URI: 
       # taz.de -- Corona-Auswirkungen auf die Tierwelt: „Krähen fallen jetzt besonders auf“
       
       > Beflügelt der Corona-Lockdown die Tierwelt in Berlin? Wildtierexperte
       > Derk Ehlert erklärt, warum viele Menschen die Umwelt anders wahrnehmen.
       
   IMG Bild: Sind gefühlt gerade überall: die Krähen
       
       taz: Herr Ehlert, bei uns in der Redaktion kursiert das Gerücht, man könne
       derzeit andere Vögel hören als vor Corona. Kann das sein? 
       
       Derk Ehlert: Da sind Sie nicht allein. In der gesamten Coronazeit haben
       sich deutlich mehr Menschen bei mir gemeldet als sonst: Auch meine Kollegen
       von Naturschutzvereinen und der Försterei haben – wie ich – doppelt bis
       dreimal so viele Anrufe bekommen. Allerdings ging es nicht nur um Vögel,
       sondern generell um Naturbesonderheiten.
       
       Was war der Hintergrund? 
       
       Im Lockdown haben viele die Umwelt anders wahrgenommen und mehr
       Beobachtungen gemacht. Zur Nachtigall, dem Kuckuck, den Sperlingen und
       Zaunkönigen gab es etwa deutlich mehr Meldungen, obgleich sich objektiv
       wenig verändert hat. Es leben genauso viele Zaunkönige in Berlin wie schon
       2019.
       
       Das heißt, es hat sich bloß die eigene Wahrnehmung geschärft? 
       
       Ganz genau. Es wurde natürlich aus verschiedenen Städten gemeldet,
       [1][Tiere würden sich die Stadt zurückerobern]: etwa Gänsegeier in Madrid
       oder Kojoten in New York. Das sind aber keine durch Corona bedingten
       Neuigkeiten. Tiere nutzen die Stadt nur anders, wenn wir Menschen uns
       anderes verhalten.
       
       Auch in Berlin? 
       
       Hier war das bei den Füchsen spürbar. Sie suchen sich für die Reproduktion
       ruhige Orte, am liebsten Schulen. Die Jungtiere haben dort gespielt, mit
       dem Unterschied, dass dieses Frühjahr kein Schulbetrieb stattfand. Als der
       dann wieder anlief, haben mich elf Schulen angerufen und von Problemen mit
       jungen Füchsen berichtet. Wenn Menschen den Raum wieder nutzen, relativiert
       sich das in wenigen Tagen. Das ist der einzige Effekt, den ich in Berlin
       feststellen konnte. Bei den Vögeln hat sich also nichts verändert.
       
       Aber es sind doch vermehrt Krähen in der Stadt! Oder ist das auch ein Fall
       veränderter Wahrnehmung? 
       
       Das hängt mit bestimmten Momentaufnahmen der Jungenaufzucht im Frühjahr
       zusammen. Im Augenblick fallen die Krähen besonders auf, weil die Jungen
       flügge sind und in großen Trupps überall umhervagabundieren. Wenn Sie noch
       zwei Wochen abwarten und die Nebelkrähen größere Strecken fliegen, werden
       sie deutlich weniger. Dann treten plötzlich andere Arten in den
       Vordergrund. Auch die Krähenbestände haben in den letzten Jahren nicht
       signifikant zugenommen.
       
       Gibt es eine generelle Tendenz bei der Veränderung der Vogelpopulation? 
       
       Der wesentliche Trend ist, dass Gebäudebrüter abnehmen, Schwalben und
       Mauersegler etwa. Das liegt vor allem daran, dass es an Brutplätzen
       mangelt. Die Häuser werden saniert und wärmegedämmt, dabei gehen die
       Brutplätze verloren. Dazu kommt der große Nahrungsmangel. Es hilft nichts,
       einen schönen Brutkasten am Haus zu haben, wenn die Vögel nichts mehr zu
       fressen finden. Der größte Artenschwund findet aber nicht in der Stadt
       statt; der ist eher in der freien Landschaft zu sehen. Durch den Einsatz
       von Bioziden in der Agrarlandschaft ist der Anteil vieler Vogel- und
       Insektenarten dramatisch geschrumpft. Die Elstern haben darum Landflucht
       betrieben und leben vermehrt in Städten. Obwohl sie räuberisch sind, haben
       sie es aber nicht geschafft, dort Einfluss auf den Singvogelbestand zu
       nehmen.
       
       Was können wir Stadtbewohner*innen für die Vögel tun? 
       
       Wer ein Nest an seinem Haus entdeckt, kann es kartieren und den
       Naturschutzvereinen oder dem Vermieter melden. Bei einer Sanierung können
       die Nester dann erhalten werden. Auch das achtsame Bepflanzen des Balkons
       hilft: Stauden bieten Bienen Nahrung, Geranien sind zwar schön, aber ohne
       Mehrwert für Insekten. Auch der Scheibenanflug ist ein Problem: Täglich
       stirbt dadurch eine Viertelmillion Vögel in Europa. Da kann man mit Folien
       entgegenwirken. Diese nehmen nur 5 Prozent des Lichts, der Vogelwelt helfen
       sie aber enorm.
       
       22 Jun 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Wildschweinjagd-in-Brandenburg/!5658808
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jannis Hartmann
       
       ## TAGS
       
   DIR Umweltforschung
   DIR Tierwelt
   DIR Stadtnatur
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Naturschutz
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
   DIR Mallorca
   DIR Stadtnatur
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Jagd auf Krähen: Zum Abschuss freigegeben
       
       Jedes Jahr werden viele Tausend Krähen abgeschossen. Naturschützer
       kritisieren die Jagd als unethisch und sinnlos.
       
   DIR Biologische Vielfalt: Wilde Stadt
       
       Große Städte sind mehr als Beton. Sie bieten ökologische Nischen für viele
       Pflanzen und Tiere. In Hamburg wird ein wenig nachgeholfen.
       
   DIR Vor der Rückkehr der Touristen: Mallorca atmet durch
       
       Der Tourismus hatte der Natur der spanischen Urlaubsinsel Mallorca schwer
       zugesetzt – insbesondere dem Naturpark Es Trenc. Dann kam Corona.
       
   DIR Stadtnatur in Berlin: Unser Kiez ist ihr Revier
       
       Stadtranger*innen sollen den Berliner*innen die Natur vor ihrer Haustür
       näherbringen. Hier ist die Artenvielfalt oft höher als auf dem Land.
       
   DIR Wildtiere und der Corona-Lockdown: Von Kojoten und Chaoten
       
       Angeblich sind wegen des Corona-Lockdowns mehr Wildtiere in Städten
       unterwegs. Expert:innen sind skeptisch und verweisen auf Fake News.
       
   DIR Wildschweinjagd in Brandenburg: Hegen, pflegen, abknallen
       
       Mit längeren Jagdzeiten kämpft Brandenburg gegen die Afrikanische
       Schweinepest. Es geht auch um die wachsende Zahl der Wildschweine im Land.