URI: 
       # taz.de -- Selbstverwaltung der Justiz am Ende: Palamara will Namen nennen
       
       > Luca Palamara war der Strippenzieher in der italienischen Justiz. Nun hat
       > man ihn wegen Korruption verjagt – aber der Sündenbock will er nicht
       > sein.
       
   IMG Bild: Luca Palamara im Juli letzten Jahres in Rom.
       
       Luca Palamara ist ein Rekord gelungen. „Der Erste“ sei er gewesen, so
       schrieben übereinstimmend Italiens Zeitungen letzte Woche: der erste
       frühere Präsident der Associazione Nazionale Magistrati (ANM – Nationale
       Vereinigung der Richter und Staatsanwälte), der in Schimpf und Schande aus
       dem Verband herausgeworfen wurde. Denn Palamara soll sich „schwerwiegender,
       wiederholter Verstöße gegen den ethischen Kodex“ des ANM schuldig gemacht
       haben.
       
       Schon seit Juli 2019 ist der Jurist, der als Staatsanwalt in Rom tätig war,
       ohne Gehaltsbezüge vom Dienst suspendiert. Gegen ihn wird wegen
       Bestechlichkeit ermittelt. Ein Unternehmer soll ihm 40.000 Euro spendiert
       haben, damit Palamara Sorge dafür trug, einen dem Unternehmer gewogenen
       Kandidaten an die Spitze der Staatsanwaltschaft im sizilianischen Gela zu
       bugsieren.
       
       Und weil es Staatsanwälte aus Perugia sind, die gegen den römischen
       Kollegen Palamara die Ermittlungen führen, wollte der gleich auch noch
       Einfluss darauf nehmen, wer wiederum Chef der dortigen Staatsanwaltschaft
       werden würde.
       
       Der brillante Karrierejurist – mit 22 Jahren hatte er sein Studium
       abgeschlossen, mit 28 war er schon Staatsanwalt in Reggio Calabria – darf
       zugleich als einer der größten Strippenzieher des italienischen
       Justizapparats gelten. In den Jahren 2008–2012 war er Präsident der ANM,
       gewissermaßen der Gewerkschaft der Richter und Staatsanwälte des Landes,
       2014 dann wurde er in den Consiglio Superiore della Magistratura (CSM –
       Oberster Rat der Magistratur) gewählt.
       
       ## Der den Ton angab
       
       Anders als in den meisten Ländern ist Italiens Justiz unabhängig von der
       Exekutive und regiert sich über den CSM selbst: Dieses Organ entscheidet
       über die Stellenbesetzungen an den Gerichten, in den Staatsanwaltschaften,
       es kann Karrieren fördern wie bremsen, und es ist auch für alle
       Disziplinarverfahren zuständig.
       
       Eine völlig unabhängige Justiz sollte so gewährleistet werden: Nur ein
       Drittel der Mitglieder des CSM werden vom Parlament gewählt, die anderen
       zwei Drittel dagegen von Richtern und Staatsanwälten. [1][Doch mit der
       Unabhängigkeit ist es so eine Sache.] Italiens Justizapparat hat sich
       seinerseits in Vereinigungen organisiert, die vorneweg politische
       Strömungen darstellen, von links nach rechts, und die ihrerseits die
       Kandidatenlisten für den CSM zusammenstellen.
       
       Deshalb sind es am Ende Strippenzieher wie Palamara, die den Ton angeben,
       Leute, die das Netzwerken verstehen, die den Kontakt zur Politik halten und
       so im CSM Allianzen zu schmieden wissen. So wird Palamara vorgehalten, er
       habe intensive Kontakte zu Luca Lotti gehalten, einem der engsten
       Vertrauten [2][des früheren Ministerpräsidenten Matteo Renzi.] Die zwei
       haben sich angeblich rege darüber ausgetauscht, welche Spitzenpositionen in
       den Staatsanwaltschaften Rom, Florenz, Perugia mit wem besetzt werden.
       
       Das Pikante daran: Gegen Lotti selbst [3][ermittelte die Staatsanwaltschaft
       Rom], gegen die Eltern Renzis, die als Unternehmer diverse
       Unregelmäßigkeiten begangen haben sollen, die Staatsanwaltschaft Florenz.
       
       ## Giovanni Falcone
       
       Seinen Rausschmiss aus dem Richterverband allerdings nimmt Palamara nicht
       still hin. Er denke gar nicht daran, „den Sündenbock für ein System“ zu
       spielen, zürnte er und schickte gleich die Drohung hinterher, jetzt werde
       er „Namen nennen“. Das klingt durchaus plausibel: Strippen ziehen kann man
       nun mal nicht allein: „Jeder hat mich um einen Gefallen gebeten, ich denke
       da zum Beispiel an einige Mitglieder des Schiedsgremiums, die jetzt meinen
       Ausschluss wollen.“
       
       In der Tat häufen sich in diesen Tagen Stellungnahmen aus dem
       Justizapparat, die alle nach einem Neuanfang rufen, nach korrekten
       Besetzungsverfahren, nach Transparenz und Sauberkeit. Es wäre in der Tat
       eine radikale Wende in der italienischen Justiz. Sie hat nicht erst in den
       letzten Jahren ausgerechnet ihren integersten Vertretern immer wieder
       Karrieren verbaut.
       
       Im fernen 1988 etwa entschied der CSM, den wichtigsten Anti-Mafia-Ermittler
       Italiens, Giovanni Falcone – der vier Jahre später von Cosa Nostra ermordet
       wurde – bei der Besetzung der Chefposition in der Staatsanwaltschaft
       Palermo zugunsten eines unbedeutenden Gegenkandidaten zu übergehen. Völlig
       recht hat Palamara wenigstens dann, wenn er von einem „System“ spricht. Und
       dieses System ist auch mit seinem Rauswurf aus der Richtervereinigung noch
       lange nicht am Ende.
       
       23 Jun 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Politiker-ueber-die-italienische-Mafia/!5295314/
   DIR [2] /Matteo-Renzi/!t5009590/
   DIR [3] /Schlag-gegen-die-Mafia-Capitale/!879640/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Michael Braun
       
       ## TAGS
       
   DIR Italien
   DIR Justiz
   DIR Mafia
   DIR Mafia
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Italien
   DIR Mafia
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Mafiamorde und Hintermänner: Moralische Zweifel
       
       Nach 25 Jahren wurde der vielfache Mörder Giovanni Brusca aus der Haft
       entlassen. Der Killer der Cosa Nostra profitiert von der
       Kronzeugenregelung.
       
   DIR Organisierte Kriminalität in Italien: Corona und die Mafia
       
       Ausblick ins Unbekannte: Wo der Staat sich in der Coronakrise zurückzieht,
       lässt er Raum für die Mafias – ob in Italien oder in Ostdeutschland.
       
   DIR Debatte Referendum in Italien: Ein riesiges Missverständnis
       
       Matteo Renzis Referendum wird überschätzt. Not tut nicht eine
       Verfassungsreform, sondern eine Politik gegen die Missstände im Land.
       
   DIR Politiker über die italienische Mafia: „Das Spektakel muss aufhören“
       
       Francesco Forgione über korrupte italienische Eliten, Kampagnen gegen die
       Anti-Mafia-Bewegung und die Nachwehen des Berlusconismus.