URI: 
       # taz.de -- Bildungsaktivistin über Diversität: „Ich möchte meinen Teil beitragen“
       
       > Gloria Boateng wünscht sich eine Gesellschaft, an der alle partizipieren.
       > Für ihre Arbeit beim Verein SchlauFox ist sie mehrfach ausgezeichnet
       > worden.
       
   IMG Bild: „Dafür, Diversität zu akzeptieren, brauchen wir sicher noch Jahrzehnte“: Gloria Boateng
       
       taz: Gloria Boateng, wenn ich Sie zur Begrüßung gelobt hätte, wie gut Ihr
       Deutsch doch sei – wie hätten Sie darauf reagiert? 
       
       Gloria Boateng: Ich hätte gesagt „Ihr Deutsch ist aber auch gut!“. Auf mehr
       lasse ich mich da gar nicht ein.
       
       Also auch nicht auf eine Debatte über den Unsinn dieser Frage? 
       
       Dazu hab' ich echt keine Lust mehr und wechsle lieber auf die Humorebene.
       Trotzdem wird dann oft noch mal nachgebohrt, im Sinne von „Sie sind aber
       auch schon lange hier, oder?“
       
       Immerhin 30 Ihrer 40 Jahre, als Sie aus Ghana nach Hamburg gekommen sind. 
       
       Und nach so langer Zeit keinen Akzent mehr in der Sprache zu haben, ist für
       mich nichts Ungewöhnliches. Schon gar nicht, wenn man mit zehn Jahren in
       einem Land ankommt.
       
       Was war denn Ihre Muttersprache – Englisch? 
       
       Nein, meine Erstsprache ist Twi aus der Akan-Gruppe. Aber das spreche ich
       von all meinen Sprachen mittlerweile am schlechtesten. Ist ein bisschen
       traurig, aber ich kann mittlerweile auch darüber lachen.
       
       Wie wichtig ist der Faktor Sprache, um sich einer Gesellschaft zugehörig zu
       fühlen? 
       
       Sprache ist sehr wichtig, aber wenn eine Fremdsprache die Erstsprache
       ablöst, auch zwiespältig, weil man letztere – in diesem Fall Twi –
       vernachlässigt. So gewinnt man zwar kulturelle Identität, verliert aber
       auch etwas davon. Sprache dient nicht nur der Verständigung, sondern
       unserer Teilhabe an und dem Zugang zu einer Gesellschaft.
       
       Haben Sie demnach zwei ganze oder zwei halbe Identitäten? 
       
       Beides. Aber manchmal fühlt es sich auch so an, als hätte ich gar keine. Da
       man mir in Deutschland immer wieder das Gefühl gibt, nicht richtig
       dazuzugehören, steht meine Identität permanent in Zweifel. Wenn ich sage,
       Lehrerin zu sein, denken viele an Sport oder noch besser: Kurse für
       Migrierte. Weil meine Identität immer mit der Hautfarbe ins Verhältnis
       gesetzt wird, bin ich auch nach 30 Jahren weniger deutsch, als ich mich
       fühle, aber eben auch weniger ghanaisch, weil ich Twi kaum noch beherrsche.
       
       Empfinden Sie das als Mangel oder Zugewinn? 
       
       Auf der praktischen Ebene ist es definitiv ein Zugewinn. Ich merke an
       meinem Umgang mit anderen oder der Erziehung meiner Kinder, wie schön es
       ist, beide Kulturkreise und verschiedene Erziehungskulturen zu kennen und
       praktizieren; das gibt mir eine Wahlfreiheit, die Menschen ohne dieses
       doppelte Wissen womöglich fehlt. Auf der emotionalen Ebene empfinde ich es
       teilweise eher als Mangel, denn der Mensch ist von seiner Natur her so
       veranlagt, über Gruppenzugehörigkeit Sicherheit und Geborgenheit zu
       erlangen. Das fehlt mir auf der Makroebene. Auf der Mikroebene finde ich
       das zum Glück in der Familie und im Freundeskreis.
       
       Ist dieser Mangel womöglich der Grund, warum Sie sich ehrenamtlich so sehr
       dafür engagieren, anderen bei der Zugehörigkeit zu helfen? 
       
       So denke ich nicht. Engagement, Fürsorge sind für mich selbstverständlich.
       Ich bin in einem sehr fürsorglichen Milieu groß geworden, wo jede Person
       für die andere sorgt. Wer in unserer Community in Ghana etwas geben konnte,
       gab es auch. Einander zu dienen war etwas Selbstverständliches. Diese
       Haltung ist Teil meiner Normalität, seit ich dazu in der Lage bin.
       
       Das heißt in Jahren? 
       
       Ende Pubertät, ungefähr mit 17, als ich nicht mehr so sehr mit mir und
       meiner Lebenssituation beschäftigt war. Sobald ich meinen Weg erkannte,
       konnte ich den Blick auf andere richten.
       
       Wobei es schon etwas anderes ist, sich für andere zu engagieren oder wie
       bei Ihnen für fast alle. Haben Sie noch den Überblick, in wie vielen
       Institutionen und Einrichtungen Sie anderen helfen? 
       
       Meistens schon. Mir ist halt wichtig, mein Bisschen an Lebenszeit sinnvoll
       zu nutzen. Wobei das nicht bloß Altruismus ist. Ich gebe, aber eigennützig,
       kriege nämlich auch viel zurück. Deshalb bin ich unter anderem Lehrerin
       geworden; da lerne ich selbst am meisten von anderen. Und es ist so
       bereichernd, jungen Menschen die Lust am Lernen zu vermitteln. Wer sie früh
       verliert, verliert sie womöglich für immer. Da ist [1][SchlauFox] …
       
       Der Bildungs- und Förderverein, den Sie 2008 gegründet haben. 
       
       … nochmal eine ganz andere Möglichkeit, Kinder auch außerschulisch, also
       ohne Vorgaben der zuständigen Behörde, zu unterstützen, um Bildung ganz
       individuell zu implementieren. Unsere Arbeit besteht darin, herauszufinden,
       was junge Menschen mitbringen, wie sie ihr Potenzial besser nutzen. Viele
       von denen kriegen so oft „Das schaffst Du nicht!“ zu hören, bis sie es
       selbst glauben.
       
       Haben Sie bei einer Zehnjährigen mit Migrationshintergrund da manchmal die
       gleichaltrige Gloria nach Ihrer Ankunft 1989 vor Augen? 
       
       Es gab Phasen, in denen das der Fall war, die sind aber schon lange her.
       Und wir dürfen nicht vergessen, dass die Gesellschaft von heute verglichen
       mit damals zwar mehr Ressourcen und Bildungszugänge bietet, im Kern aber
       noch immer so ist wie früher. Es wird zwar mehr miteinander geredet,
       weshalb sich langsam eine neue Haltung zum Anderssein entwickelt, aber auf
       dem Weg, Diversität zu akzeptieren, brauchen wir sicher noch Jahrzehnte,
       wenn nicht Jahrhunderte, um in einer Gesellschaft anzukommen, an der alle
       partizipieren.
       
       Das klingt jetzt misanthropisch … 
       
       Nein, realistisch. Ich bin eher philanthropisch, habe allerdings Hemmungen,
       einen Zeitpunkt festzulegen, an dem wir ankommen – zumal ich nicht weiß,
       wer dieses Ziel definieren darf. Ich möchte nur meinen Teil dazu beitragen,
       dass sich möglichst viele auf den Weg dorthin machen können, denen das ohne
       die Hilfe anderer schwerfällt.
       
       Beschreiben Sie damit auch sich selber, die Sie bald nach der Ankunft in
       Deutschland auf sich alleine gestellt waren? 
       
       Ja, meine Mutter ist drei Monate danach abgeschoben worden und ein Jahr
       später starb mein Großvater. Mit elf bin ich dann bei einer Pflegefamilie
       untergekommen, in einer ländlichen Gegend, wo sich die Akzeptanz für eine,
       die wie ich aus dem Rahmen fiel, gering war. Das hat mein Leben schon enorm
       erschwert.
       
       Inwiefern? 
       
       Ein Nachbarsjunge hat mich auf rassistische Art und Weise bespuckt und
       bepöbelt. Er hat das afrikanische Spiel, das ich mit meiner Freundin auf
       die Straße gemalt hatte, bekritzelt. Er hat ein Hakenkreuz auf unser
       Fenster gesprüht und wochenlang eine Fahne der rechtsradikalen FAP aus dem
       Fenster gehängt. Einmal bin ich auf dem Weg zur Schule von drei jungen
       Männern krankenhausreif geprügelt worden. Sie sagten: „Wir müssen die Neger
       aus unserm Dorf rauskriegen, sonst vermehren sie sich wie die Karnickel.“
       Ich kam mit gebrochenen Rippen und einer Gehirnerschütterung ins
       Krankenhaus. Leider hat die Polizei nicht herausbekommen, wer sie waren.
       
       Wie sind Sie damit umgegangen? 
       
       Ich hab die Flucht angetreten. Ich habe mich immer mehr zurückgezogen in
       die Welt der Bücher, habe so wenig wie möglich mit der Außenwelt
       kommuniziert. In der Schule habe ich immer wieder Hilferufe ausgesandt, die
       aber kaum gehört worden sind. Es wurde wenig unternommen gegen die
       Jugendlichen, die mir, aber auch einem Jungen mit Behinderung das Leben
       schwer gemacht haben.
       
       Wie sind Sie aus diesem Rückzug ins Innere wieder herausgekommen? 
       
       Ich hatte immer wieder tolle Menschen um mich herum, mit denen ich reden
       konnte, die mich unterstützt haben, die mir gezeigt haben, dass das Leben
       auch andere Seiten hat. Meine Freund*innen etwa. Ich hatte auch eine
       Lehrerin, der konnte ich jederzeit schreiben. Sie hat mich motiviert
       durchzuhalten. Sie hat mich sowohl im Unterricht als auch außerhalb des
       Unterrichts unterstützt und mir signalisiert, dass sie immer für mich da
       ist. Das, und mein Glaube an einen mich liebenden und für mich sorgenden
       Gott, hat mir sehr geholfen. Ich habe viel Glück erlebt. Und je glücklicher
       ich bin, desto mehr kann ich davon an andere weitergeben.
       
       Ist Selbstlosigkeit ohne Glück oder zumindest Zufriedenheit nicht möglich? 
       
       Es erleichtert sie jedenfalls ungemein, aber zum Glück gibt es auf der
       ganzen Welt Menschen, die anderen helfen, obwohl es ihnen selber schlecht
       geht. Menschen, die auch in der Not füreinander da sind.
       
       Haben Sie von denen in Hamburg später mehr vorgefunden als auf dem Land in
       Schleswig-Holstein? 
       
       Als Großstadt voller Menschen aus vielen Ländern und Kulturkreisen ist das
       Leben natürlich diverser als auf dem Dorf. Weil die Menschen keine
       grundsätzlich anderen sind, passieren Dinge, die dort passieren, auch hier.
       Mehr Menschen heißt halt auch mehr von allen.
       
       Also auch Arschlöcher. 
       
       Auch die. Aber in der Anonymität einer Millionenstadt sind sie
       wahrscheinlich weniger sichtbar. Doch je mehr die einen versuchen, sich
       dafür zu engagieren, dass die Gesellschaft Diversität als Chance begreift,
       umso mehr versuchen andere, sie auseinanderzutreiben. In Deutschland und
       anderswo entsteht so ein Kampf verschiedener Lager.
       
       Macht es einen Unterschied, ob man einem Arschloch auf dem Land begegnet
       oder in der Stadt? 
       
       Naja, Rassisten sind keine Arschlöcher. Rassisten sind Rassisten. Der
       Unterschied ist, dass man ihnen auf dem Land allein ausgeliefert ist. In
       einer Stadt leben so viele Menschen, da kriegt es meistens irgendjemand
       mit, wenn man angefeindet wird, und steht einem – hoffentlich! – bei. Auch
       in Hamburg in der Bahn werde ich manchmal ganz schön schlimm traktiert. Es
       gab aber Situationen, in denen mir jemand zu Hilfe gekommen ist. Vor zwei
       Wochen ist ein junger Mann dazwischen gegangen und hat gesagt: „He, so
       reden wir nicht! So redet man mit niemandem.“ Auf dem Land sind die
       Menschen vielleicht ängstlicher oder sie halten eher zusammen. Diejenigen,
       die austeilen, sind eher Teil der Gemeinschaft, als ich es bin.
       
       Hilft eine Auszeichnung wie das Bundesverdienstkreuz für Ihre Vereinsarbeit
       dabei, sie noch weiter zu bringen? 
       
       Es bringt definitiv was, denn so eine Auszeichnung ehrt das ehrenamtliche
       Engagement insgesamt. Man kann gar nicht deutlich genug machen, wie sehr
       dieses Land davon profitiert. Abgesehen von Motivation und
       Zusammengehörigkeit hilft so eine Anerkennung uns als Verein aber auch ganz
       praktisch, die Aufmerksamkeit für einzelne Projekte zu erhöhen und
       finanzielle Unterstützung zu kriegen.
       
       Waren Sie also auch persönlich ein wenig stolz auf sich und das, was Sie
       erreicht haben? 
       
       Das war ich! Und dankbar für das, was ich in meinem Leben erreicht habe.
       Das Verdienstkreuz habe ich als Gloria Boateng angenommen, aber es gilt 200
       Personen, die sich im Verein engagieren und engagiert haben. Deshalb steht
       die Auszeichnung auch nicht bei mir zu Hause, sondern bei SchlauFox.
       
       11 Jul 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.schlaufox.de/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jan Freitag
       
       ## TAGS
       
   DIR Diversität
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Hamburg
   DIR Schule
   DIR Bildung
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Volkshochschule
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Black Lives Matter
   DIR Schwerpunkt Rassismus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Lehrer über Rassismuserfahrungen: „Mit gezogener Waffe“
       
       Der Hamburger Lehrer Philip Oprong Spenner wurde für einen Einbrecher in
       seiner Schule gehalten. Rassismus durch die Polizei erlebt er öfter.
       
   DIR Volkshochschulen und Corona: Ohne Kurs nix los
       
       VHS-Dozent*innen in Berlin dürften nun wieder unterrichten. Doch viele
       Kurse fallen weiter aus, weil die Bezirke die Organisation verschlafen
       haben.
       
   DIR „Black Lives Matter“-Debatte: Rassismus ist keine Einbahnstraße!
       
       Der aktuelle Rassismus-Diskurs führt teils zu „Othering“ – dem
       gutgemeinten, aber nicht zielführenden Andersmachen von anderen.
       
   DIR Essay zu Integration und Zuwanderung: Dieses Deutschland gehört mir
       
       Die Deutschiranerin Yasaman Soltani hörte oft, sie solle dahin zurückgehen,
       wo sie herkomme. Sie ging wirklich, kehrte zurück – und hat viel gelernt.
       
   DIR Soziologin über Rassismus: „Ich will Stereotype abbauen“
       
       Seit Corona werden als asiatisch eingeordnete Menschen angefeindet. Die
       Soziologin Ruirui Zhou über ihre Familie in Wuhan und ihre Idee von
       Herkunft.