# taz.de -- Blog „Volksverpetzer“ gegen Fake News: „Zielgruppe ist die breite Masse“
> Der Blog „Volksverpetzer“ entlarvt Verschwörungsmythen und will möglichst
> viele Menschen dagegen immunisieren, sagt Chefredakteur Thomas Laschyk.
IMG Bild: Thomas Laschyk gründete den Blog 2014 gemeinsam mit Freund*innen
taz: Herr Laschyk, was ist „Volksverpetzer“? Sind Sie Faktenchecker?
Thomas Laschyk: Wir sind ein Anti-Fake-News-Blog. Unsere Arbeit
unterscheidet sich von der von klassischen Faktencheckern, denn wir
versuchen nicht nur Fake News oder Verschwörungsmythen einzeln aufzudecken,
wir versuchen, die Menschen dagegen zu impfen. Wir informieren Menschen,
bevor sie überhaupt an diese Mythen glauben. Unsere Zielgruppe ist die
breite Masse, damit Menschen unsere Artikel im Hinterkopf haben, falls sie
mit Verschwörungsmythen konfrontiert werden.
Warum verbreiten sich Verschwörungsmythen auf Social Media vor allem unter
Rechten so gut?
Rechtsextreme Ideologien basieren auch auf Verschwörungsmythen. Wenn man
sich Netzwerkanalysen anschaut, sieht man etwa auf Twitter zwei
Filterblasen. Einmal die Blase, in der sich der „Mainstream“ befindet, mit
Journalist:innen oder Politiker:innen aller demokratischen Parteien. Dann
gibt es noch eine kleine Blase, die mit der ersten nur lose verknüpft ist.
Dort sind unter anderem die AfD und Verschwörungsideologen und die benutzen
dieselben Mechanismen: Misstrauen gegen Eliten und Medien oder Gefühle
statt Fakten. Dort hat sich eine Infrastruktur aus Influencern aufgebaut.
Wenn man nun anfängt, überall nur Lügenpresse zu vermuten, landet man
automatisch in dieser Blase.
Dagegen können die Social-Media-Plattformen nichts machen?
Social Media funktioniert nicht ohne Fake News. Die Plattformen gehören
Privatunternehmen. Deren Ziel ist nicht eine demokratische Plattform, auf
der sachlich diskutiert wird. Ihr Ziel ist, so viele Leute wie möglich so
lange wie möglich auf ihrem Netzwerk zu halten, um ihnen Werbung anzuzeigen
und damit Geld zu verdienen. Fake News erfüllen die Faktoren für gute
Social-Media-Posts: Sie emotionalisieren, bieten gute Storys und kreieren
Interaktionen. Deswegen haben Facebook oder Twitter wenig Interesse daran,
Verschwörungsideologen und deren Inhalte zu entfernen, obwohl es im Rahmen
der Möglichkeiten wäre.
Sie laden Ihre aufklärenden Texte oft mit reißerischen Titeln hoch, etwa
„So lügen Corona-Leugner“, das ist Suchmaschinen-optimiert und schafft
Reichweite. Aber erinnert es im Ton nicht auch an genau die Art von Texten,
gegen die Sie vorgehen wollen?
Wenn wir gehört werden wollen, müssen wir nach den Regeln von Social Media
spielen. Dazu gehört eindeutiges Framing, die richtigen Schlagworte oder
der Appell an Emotionen. Wir versuchen also die Strategien der
Verschwörungsideologen gegen sie zu verwenden, allerdings ist unser
Anspruch, auch alles belegen zu können.
Haben Sie nicht die Sorge, dass sich Anhänger:innen dieser Ideologien erst
recht durch Sie ausgegrenzt fühlen und leichter in Verschwörungsmythen
abrutschen, wenn Sie so klar Haltung zeigen?
Das tun sie sowieso. Faktenchecker wie Mimikama oder Correctiv versuchen
sachlich und neutral zu sein, doch für Verschwörungsideologen sind sie
trotzdem Lügenpresse. Die glauben, was sie wollen, egal wie man seine
Inhalte als Medium präsentiert. Unser Weg ist aber natürlich auch
limitiert, deswegen bin ich froh, dass es Mimikama oder Correctiv gibt.
Gibt es trotzdem eine Möglichkeit, Menschen von diesen Mythen abzubringen,
oder funktioniert wirklich nur Prävention?
In Social Media sollte man auf gar keinen Fall mit Verschwörungsideologen
diskutieren. Weder als Medium noch als Privatperson. Ich empfehle, sie
persönlich zu blocken und aus den Gruppen und Diskussionen auszusperren.
Man kann sie nicht überzeugen, weil sie ein geschlossenes Weltbild haben.
Allein die Tatsache, dass du mit ihnen diskutierst, beweist für sie, dass
du falsch liegst. Mit Menschen, die noch nicht abgerutscht sind, kann man
aber persönlich diskutieren.
26 Jun 2020
## AUTOREN
DIR Baha Kirlidokme
DIR Thomas Laschyk
## TAGS
DIR Medien
DIR Blog
DIR Hetze
DIR Fake News
DIR Axel Springer
DIR Schwerpunkt Coronavirus
DIR Schwerpunkt AfD
DIR Schwerpunkt Flucht
DIR Axel Springer
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR „Welt“-Autor Don Alphonso: Das große Schweigen
Don Alphonso ist in der Jury des Medienpreises des Bundestags. Auf Twitter
attackiert er Linke. Stören sich die anderen Jury-Mitglieder an ihm?
DIR Stars auf Verschwörungskurs: Nun auch noch Sido
Nun nascht auch Rapper Sido von der Verschwörungssuppe. Das ist komisch und
tragisch. Die Linke darf es sich nicht bequem machen.
DIR Angriff auf Team der ZDF-„heute-show“: Staatsanwalt sieht linke Motivlage
Die Verdächtigen für den Angriff auf das ZDF-Team sind nicht mehr in
Untersuchungshaft. Ermittler vermuten linke Täter, die rechte Szene feiert.
DIR Rechte Solidarität mit Griechenland: Früher faul, jetzt Helden
Während der Eurokrise war unter Rechtsradikalen das Griechenbashing
beliebt. Jetzt sind sie voll des Lobes – für Polizei und Militär.
DIR Blogger der „Welt“ Don Alphonso: Der Troll vom Tegernsee
Don Alphonso twittert über Linke, die dann von seinen rechtsextremen
Followern bedroht werden. Sein Arbeitgeber Springer verteidigt ihn.