URI: 
       # taz.de -- Bremer Pivatuni ist gescheitert: Jacobs-Uni sucht Millionen
       
       > Die Jacobs University hat 200 Millionen Euro Steuermittel bekommen. Nun
       > steigt der Sponsor aus. Das Land wird die Uni am Ende kaufen – und
       > abwickeln.
       
   IMG Bild: Nachnutzung gesucht: Hauptgebäude der Jacobs University im Bremer Stadtteil Grohn
       
       Bremen taz | Seit einigen Monaten „arbeitet“ die Jacobs University Bremen
       (JUB) an [1][einer Strategie für ihre Zukunft], offenbar ohne greifbares
       Ergebnis. Als die namens- und geldgebende Jacobs-Foundation sich dann
       genötigt sah, 6,3 Millionen Euro im Vorgriff auf den Zuschuss für 2021 zu
       überweisen, und als die Geschäftsführung der JUB nach Zürich meldete, dass
       im Herbst die Insolvenz drohe, wenn nicht noch mehr Geld komme – da war die
       Geduld der Kaffee-Erben am Ende: Im Mai erklärte die Züricher Stiftung dem
       Bremer Wissenschaftsressort, dass sie Ende des Jahres aussteigen werde.
       
       Immer wieder hat die Einrichtung, die in Zeiten der großen Koalition mal
       als private „International University Bremen“ (IUB) gegründet wurde und als
       private Stiftungs-Universität eine Außenstelle amerikanischer
       Privatuniversitäten werden sollte, beim [2][Bremer Senat um Subventionen
       angeklopft]. In der Senatsvorlage, in der der Senat gestern das Ende
       beschrieben hat, werden die verlorenen Zuschüsse auf mehr als 200 Millionen
       Euro beziffert, wobei einige Summen noch dazukommen werden. Einige der
       Ansprüche sind für den Senat offenbar noch juristisch unklar und werden im
       Senatsbeschluss nur „nach hiesiger Kenntnis“ beziffert.
       
       Die Foundation hat zugesagt, im Interesse einer reibungslosen Übergabe
       ihrer Universität die für den Förderzeitraum bis zum Jahre 2027
       eingeplanten Mittel – es verbleiben knapp 60 Millionen Euro – schon vorab
       2020 zu überweisen. Das Geld, so schätzt der Senat, würde effektiv gerade
       bis 2023 reichen. Bis dahin will Bremen auch die Ausbildung der derzeit
       1.600 Studierenden der JUB fortführen – bis zu deren Abschluss. Dazu hat
       sich das Land gegenüber dem Wissenschaftsrat noch im Jahre 2007
       verpflichtet, weil die Stiftung offenbar diese Verpflichtung für „ihre“
       Privat-Uni nicht übernehmen wollte.
       
       Der gestern beschlossene Fahrplan sieht daher so aus: Bis zum Herbst
       bereiten Bremen und die Jacobs-Stiftung die Übergabe der Anteile an der
       JUB-GmbH und die Ablösung aller vertraglichen Verpflichtungen der Stiftung
       vor. Bis dahin soll auch in zwei Tranchen die restliche Fördersumme von
       knapp 60 Millionen Euro nach Bremen fließen. Offiziell will das
       Wissenschaftsressort, das bisher von den Entwicklungen bei der JUB immer
       wieder vollkommen überrascht war, in den nächsten sechs Monaten zusammen
       mit der Jacobs-Uni und der Stiftung ein „dauerhaft tragfähiges
       Geschäftsmodell“ entwickeln, das „ohne Zuschüsse seitens der Freien
       Hansestadt Bremen“ auskommt.
       
       Das ist aber in den vergangenen 20 Jahren nicht gelungen, dürfte also auch
       diesmal scheitern. „Sollte es nicht gelingen ein solches Geschäftsmodell zu
       entwickeln, ist in der Folge über sich daraus ergebende Konsequenzen zu
       beraten“, heißt es im Senatsbeschluss. Ein von Bremen gefundener „Dritter“
       sollte die Geschäftsanteile zum Nennwert von 22.000 Euro erwerben. Selbst
       wenn die JUB dafür zu kaufen wäre – es drohen 20 Millionen jährlicher
       Zuschüsse ohne Hoffnung auf Licht am Ende des Tunnels.
       
       Also wird Bremen die JUB kaufen müssen. Dann werden die Überlegungen
       beginnen, wie das Campus-Gelände in Grohn genutzt werden kann. Ein Verkauf
       an Unternehmen scheint unrealistisch, da die Lage am Rande von Bremen-Nord
       nicht sehr attraktiv ist.
       
       Die Bremer CDU kommt mit ihrer alten Idee, dort einen Medizin-Studiengang
       der Universität einzurichten und zugleich die JUB in staatlicher Regie
       fortzuführen – sie ist für den „langfristigen Erhalt“ der JUB, weil diese
       bisher private Einrichtung „zum internationalen Renommee und zu qualitativ
       hochwertiger Forschung am Wissenschaftsstandort Bremen“ beitrüge und weil
       die Arbeitsplätze für den Standort Bremen-Nord wichtig seien.
       
       Vor allem der Koalitionspartner Linkspartei dürfte einer solchen Förderung
       nicht zustimmen. Denn eine schlichte Dependance für die staatliche Uni am
       Standort Grohn wäre preiswerter zu haben: Während die JUB rund 20 Millionen
       Euro Zuschuss im Jahr für 1.600 Studierende bekommt, die Studiengebühren
       zahlen müssen, bekommt die Bremer Uni für ihre Forschungsinstitute und die
       Ausbildung von 19.200 Studierenden aus dem Staatshaushalt rund 170
       Millionen.
       
       ## Wirtschaftlichen Nutzen schöngerechnet
       
       In der Präambel zum Senatsbeschluss, an dessen Ende die Abwicklung der JUB
       steht, wird in höchsten Tönen der wirtschaftliche Nutzen der Einrichtung
       gepriesen: Gutachter haben den „regionalen Bruttowertschöpfungseffekt“ auf
       50 Millionen Euro schöngerechnet. Da Bremen für jeden angemeldeten
       Landesbürger auch Mittel aus dem Länderfinanzausgleich (LFA) kassieren
       kann, werden die meist ausländischen Studierenden angehalten, ihren
       Wohnsitz in Bremen anzumelden.
       
       Fazit der Rechnung des Bremer Senats: „Bei der Jacobs University
       übersteigen bisher die Einnahmewirkungen von 12,2 Millionen Euro nach LFA
       die Finanzierungsaufwendungen aus Landesmitteln“, bisher rund zehn
       Millionen im Jahr. Also ein glattes Geschäft – wenn man der Rechnung
       glaubt. Wenn sich der Zuschussbedarf aber auf 20 Millionen steigert, weil
       der private Sponsor aussteigt, dann ist es ganz sicher ein glattes
       Verlustgeschäft.
       
       30 Jun 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /JUB-Praesident-ueber-Geld-und-Bildung/!5648228
   DIR [2] /Kredituebernahme-durch-Bremen/!5511588
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Klaus Wolschner
       
       ## TAGS
       
   DIR Jacobs University
   DIR Universität
   DIR Privatuni
   DIR Bremen
   DIR Subventionen
   DIR SAP
   DIR SAP
   DIR Senat Bremen
   DIR Universität Bremen
   DIR Jacobs University
   DIR Jacobs University
   DIR Jacobs University
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Bremer Campus für Künstliche Intelligenz: Ein Märchen mit vielen Fragen
       
       Es ist kaum vorstellbar, dass bei der Entscheidung für ein KI-Zentrum in
       Bremen nicht der chinesische Staat seine Hand im Spiel hat.
       
   DIR Zukunft der Bremer Jacobs University: Privat-Uni wird privat
       
       Aus der Jacobs University soll ein Campus für Künstliche Intelligenz
       werden. Damit wäre der Standort gesichert – ganz ohne öffentliches Geld.
       
   DIR Entwicklung für Bremen-Nord: Der Norden bleibt abgehängt
       
       Mit einem Strukturkonzept versucht der Senat seit eineinhalb Jahren
       Bremen-Nord voranzubringen. Das klappe gut, findet man zumindest im
       Rathaus.
       
   DIR Aus für die private Jacobs University: Ende einer Lüge
       
       Die Bremer „Privat“-Uni war von Anfang an ein Luftschloss, das maßgeblich
       der Staat errichtet hatte. Am allerbesten kann sie bis heute Eigen-PR.
       
   DIR JUB-Präsident über Geld und Bildung: „Wir befinden uns im Wettbewerb“
       
       Antonio Loprieno ist neuer Präsident der privaten Jacobs University Bremen.
       Ein Gespräch über Exklusivität, Steuergeld und Zusammenarbeit.
       
   DIR Akkreditierungsprobleme bei Privat-Uni: Jacobs University hat Prüfungsangst
       
       Die Bremer Jacobs University wird beim Akkreditierungsrat durchfallen. Die
       Hochschule sieht darin keinen Hinweis auf mangelnde Qualität.
       
   DIR Kreditübernahme durch Bremen: Linke droht mit der EU
       
       Die Übernahme eines 46-Millionen-Euro-Kredits der Jacobs University durch
       Bremen verstoße gegen EU-Recht, sagt die Linke – und warnt vor einem
       rechtswidrigen Haushalt.