URI: 
       # taz.de -- Kino Colosseum in Berlin soll schließen: Kolossaler Kino-Streit
       
       > Während viele Kinos am Donnerstag wieder öffnen, bleibt das Colosseum in
       > Prenzlauer Berg geschlossen. Schuld daran ist nicht nur der
       > Corona-Shutdown.
       
   IMG Bild: Fällt der letzte Vorhang? Das altehrwürdige Filmtheater in der Schönhauser Allee
       
       Berlin taz | Es ist eines der schönsten Kinos dieser Stadt. Für Kinofans
       aus den nördlichen Randbezirken war es wegen seiner perfekten Anbindung
       eine der ersten Anlaufadressen. Doch die Tage des 1924 eröffneten und 1957
       als Premierenkino der DDR wiedereröffneten Kinos Colosseums in Prenzlauer
       Berg, das zuletzt 2.800 Plätze in zehn Kinosälen bot, scheinen gezählt. Wie
       in dieser Woche bekannt wurde, hat die Geschäftsführung des Kinos bereits
       am 22. Mai Insolvenz angemeldet.
       
       Erst am Dienstag sagte Sammy Brauner, der Sohn des im letzten Jahr
       verstorbenen legendären Filmproduzenten Artur Brauner, den Medien, der
       Betrieb sei nicht mehr wirtschaftlich. Der Umsatzausfall [1][wegen des
       Corona-Shutdowns] habe dem Kino den Rest gegeben. Dem, so eine
       Mitarbeiterin seiner Immobilienfirma zur taz, habe er nichts hinzuzufügen.
       
       Doch damit geben sich die 45 Beschäftigten des Kinos nicht zufrieden, im
       Gegenteil. Am heutigen Donnerstag protestieren sie mit Unterstützung von
       Verdi vor ihrem geschlossenen Kino: dem Kino, das anders als viele andere
       in dieser Stadt nach dem Shutdown nicht wieder aufmacht, das sie nicht
       einmal mehr betreten dürfen, das sie aber so gern weiter betreiben würden.
       Bei change.org haben sie eine [2][Petition für den Erhalt des Kinos]
       gestartet, die bis Redaktionsschluss mehr als 5.000 Menschen unterschrieben
       haben.
       
       „Wir wurden am 12. Juni freigestellt, haben seit zwei Monaten kein
       Einkommen mehr“, berichtet Michel Rieck, der im Colosseum im Servicebereich
       tätig war. Das Jobcenter fordere eine Arbeitsbestätigung, für die sich im
       Kino nun keiner mehr zuständig fühle. Wie seine Kolleginnen und Kollegen
       wäre er eigentlich insolvenzgeldberechtigt.
       
       ## Das Kino hatte eine gute Auslastung
       
       Wie die Beschäftigten kritisiert auch Jörg Reichel, Geschäftsführer der
       Deutschen Journalistinnen- und Journalisten-Union bei Verdi die
       Geschäftsführung des Colosseums, keine Verantwortung gegenüber der
       kulturinteressierten Stadtgesellschaft zu übernehmen und weder mit den
       Beschäftigten noch mit der Politik den Dialog gesucht zu haben. „Alle
       [3][Kinobetreiber mussten die Coronazeit überbrücken]“, sagt Reichel. Aus
       seiner Sicht und auch aus Sicht der Beschäftigten funktioniere das Kino
       eigentlich, es habe eine gute Auslastung gehabt. Im Augenblick arbeite man
       daran, ein alternatives Konzept für den Weiterbetrieb zu entwickeln.
       
       Sammy Brauner hat ausgesagt, dass die Erbengemeinschaft Brauner noch
       keinerlei Pläne mit der Immobilie habe. Dennoch ist es mindestens
       befremdlich, dass der Bezirk Pankow bereits im November letzten Jahres
       einem Hamburger Unternehmen den Antrag auf einen Bauvorbescheid vom
       September bewilligt hat. Bei diesem Unternehmen handelt es sich offenbar um
       Values Real Estate, ehemals DC Values. Hauptgesellschafter ist laut Website
       die bekannte Hamburger Unternehmerfamilie Jahr.
       
       Aus dem Vorbescheid, der der taz vorliegt, geht hervor, dass aus Sicht des
       Stadtentwicklungsamtes dem Bau von Büros „denkmalrechtliche Belange nicht
       grundsätzlich gegenüberstehen“. Der Hintergrund: Das Kino besteht aus einem
       historischen Kinosaal an der Schönhauser Allee, der unter Denkmalschutz
       steht. Weiter hinten schließen sich im ehemaligen Straßenbahndepot moderne
       Kinosäle an, allerdings inklusive denkmalgeschützter Backsteinarchitektur.
       Es ist also durchaus denkbar, dass im ganzen Kino Büros und Kongressräume
       entstehen könnten.
       
       Beobachter gehen von einem völligen Versagen der Bezirksverwaltung aus.
       Tatsächlich hat Stadtentwicklungsrat Vollrad Kuhn (Grüne) bereits in den
       letzten Tagen eingeräumt, dass besagter Antrag lediglich in einer
       sogenannten Vorhabensliste festgehalten worden sei. Dort sei nicht das Kino
       Colosseum aufgeführt, sondern nur die Adresse Schönhauser Allee 123.
       Gegenüber der taz konkretisiert er, dass sowohl er „als auch die Mitglieder
       des zuständigen BVV-Ausschusses das Vorhaben in der Liste übersehen“
       hätten. „Eine konkrete Information des Amtes mir gegenüber zu dem Vorhaben
       ist ausgeblieben.“
       
       Michail Nelken (Linke), Mitglied des Abgeordnetenhauses und bis 2011 in
       Pankow Bezirksstadtrat für Wirtschaft, Kultur und Stadtentwicklung,
       kritisiert gegenüber der taz, das sei absurd: Aufgrund der genauen
       Baubeschreibung im Bescheid habe „jeder Bearbeiter im Amt, ob Bauaufsicht,
       Stadtplanung oder Untere Denkmalschutzbehörde, gewusst, worum es geht, auch
       der Bezirksstadtrat“.
       
       So oder so: noch ist nicht alles verloren. Ein Bauvorbescheid ist noch
       keine Baugenehmigung und wird oft nur beantragt, um den Wert einer
       Immobilie nach oben zu treiben. Hinzu kommt, dass die Berliner Politik sich
       gerade anfängt zu sortieren – allen voran der Pankower Bezirksbürgermeister
       Sören Benn (Linke). Er sagt gegenüber der taz, er habe bereits am 19. Juni
       mit Sammy Brauner telefoniert.
       
       In einem Brief appelliert er an Brauners Fürsorgepflicht gegenüber seinen
       Beschäftigten, er erinnert an die „identitätsstiftende Funktion“ des Kinos
       für den Prenzlauer Berg und betont, vonseiten des Bezirkes bestehe
       „keinerlei Interesse an großräumigen Büro- und Kongresskapazitäten an
       diesem Standort“. Benn schlägt für die Immobilie kulturelle
       Zwischennutzungen vor. Der Kampf um das Colosseum – sei es als Kino oder
       als Ort für Kultur – hat also gerade erst begonnen.
       
       2 Jul 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Update-der-Berliner-Corona-Regeln/!5691166&s=corona+lockdown+berlin/
   DIR [2] https://www.change.org/p/s%C3%B6ren-benn-bezirksb%C3%BCrgermeister-pankow-jetzt-zusammenstehen-das-kino-colosseum-muss-als-kulturstandort-erhalten-bleiben-293c3cb6-32ea-43fe-a857-323816ce3211
   DIR [3] /Wiedereroeffnung-der-Kinos-in-Berlin/!5692687&s=kino+berlin/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Susanne Messmer
       
       ## TAGS
       
   DIR Kino Berlin
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin
   DIR Kinogeschichte
   DIR Kino Berlin
   DIR Programmkino
   DIR Berliner Nachtleben
   DIR Kinofilm
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Berlins Arthouse-Kinos in Pandemiezeiten: Da läuft noch was!
       
       Die kleinen Berliner Programmkinos kommen überraschend gut durch den
       Lockdown. Das Publikum unterstützt sie mit Spenden.
       
   DIR Berliner Kinopleite: Kolossaler Kampf
       
       Weiter Streit ums Kino Colosseum: Senat soll Kauf der Immobilie prüfen,
       ehemalige Mitarbeiter wollen es als Kino wiedereröffnen.
       
   DIR Demonstration für eine Berliner Kino: Das Schweigen der Erb*innen
       
       Erneut fordern hunderte Menschen den Erhalt des Colosseum. Auch die Politik
       ist vor Ort und verspricht: Das Kino bleibt!
       
   DIR Demonstration für das „Colosseum“: Kino zieht doch noch Leute an
       
       Fast 1.000 Menschen fordern den Erhalt des Traditionskinos in Prenzlauer
       Berg. Die Eigentümer wollen stattdessen mit Büros Reibach machen.
       
   DIR Christian Petzold über seinen Film „Undine“: „Der Mensch geht ans Wasser“
       
       Der Rhein ist ein Fernweh-Fluss, findet Christian Petzold. Für seinen neuen
       Film blieb er aber an der Spree. Darin verliebt sich eine Unterwasserfrau
       in einen Landgänger.
       
   DIR Wiedereröffnung der Kinos in Berlin: Zum Neustart dunkle Flecken
       
       Wenn die Berliner Kinos nächste Woche wieder öffnen, bleiben viele Fragen.
       Und mit dem Colosseum ist bereits ein Kino auf der Strecke geblieben.