URI: 
       # taz.de -- Berliner Stimmen aus der Quarantäne (5): Die Wucht des Theaters
       
       > Die Komponistin, Produzentin und Chorleiterin Barbara Morgenstern
       > berichtet über ihre Arbeit an Musik- und Theaterprojekten in Zeiten von
       > COVID-19.
       
   IMG Bild: Barbara Morgenstern im Ballhaus Berlin, Dezember 2018
       
       taz: Frau Morgenstern, was würden Sie in einer Welt ohne Covid 19 gerade
       machen? 
       
       Barbara Morgenstern: Ich würde mit Rimini Protokoll unser Stück
       „[1][Chinchilla Arschloch, waswas]“, bei dem ich mit drei Performern auf
       der Bühne stehe, die Tourette haben, in München und Düsseldorf auftreten.
       Außerdem hätte mein „Chor der Kulturen der Welt“ am 19. Juni bei der
       Straßen-Oper „Lauratibor“ zum Erhalt von Ratibor14 und Lause10 und gegen
       Vertreibung und Mietspekulation mitgesungen. Statt dessen nehmen wir gerade
       das Stück für die Oper auf, sie wird am 20. Juni von den Balkonen in
       Kreuzberg im Radio gesendet (20 Uhr, Reboot FM 88.4,
       [2][www.lauratibor.de])
       
       Was haben Sie zuletzt gestreamt, das Sie besonders gut oder schlecht
       fanden? Und warum? 
       
       Ich habe nur einmal einen Live-Stream gesehen, weil ich selber bei der
       Veranstaltung dabei war und mich das Thema sehr gefesselt hat. Es war die
       Denkfabrik „[3][Politik und Gefühl]“ initiiert von dem Center for
       Literature an der Burg Hülshoff bei Münster. Es gab unfassbar viele tolle
       Beiträge und Gespräche zu dem Thema. Und ich habe im Nachhinein ein tolles
       Konzert von [4][Bernadette La Hengst] auf Kampnagel geguckt, war aber nicht
       live dabei.
       
       Ansonsten fiel es mir schwer, mich bei Streams wirklich voll dem Geschehen
       zu widmen, ich bin dann doch recht abgelenkt von dem, was in meiner
       Umgebung passiert. Ich habe aber auch erstaunlich wenig sonst geguckt (TV
       oder gestreamte Filme/ Serien).
       
       Was halten Sie vom (oft kostenlosen) Streaming von Theateraufführungen,
       Konzerten, DJ-Sets oder Lesungen? 
       
       Das ist eine schöne Alternative, kann aber das Live-Erlebnis nicht
       ersetzen. Gerade im Theater ist die körperliche Präsenz entscheidend, die
       Wucht kann per Stream nicht übertragen werden. Genauso bei Konzerten, es
       braucht halt einen fetten Sound, den man auch spüren muss und die
       Gemeinschaft im Publikum fehlt auch. Beim Theater auch sehr wichtig: das
       Nachbesprechen mit anderen Theaterbesuchern.
       
       Welchen Ort in Berlin vermissen Sie gerade am meisten? 
       
       Das Haus der Kulturen der Welt und die Proben mit meinem Chor dort.
       
       Womit vertreiben Sie sich aktuell am liebsten die Zeit? Welche Routinen
       haben Sie seit dem Lockdown entwickelt? 
       
       Ich bin und war viel draußen, gehe laufen im Wald oder Paddeln. Eine
       Routine, die sich gerade durch die Schulöffnung wieder auflöst hat, war:
       viel länger schlafen, um 11 Uhr mit Homeschooling anfangen (abwechselnd mit
       dem Vater meiner Tochter), danach alleine arbeiten. Abends kochen, Spielen
       oder einen Film gucken.
       
       Ist die Pandemie nur Krise oder auch Chance? 
       
       Auf jeden Fall auch Chance. Ich erinnere mich an ein Gespräch mit einer
       sehr engen Freundin von mir über die Frage: was geschieht nach Corona? Wird
       das Bewusstsein für die Klimakrise sich ändern, wird politisch wirklich
       etwas geschehen, was passiert mit der AfD und dem wachsenden Rassismus?
       Wird es eine gerechtere Entlohnung geben, besonders im Gesundheitssektor?
       
       Die Demonstrationen in den USA sind ein Zeichen der Hoffnung. Ich hoffe,
       dass auch in Deutschland noch mehr demonstriert wird, gegen Klimawandel,
       für eine solidarische Gesellschaft, gegen Rassismus. Viele Realitlitäten
       und Kluften sind durch die Corona-Krise deutlicher sichtbar geworden und
       sind hoffentlich bleibende Motivation zu Taten.
       
       12 Jun 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.rimini-protokoll.de/website/de/project/chinchilla-arschloch-was-was
   DIR [2] http://www.lauratibor.de
   DIR [3] https://www.burg-huelshoff.de/programm/kalender/denkfabrik
   DIR [4] https://www.youtube.com/watch?v=Rl6rOd2tlfc
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Antonia Herrscher
       
       ## TAGS
       
   DIR taz Plan
   DIR Freie Szene
   DIR Musikerinnen
   DIR Berliner Stimmen
   DIR taz Plan
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR taz Plan
   DIR Pandemie
   DIR Zigaretten
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Berliner Stimmen aus der Quarantäne (8): Bäume umarmen
       
       Der Musiker und Wanderprediger Pastor Leumund hat sich in den Wald
       zurückgezogen, weil ihn die realdadaistischen Zustände sprachlos machen.
       
   DIR Corona-Filmcollage aus Hannover: Was wir gerade so machen
       
       Der Produzent Andreas Barthel fragte nach Bildern aus der Isolation. Heraus
       kam die so erhellende wie unterhaltsame Collage „When We Stayed At Home“.
       
   DIR Berliner Stimmen aus der Quarantäne (6): Die Lebensfreude ist auf Kurzarbeit
       
       Die Berliner Comic-Zeichnerin, Künstlerin und Autorin Katharina Greve über
       das Fehlen von Überschwang und Überraschungen in Zeiten von Covid 19.
       
   DIR Kultur zurück auf Start: Toi, toi, toi!
       
       Wegen Corona mussten Theater, Kinos und Clubs dichtmachen. Jetzt geht's
       wieder los – zumindest teilweise
       
   DIR Neues Album von Barbara Morgenstern: Auf eine Zigarette
       
       „Unschuld und Verwüstung“ heißt das neue Album der Berliner Künstlerin
       Barbara Morgenstern. Es ist ihr musikalisch facettenreichstes Werk.