# taz.de -- Blackfacing in Serien: Denken vorm Löschen
> Netflix und Hulu entfernen eine Folge der Sitcom „Community“. Dabei war
> es diesmal kein dummdreister Rassismus, sondern einigermaßen kritisch.
IMG Bild: Netflix hat eine „Community“-Folge gelöscht, weil der Charakter Chang darin in Blackface auftritt
Es gibt eine heiß geliebte britische Sketchserie aus den 2000ern namens
„Little Britain“, die ist ziemlich genial und außerdem unerträglich
rassistisch und queerfeindlich. Darsteller Matt Lucas und David Walliams
schlüpften reihum in stereotype Kostüme von Minderheiten, und das war meist
schon der ganze Spaß. Das tat man damals so, equal opportunity offender
hieß das Prinzip. Gerechtes Beleidigen – wenn man alle gleichmäßig
demütigt, ist es okay. Die Trickserie „South Park“ etwa arbeitet auch so.
Heute denkt man darüber oft anders. Nicht alle Gruppen haben dieselben
Bedingungen, was das Karikiertwerden angeht, das macht „gerechtes
Beleidigen“ zu einem absurden Projekt. Das eklatanteste Beispiel dafür ist
[1][Blackfacing – das Schwärzen nicht Schwarzer Gesichter zur Belustigung
eines nicht Schwarzen Publikums].
Die Praxis hat in den USA und in Europa eine grausame Tradition, die sich
zurückverfolgen lässt bis zur Kolonialisierung und Ausbeutung Schwarzer
Menschen. Ist also schlecht gleichzusetzen mit einer harmlos-neckischen
Verkleidung. Das finden mittlerweile auch die Komiker Lucas und Walliams
und haben sich [2][entschuldigt], dass sie in „Little Britain“ im „Kostüm“
einer Schwarzen Frauenfigur aufgetreten sind. Und zwar jahrelang. Der
Streaminganbieter Netflix hat die Show im Juni aus dem Programm genommen:
nicht mehr zeitgemäß.
Etwas anderes ist, was Netflix und auch die Konkurrenz von Hulu jetzt getan
haben: eine Folge der Sitcom „Community“ entfernt, weil der Charakter Chang
(Ken Jeong) dort in Blackface auftritt. Chang erscheint zu einem
Fantasie-Rollenspiel mit schwarzer Schminke und weißer Perücke und
behauptet, er sei ein „Dunkelelf“. Der Unterschied zu „Little Britain“ ist
aber: Changs Auftritt wird sofort herausgefordert, die Figur Shirley
(Yvette Nicole Brown) nennt Changs Auftritt wortwörtlich ein
„Hassverbrechen“. Blackfacing wird hier aufgeführt, um es zu
problematisieren. Das ist etwas anderes als „Little Britains“ Blackface als
Running Gag.
Ebenfalls auf Netflix ist der viel gelobte antirassistische Film [3][„Dear
White People“] zu sehen, in dem sich eine komplette Sequenz auf einer
„Blackface-Party“ abspielt. Schwer zu ertragen in jedem Fall, aber niemand
käme hoffentlich auf die Idee, dass sie entfernt werden muss. Die
Auseinandersetzung mit Blackface in Kulturprodukten ist unerlässlich und
darf unbarmherzig sein. Aber es ist wichtig zu unterscheiden zwischen der
Darstellung von Blackface an sich und der Frage, wozu.
3 Jul 2020
## LINKS
DIR [1] /Ueber-Rassismus-reden/!5367239
DIR [2] https://www.theguardian.com/world/2020/jun/14/david-walliams-and-matt-lucas-apologise-for-little-britain-blackface
DIR [3] /Kolumne-Die-Couchreporter/!5416509
## AUTOREN
DIR Peter Weissenburger
## TAGS
DIR Schwerpunkt Rassismus
DIR Geht's noch?
DIR Netflix
DIR Blackfacing
DIR Schwerpunkt Rassismus
DIR Kolumne Flimmern und Rauschen
DIR Rezension
DIR Schwerpunkt Rassismus
DIR Schwerpunkt Rassismus
DIR Saudi-Arabien
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Debatte um Othello-Inszenierung: Rassismus-Vorwürfe treffen Neumeier
Kopenhagener Balletttänzer haben ein Problem mit der Othello-Inszenierung
des Hamburger Choreografen. Das trübt auch seine feierliche Verabschiedung.
DIR Neue Show „Cancel me“ von John Cleese: Don't mention the war
Die Diskussion um gecancelte Comedy geht weiter: In seiner neuen Show
„Cancel me“ lädt John Cleese Aktivist*innen und gecancelte Comedians
ein.
DIR Serie „How to Sell Drugs Online (Fast)“: Toxisch für Anfänger
„How to Sell Drugs Online (Fast)“ ist der deutsche Netflix-Hit. Nun startet
Staffel 2 – nach viel Kraftmeierei endlich auch mit einer forschen Frau.
DIR Legendäre TV-Serie „Fawlty Towers“: Rassist im Hotel
Die BBC hat eine Folge der Comedy-Serie „Fawlty Towers“ aus ihrem
Streamingdienst genommen – wegen rassistischer Beleidigungen.
DIR Kritik an „Blackfacing“: Eure Traditionen sind Abfall
Rassistische Karnevalskostüme sind zur Belustigung weißer Menschen da. Das
muss endlich aufhören.
DIR Streamingdienst löscht Comedy-Folge: Kunstfreiheit mit Einschränkungen
Der Comedian Hasan Minhaj übt in seiner Show Kritik am saudischen
Kronprinzen. Netflix verpasst die Chance, Haltung zu zeigen, und beugt sich
Riad.