URI: 
       # taz.de -- schon gehört?: Permutation der Pirat:innen
       
       Die Podcast-Szene boomt. Gefühlt kommen jeden Tag neue Formate auf den
       Markt. Wer behält da den Überblick? Wir helfen
       
       Uff. Muss das sein? Noch ein Podcast? Samira El Ouassil und Friedemann
       Karig finden: Ja. Jeden Freitag sprechen die Koluminstin und der Autor in
       ihrem Podcast „Piratensender Powerplay“ eine Stunde lang über die Themen
       der Woche. Bisher ging es viel um Corona, aber auch um Rassismus und
       Weißsein, Twitter und Wissenschaft. Gesellschaftskritik also. Weil El
       Ouassil und Karig aber Medienmachende sind, bedeutet das oft: Medienkritik.
       Und die üben die beiden auch an sich. Sichtbar wird das schon in den ersten
       Sekunden des Teasers. Darin fragt Karig: Muss das sein? Noch ein Podcast?
       
       Egal, findet El Ouassil. Sie setzt an: „Unabhängig davon, dass wir
       interessante Perspektiven da reinbringen können und aufgrund unserer
       Unterschiedlichkeit auch nochmal unsere Perspektiven miteinander in
       Verbindung bringen und permutieren können …“
       
       Karig: „Was heißt permutieren?“ Dass man die Perspektive der anderen Person
       einnehme und im Kopf kreisen lasse, sagt El Ouassil: „Wie bei so einem
       kleinen diskursiven Zauberwürfel.“ Und damit ist eigentlich der ganze
       Podcast erklärt. Friedemann Karig erwähnt schlaue Beobachtungen aus der
       letzten Woche, Samira El Ouassil ordnet diese dann ein, präzisiert sie,
       formuliert alles etwas schlauer und schraubt munter am diskursiven
       Zauberwürfel. Wie bei Kolumnen haut sie dabei Sätze raus, die das dringende
       Gefühl vermitteln, sie aufschreiben oder gleich irgendwo hin tätowieren zu
       müssen, könnte ja irgendwann mal wichtig werden.
       
       Ab und an stört Karigs ausuferndes Redeverhalten. Zugutehalten muss man
       ihm, dass er das weiß und sich gleich im Trailer entschuldigt – Karig
       schweift aus, aber eben nicht auf die ganz breitbeinige Art. Überhaupt
       gilt: El Ouassil und Karig reflektieren durchgehend angenehm transparent
       ihre Sprechposition. Etwa als es in Folge drei um Rassismus geht und
       Wortbeiträge von Alice Hasters, Anna Dushime und Stephan Anpalagan
       abgespielt werden. Oder in der vierten Folge, in der Karig darüber
       nachdenkt, was es bedeutet, als weißer Mann aufzuwachsen, und El Ouassil
       dem ihre Erfahrungen gegenüberstellt.
       
       Auch wenn „Piratensender Powerplay“ der zigste Podcast ist, lautet die
       Antwort auf die Eingangsfrage: Ja, dieser Podcast muss sein.
       
       Simon Sales Prado
       
       „Piratensender Powerplay“ erscheint immer freitags, unter anderem auf
       Spotify.
       
       15 Jun 2020
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Simon Sales Prado
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA