URI: 
       # taz.de -- Abgesagte Studie zu „Racial Profiling“: Gift für die Gesellschaft
       
       > Horst Seehofer hat sich mit dem Veto gegen die Studie keinen Gefallen
       > getan. Es ist ein Schlag ins Gesicht für alle, die von Rassismus
       > betroffen sind.
       
   IMG Bild: Racial Profiling kriminalisiert ganze Bevölkerungsgruppen
       
       Es ist schlichtweg ignorant, dass sich Bundesinnenminister Horst Seehofer
       [1][gegen eine von der Bundesregierung geplante Studie zum „Racial
       Profiling“ bei der Polizei ausgesprochen] hat. Und die Begründung des
       Ministeriums, dass es eine solche Studie nicht brauche, weil „Racial
       Profiling“ ohnehin verboten ist, ist geradezu realitätsfremd.
       
       Zivilgesellschaftliche Organisationen wie etwa die „Kampagne für Opfer
       rassistischer Polizeigewalt“ dokumentieren seit Jahren solche Vorfälle.
       Richtungsweisend wurde im Jahr 2012 ein Fall vor dem Oberverwaltungsgericht
       Koblenz: Ein Student klagte erfolgreich gegen eine anlasslose
       Polizeikontrolle – das Gericht entschied, dass Personenkontrollen aufgrund
       der Hautfarbe nicht mit dem Gleichbehandlungsgrundsatz vereinbar seien. Der
       Polizist hatte zugegeben, ihn wegen seiner Hautfarbe kontrolliert zu haben.
       
       Es ist unbestritten, dass „[2][Racial Profiling“ in der polizeilichen
       Praxis existiert.] Nur das genaue Ausmaß ist unklar, weil die Forschung
       dazu unzureichend ist. Die Studie, die von der Europäischen Kommission
       gegen Rassismus und Intoleranz (ECRI) des Europarats empfohlen wurde, hätte
       geholfen, sich sachlicher mit rassistischer Diskriminierung durch
       Polizeibehörden auseinanderzusetzen und diese Lücke zu füllen.
       
       Seehofer hat sich damit selbst und der Polizei keinen Gefallen getan. Eine
       solche Studie würde die Polizei keinesfalls unter Generalverdacht stellen.
       Es geht vielmehr um Gesetze, die es Polizistinnen erlauben,
       verdachtsunabhängig zu kontrollieren – was wiederum „Racial Profiling“
       befördert. Wissenschaftliche Studien auf diese Weise zu unterbinden ist ein
       Schlag ins Gesicht für alle Menschen in Deutschland, die von Rassismus
       betroffen sind.
       
       Als Bundesinnenminister sollte Seehofer die Sicherheit aller Menschen in
       diesem Land wichtig sein. „Racial Profiling“ ist Gift für diese
       Gesellschaft. Diese Praxis kriminalisiert ganze Bevölkerungsgruppen und
       stellt sie unter Generalverdacht.
       
       6 Jul 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Racial-Profiling-bei-der-Polizei/!5698271
   DIR [2] /Bundespolizei-und-Racial-Profiling/!5372692
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jasmin Kalarickal
       
       ## TAGS
       
   DIR Polizei
   DIR Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus
   DIR Racial Profiling
   DIR Polizei
   DIR Polizei
   DIR Polizei
   DIR Polizei Berlin
   DIR Polizei
   DIR Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Expertin über Racial Profiling: „Traumatische Folgen“
       
       Maria Marouda von der Europäischen Kommission gegen Rassismus appelliert an
       Deutschland: Führt die Studie zu Racial Profiling durch!
       
   DIR Gesetze zu Racial Profiling der Polizei: Diskriminierung nicht ausgeschlossen
       
       Die Rechtslage beim Racial Profiling ist weder einfach noch eindeutig. Eine
       Untersuchung ihrer praktischen Auswirkungen ist dringend erforderlich.
       
   DIR „Racial Profiling“ bei der Polizei: Seehofer bläst Studie ab
       
       Die versprochene Studie zum sogenannten Racial Profiling in der Polizei
       kommt nicht. Horst Seehofer hält sie für „nicht für sinnvoll“.
       
   DIR Berlins Polizeisprecher über Rassimus: „Wir nehmen keine Hautfarbe fest“
       
       Thilo Cablitz weiß, dass es auch bei der Polizei Rassismus gibt. Aber das
       sei keinesfalls die Regel, sagt der Chef der Pressestelle der Polizei
       Berlin.
       
   DIR Linke Medien und die Polizei: Eine vertane Chance
       
       Die Institution Polizei gilt als sakrosankt. Medien wie die taz sollten
       aber die herrschenden Verhältnisse hinterfragen.
       
   DIR Neues Polizeigesetz in Bremen: Rotsehen hilft
       
       In Bremen regiert eine rot-rot-grüne Koalition. Das merkt man am Entwurf
       für das neue Polizeigesetz. Er beinhaltet Maßnahmen gegen Racial Profiling.