezogen. „Die
       Stadt hat mich gelockt, aber auch das starke Netzwerk kritischer und
       feministischer Jurist*innen dort.“
       
       Jacobs beginnt sich hochschulpolitisch zu engagieren, wird in den
       Fakultätsrat gewählt und arbeitet in der Law Clinic für Geflüchtete mit. In
       der Examensvorbereitung beginnt sie mit einer Kommilitonin [3][das Blog
       „Staat–sex–amen“, um Alternativen zu kommerziellen Vorbereitungskursen
       aufzuzeigen]. „Wir wollen das Projekt nutzen, um das System der
       juristischen Ausbildung ganzheitlich auf den Prüfstand zu stellen“, heißt
       es auf dem Blog.
       
       Auch als Lehrbeauftragte und Forschende in Hamburg stellt Jacobs sich
       diesem Ziel, möchte Themen einbringen, die die juristische
       Standardausbildung nicht vorsieht. Es käme auf Einzelpersonen an, die etwa
       feministische Perspektiven in die Lehre einbrächten. Zum Thema „Ziviler
       Ungehorsam und Zivilrecht“ forscht sie in ihrer Dissertation. „Während es
       zum Zivilen Ungehorsam in den Sozialwissenschaften eine differenzierte
       Diskussion gibt, ist in der Rechtswissenschaft noch viel Luft nach oben.
       
       Dabei ist das Thema durch die Klimaproteste sehr relevant geworden.“ Denn:
       Wenn der Großkonzern RWE einzelne Aktivist*innen verklagt, stünden sich
       keineswegs gleiche Parteien gegenüber. Und wenn Ende-Gelände in die Gruben
       geht, sei das nicht nur eine Frage des Strafrechts.
       
       Von dieser Forschung wird noch zu hören sein, spätestens auf dem nächsten
       BAKJ-Kongress. Mit der Kaffee- und Schokoladendynastie hat Jacobs, trotz
       ihrer persönlichen Vorlieben, übrigens nichts zu tun.
       
       Infos aus und zu den Sozialen Bewegungen finden Sie unter
       [4][taz.de/bewegung]
       
       5 Jun 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://bakj.de/?page_id=289
   DIR [2] https://www.dwenteignen.de/
   DIR [3] http://staat-sex-amen.de/
   DIR [4] /Bewegung/!p4715/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Stefan Hunglinger
       
       ## TAGS
       
   DIR Mieten
   DIR Kritische JuristInnen
   DIR Wohnungspolitik
   DIR Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin
   DIR Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin
   DIR Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin
   DIR Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Deutsche Wohnen investiert in Altbau: Ungedeckeltes Shoppingvergnügen
       
       Mit der Aufnahme in den DAX steigt der Renditedruck der Deutsche Wohnen.
       Angekaufte Altbauten könnten in Eigentum umgewandelt werden.
       
   DIR Mietstreik in Berlin: Da streikt sich was zusammen
       
       Das Bündnis „Wir zahlen nicht“ wirbt für die Beteiligung an einem
       Mietstreik. Die Coronahilfen von Bund und Senat reichten nicht.
       
   DIR Volksentscheide in Berlin: Direkt geht anders
       
       Rot-Rot-Grün feilscht zu lange um Verbesserungen bei der Direkten
       Demokratie – und verliert so Glaubwürdigkeit bei Initiativen und
       Zivilgesellschaft.
       
   DIR Volksbegehren stellt Plan vor: Enteignen hält länger
       
       Das Volksbegehren „Deutsche Wohnen und Co enteignen“ stellt Konzepte für
       die Umsetzung vor. Das soll Auftakt sein für stadtweite Diskussionen.