URI: 
       # taz.de -- Einwand gegen Bau der A 39: Ortolan versus Autobahn
       
       > Die Autobahn 39 soll von Nichts nach Nirgendwo führen, mitten durch die
       > Singgemeinschaften von Emberiza hortulana: Den zu stören ist aber
       > verboten.
       
   IMG Bild: Leicht melancholischer Gesang von großer Macht: Der Ortolan kann Autobahnen wegsingen
       
       BREMEN taz | Warum der Ortolan [1][noch nie Vogel des Jahres] war, ist
       ungewiss. Aber keine [2][Turteltaube] könnte der Gartenammer – ihr
       aparterer Name Ortolan leitet sich von lateinisch hortus, der Garten, ab –
       den Titel streitig machen, wenn einträte, was nun der [3][Landesverband der
       Bürgerinitiativen Umweltschutz] (LBU) in Niedersachsen aufgrund eines neuen
       vogelkundlichen Gutachtens erwartet: Es kann passieren, dass der Ortolan
       die Pläne für den Bau der A 39 endgültig [4][stoppt].
       
       Mindestens geht der LBU davon aus, dass es nichts wird mit dem großen
       Rastplatz Riestedt für 300 Laster und 80 PKW. An der Stelle nämlich hat
       [5][Vogelkundler Jörg Grützmann] nicht nur selbst diesen Mai drei singende
       Männchen beobachten können.
       
       Er hat auch nachgewiesen, dass dort seit mindestens 20 Jahren Ortolane
       dokumentiert sind. Und „Ortolane zu vertreiben, ist in Niedersachsen
       verboten“, erinnert der Ornithologe. Bei der [6][Landesbehörde für
       Straßenbau] nimmt man den Einwand ernst: „Die Informationen von Herrn
       Grützmann werden aktuell mit den beauftragten Fachplanern ausgewertet“,
       versichert Annette Padberg in Lüneburg.
       
       Den Rastplatz killen – das würde nicht reichen, weder
       Autobahngeggner*innen, noch Ortolanen. Denn auch 16 Kilometer weiter
       südlich zwischen Wieren und Soltendieck unterhalten sie Singgemeinschaften.
       So was [7][machen Ortolane nämlich], und das führt zu extremer
       Standorttreue: Die Zugehörigkeit wird „von einer Generation an die andere
       weitergegeben“, heißt es im Grützmann-Gutachten. Da hindurch eine Autobahn
       zu führen, das kann für ein musikalisch anspruchsvolles Tier nicht gut
       gehen.
       
       Ohnehin ist die Art in Niedersachsen gefährdet und auch die
       Vogelschutzrichtlinie der EU hat Emberiza hortulana [8][gelistet]. Hätte
       man deshalb Chancen vorm Bundesverwaltungsgericht? „Oh, unbedingt!“, sagt
       Eckehard Niemann von der LBU-Regional-Gruppe Ostheide, der so was ist wie
       die Stimme des Widerstands gegen die A 39, seit 17 Jahren schon: „Wir
       sind“, sagt er, „die älteste BI gegen ein solches Großprojekt in
       Deutschland“.
       
       Und eine der erfolgreichsten: Gebaut von dem Vorhaben sind bislang – null
       Kilometer, und mit den [9][Planfeststellungsverfahren] ist die Behörde noch
       nicht weit. Drei sind im Gange, drei in Vorbereitung, eins schon wieder in
       Neuauflage.
       
       Denn als 2018 ein Beschluss endlich fertig war – der Abschnitt bis Ehra –
       zog allen voran der Umweltverband BUND mit den Gegner*innen vors
       Bundesverwaltungsgericht. Vergangenen Sommer stoppte das Gericht den Ausbau
       [10][vorerst]; „dabei hatten wir da ja nur ziemlich wenig Argumente“, wie
       Niemann einräumt. Das sieht in den Ortolan-Gebieten anders aus.
       
       Riestedt, Soltendieck, Ehra, Wieren: Das klingt nach irgendwo im Nirgendwo.
       Und das ist Teil des Problems: Denn von Nichts nach Nirgends eine Autobahn
       zu bauen war schon 1940 keine so tolle Idee, als es darum ging, die Stadt
       des Kraft-durch- Freude-Wagens vierspurig mit Lüneburg zu verbinden.
       
       Auch war die vom Bundestag 1995 in Auftrag gegebene, einzige gründliche und
       wirklich ergebnisoffene Evaluierung des Vorhabens, die
       „Verkehrsuntersuchung Nordost“ (Vuno), damals „über alle Fachbereiche
       übereinstimmend“ [11][zu dem Schluss gekommen]: Die infrastrukturellen
       Defizite, um die es ging, würde die A 39 nicht beheben. Dafür aber sei sie
       mit „gravierenden ökologischen Risiken verbunden“.
       
       Ökonomisch, landschaftsplanerisch und ökologisch sinnvoller sei es, auf
       „zügig geführte Bundesstraßen“ zu setzen. Eindeutiger kann eine Empfehlung
       kaum sein. Die Folge: Mann – in erster Linie [12][Gerhard Schröder (SPD)],
       weshalb die ungebaute Strecke den Beinamen Kanzlerautobahn trägt –
       entschied sich fürs Gegenteil.
       
       Seither herrscht ein Gutachten-Krieg: Die eine Seite lässt die
       regionalwirtschaftlichen Effekte besser, die andere diese schlechter
       aussehen. Und während die Industrie- und Handelskammer auf einen miesen
       Kosten-Nutzenfaktor von 1:1,9 kommt, hat die Grünen-Fraktion im Landtag
       sogar einen vernichtenden von 0,85 errechnen lassen.
       
       Alles unter eins bedeutet: Die Autobahn würde mehr schaden, als sie nützt.
       Dass Hamburgs Hafen an Bedeutung verliert, stützt eher die pessimistische
       Prognose.
       
       Das Planungsamt hat sich auf die „nicht vollständig zu vermeidenden
       Vorkommen des Ortolans“ eingestellt. Sie würden „artenschutzrechtlich und
       gebietsschutzrechtlich nach den gesetzlichen Vorgaben gewürdigt“, sagt
       Padberg. Man habe fest vor, die nötigen Ausgleichsmaßnahmen zu ergreifen.
       
       Das Amt will Gehölzstreifen schaffen und plant, sich mit Bauern zu
       verständigen, die Ackerrandstreifen für den Ortolan extensiv bewirtschaften
       könnten. Zwei habe man dafür unter Vertrag, und auch die Funktionsfähigkeit
       solcher Maßnahmen sei erprobt und nachgewiesen worden, auf zehn Hektar
       zwischen Ostedt und Kroetze – also irgendwo, wo sicher keiner eine Autobahn
       baut.
       
       23 Jun 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://vogelschutz-leipzig.de/index.php/vogel-des-jahres/139-vogel-des-jahres-von-1971-bis-2020-im-bild
   DIR [2] https://www.lbv.de/news/details/turteltaube-ist-der-vogel-des-jahres-2020/
   DIR [3] http://www.lbu-niedersachsen.de/
   DIR [4] https://keine-a39.blogspot.com/2020/
   DIR [5] https://www.nabu-oldenburg.org/arbeitsgemeinschaften/ornithologie-oao/
   DIR [6] https://www.strassenbau.niedersachsen.de/startseite/projekte/bundesautobahnen/a_39_zwischen_luneburg_und_wolfsburg/
   DIR [7] https://www.researchgate.net/publication/271425141_Ortolan_Bunting_Emberiza_hortulana_singing_like_Yellowhammer_E_citrinella
   DIR [8] https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX%3A02009L0147-20130701
   DIR [9] https://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/recht-a-z/22689/planfeststellung
   DIR [10] https://www.bverwg.de/de/pm/2019/55
   DIR [11] https://www.yumpu.com/de/document/read/23797706/verkehrsuntersuchung-nord-ost-vuno-1995-keine-a39
   DIR [12] https://www.faz.net/aktuell/stil/trends-nischen/gerhard-und-soyeon-die-schroeders-auf-instagram-16790398.html
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Benno Schirrmeister
       
       ## TAGS
       
   DIR Fehlplanung
   DIR Autobahn
   DIR Gerhard Schröder
   DIR Vogelschutz
   DIR Infrastruktur
   DIR Niedersachsen
   DIR Autobahn
   DIR Schwerpunkt Landtagswahlen
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Verkehr: Autobahnen ohne Grund
       
       Niedrigere Verkehrsprognosen lassen Autobahngegner im Norden hoffen. Vor
       allem für die A 20 wird der Bedarf nach unten korrigiert.
       
   DIR Entscheid des Bundesverwaltungsgerichts: Stopp der A 14 weckt Hoffnungen
       
       Das Bundesverwaltungsgericht erklärt die Nordverlängerung der
       „Kanzlerautobahn“ für rechtswidrig. So mancher hofft auf ein Ende.
       
   DIR Rot-Grün in Niedersachsen: Streitfrage Autobahn
       
       Die SPD in Niedersachsen pocht auf den Bau der A20 und der A39, gegen die
       die Grünen seit Jahren protestieren. Die Koalitionsverhandlungen stocken.