URI: 
       # taz.de -- Klimaschutz im Flugverkehr bleibt aus: Keine Antwort
       
       > Die UN-Luftfahrtorganisation ICAO wird geplante Maßnahmen zum Klimaschutz
       > verzögern. Fragen der taz werden nicht beantwortet, weil es „sinnlos“
       > sei.
       
   IMG Bild: Flugzeuge sind die größten Dreckschleudern
       
       Berlin taz | Wer in ein Flugzeug steigt, muss für ein halbwegs gutes
       Gewissen dabei nun noch ein paar Jahre mehr warten. In der vergangenen
       Woche hat die UN-Luftfahrtorganisation ICAO beschlossen, ihre geplanten
       Maßnahmen zum Klimaschutz zu verzögern. Der Zuwachs von CO2-Emissionen, der
       ab 2021 durch einen Zertifikatehandel ausgeglichen werden sollte, wird
       anders berechnet, der Handel mit Zertifikaten später beginnen als geplant.
       Die Entscheidung des ICAO-Rats, in dem 36 Staaten vertreten sind, soll 2022
       überprüft werden.
       
       Hintergrund ist der Absturz der Flugbranche in der Coronakrise. Eigentlich
       wollte die ICAO, die seit 1997 den schnell wachsenden CO2-Ausstoß der
       Branche nicht reguliert hat, zumindest den weiteren Anstieg der Emissionen
       bremsen. Bisher macht der CO2-Ausstoß aus Flugzeugturbinen etwa 1,2 Prozent
       der weltweiten Emissionen aus, seine Klimawirkung liegt aber zwei- bis
       dreimal so hoch. CORSIA sieht vor, diese Klimabelastung über Maßnahmen an
       anderen Stellen und einen Emissionshandel auszugleichen.
       
       Als Basis dafür sollte ein Durchschnittswert der Flugemissionen von 2019
       und 2020 gelten. Allerdings werden die CO2-Emissionen in 2020 um etwa 50
       Prozent niedriger liegen, zeigen Schätzungen. Sollte der Flugverkehr 2021
       wieder stark anziehen, müssten die Airlines also wegen einer niedrigeren
       Berechnungsgrundlage mehr Zertifikate kaufen. Deshalb hatte die Fluglobby
       der IATA gefordert, nur 2019 als Grundlage zu nehmen und den Beginn des
       Systems zu verschieben.
       
       Die ICAO stimmte dem nun zu. Für 2021 bis 2023 gilt 2019 als Basiswert.
       Wird er nicht überschritten, müssen die Flugkonzerne für ihren CO2-Ausstoß
       nichts zahlen. Nach Meinung von Experten sparen die arg gebeutelten
       Airlines damit etwa 15 Milliarden Dollar an Kosten.
       
       ## Anreize für eine grüne Erholung bleiben aus
       
       Umweltverbände hatten protestiert: Die Beibehaltung von CORSIA hätte
       [1][nach ihren Angaben kaum höhere Belastungen] gebracht, weil die Flüge
       nicht so schnell wieder ihr altes Niveau erreichen. Die Aussetzung dagegen,
       wie nun geschehen, werde Anreize für eine grüne Erholung der Airlines
       beseitigen. Eine [2][Studie des Thinktanks Climate Action Tracker] stuft
       CORSIA als „kritisch unzureichend“ ein.
       
       „Großartige Nachricht für die Umwelt!“, twitterte der offizielle
       ICAO-Account zu der Entscheidung. Trotz Corona „geht robuste Klimaaktion
       weiter“. Nicht ganz so großartig fand die ICAO-Pressestelle offenbar eine
       Mail mit Fragen der taz. Weil sie „bestürzt“ sei, dass die taz „dieselben
       Missinformationen fortsetzt, die wir auch in anderen neoliberal getriebenen
       Medien finden“, gab es keine Antworten, weil „die aktuelle Einschätzung
       ist, dass es sinnlos ist, Sie zu unterstützen“.
       
       Die [3][taz hatte in der Vergangenheit über CORSIA berichtet] und die
       ICAO-Politik [4][kritisch kommentiert]. Jetzt heißt es von der
       UN-Organisation: „Im Licht Ihrer vergangenen falschen Anschuldigungen und
       Behauptungen schätzen wir Sie momentan als einen im bösen Willen
       Engagierten ein und als jemanden, der nicht legitim daran interessiert ist,
       einen akkuraten und abgewogenen Blick darauf zu werfen, wozu ICAO
       geschaffen wurde.“
       
       6 Jul 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.oeko.de/publikationen/p-details/should-corsia-be-changed-due-to-the-covid-19-crisis
   DIR [2] https://climateactiontracker.org/sectors/aviation/
   DIR [3] /Klimaschutz-im-Flugverkehr/!5689590
   DIR [4] /Klimaschutz-im-Flugverkehr-fehlt/!5692526
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Bernhard Pötter
       
       ## TAGS
       
   DIR Apokalypse der Woche
   DIR Flugzeug
   DIR Lufthansa
   DIR Flugverkehr
   DIR Gletscher
   DIR Klima
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Schwerpunkt Polizeikontrollen in Hamburg
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Gletscher in Tirol: Graugesichtiger Nacktmull
       
       Das soll ein Gletscher sein? Was einst ein weißer Riese war, ist heute nur
       noch ein Schatten seiner selbst.
       
   DIR Klimaschutz im Flugverkehr: Flugzeuge bleiben Klima-Killer
       
       Die UN-Luftfahrtorganisation ICAO will wegen Corona ihr geplantes
       Klimaprogramm auf Eis legen. Ein großer Rückschritt, klagen Umweltschützer.
       
   DIR Air France und Klimaschutz: Vorbild mit 0,8 Prozent
       
       Als Gegenleistung für die Staatshilfe hat sich Air France verpflichtet zur
       „umweltfreundlichsten“ Airline zu werden – ein geschickter PR-Schachzug.
       
   DIR Rot-grüner Koalitionsvertrag in Hamburg: Geschenke unter Vorbehalt
       
       Nach sechs Wochen Verhandlungen haben sich SPD und Grüne in Hamburg auf die
       Grundlagen ihrer Koalition geeinigt. Im Fokus: Klima- und Verkehrswende.