URI: 
       # taz.de -- Die Wahrheit: Das Auge in den Rauchmeldern
       
       > Überwachung als Lebenshilfe: Was würde Jesus tun, wenn er wüsste, dass er
       > beobachtet wird? Würde er eine Bank überfallen oder eine gründen?
       
   IMG Bild: Ein kleiner Handgriff und schon kann es losgehen mit der Überwachung
       
       „Wenn ich morgens aufwache“, sagt Christian Borchert, „winke ich erst mal
       zur Zimmerdecke und sage ganz laut: Guten Morgen, Frau Merkel.“
       
       Christian Borchert wurden vor ein paar Tagen Rauchmelder in seiner Wohnung
       installiert. Denn bis zum Ende des Jahres müssen alle Wohnungen damit
       ausgestattet sein. Pro Zimmer ein Gerät, außer in Küche und Bad. „Und da
       ist so ein blinkendes Lämpchen dran und natürlich auch eine Kamera“, sagt
       er.
       
       Christian Borchert wird überwacht. „Von wem, weiß ich natürlich nicht.“
       Aber von wem soll er schon überwacht werden? Selbstverständlich von
       deutschen und amerikanischen Geheimdiensten und vielleicht auch von großen
       Firmen wie Microsoft, Apple und Amazon und vielen anderen.
       
       „Nein“, sagt der fast zwei Meter große, dünne Mann mit dem schütteren
       Haupthaar ein bisschen traurig, „von Apple nicht. Das kann ich mir leider
       nicht leisten.“
       
       ## Schon ganz lange
       
       Christian Borchert wird schon sehr lange überwacht.
       
       „Schon ganz lange“, sagt er, „da gab’s noch gar keine Handys und kein
       Internet. Aber überall auf der Straße und auf den Plätzen und Kreuzungen
       wurden ja schon Kameras hingebaut und am Telefon wurde mitgehört. Die
       ganzen Abhöranlagen aus dem Kalten Krieg, die waren ja noch da und wurden
       auch genutzt. Und meine Post wurde wahrscheinlich auch gelesen.“
       
       Wieso Christian Borchert überwacht wird, weiß er nicht.
       
       „Nein, wieso ich überwacht werde, weiß ich nicht. Ich habe schon ein par
       Mal nachgefragt, aber da kriegt man ja keine richtige Auskunft oder gar
       keine. Die meisten Geheimdienste schreiben: ‚Sehr geehrter Herr Borchert,
       danke für Ihre Anfrage und für Ihr Interesse an unserer Arbeit, aber leider
       können wir Ihnen keine Auskunft geben, ob und wieso wir Sie ggf.
       überwachen. Mit freundlichen Grüßen …‘ und so weiter. Aber was sollen sie
       auch anderes schreiben? Wahrscheinlich werde ich überwacht, weil wir ja
       alle überwacht werden.“
       
       ## Lagerist mit Koller
       
       Früher hatte Christian Borchert depressive Schübe und auch sonst ging es
       dem alleinstehenden 47-jährigen Lageristen bei einem großen Logistikkonzern
       nicht besonders gut. „Aber seit ich überwacht werde, geht’s mir besser. Und
       seit ich den Rauchmelder habe“, sagt Borchert. „da wache ich morgens auf
       und zwinge mich sofort zu lächeln und fröhlich in die Kamera zu winken. Ich
       weiß natürlich, dass Frau Merkel sich das nicht persönlich anschaut.
       Vielleicht schaut sie ab und zu mal in die eine oder andere Übertragung
       rein. Aber da ist es doch ganz schön, wenn der eine oder andere Bürger mal
       in die Kamera winkt und was Nettes sagt.“
       
       Auch bei Online-Bestellungen und bei den Sozialen Medien meldet er sich
       immer mit seinen richtigen Daten an. Keine Falschnamen, keine falschen
       Mailadressen. Seine Webcam am Rechner klebt er auch nicht ab. „Das ist eine
       Kamera von wie viel Hunderten, die mich jeden Tag aufnehmen, auf der
       Straße, in der U-Bahn, im Bus, in den Geschäften, auf dem Klo meines
       Lieblingscafés um die Ecke – das wäre doch sinnlos, genau diese eine
       zuzukleben. Außerdem sieht es dann so aus, als hätte ich was zu verbergen.“
       
       Manchmal, wenn er vor dem Rechner sitzt, schaut er in die Kamera, sagt:
       „Hallo“, und erzählt kurz, was er den ganzen Tag gemacht hat. „Aber das
       wissen die ja ohnehin schon.“
       
       ## Merkel heute nicht da
       
       Aber nicht überall, wo Kamera draufsteht, ist auch Merkel drin.
       
       „Viele der Kameras sind Fake-Kameras“, sagt Ingolf Scholz,
       stellvertretender sicherheitspolitischer Sprecher der Bundesregierung.
       „Gerade im privaten Bereich können sich viele Menschen, aber auch
       Geschäftsleute eine ausreichend gute Kameraüberwachung gar nicht leisten.
       Die kaufen sich dann eine Kameraattrappe und hängen Schilder auf: Achtung!
       Videoüberwachung! Das dient vor allem der Abschreckung. – Aber es ist
       natürlich möglich, eine Public-Private Partnership mit einem unserer
       Nachrichtendienste einzugehen. Dann stellt der jeweilige Nachrichtendienst
       das Equipment, im Gegenzug dürfen wir dann die Daten, die erhoben werden,
       sammeln und auswerten.“
       
       Gibt es da Interesse?
       
       „Gerade im ländlichen Raum im Süden unseres Landes wird das durchaus
       nachgefragt. Das Problem ist freilich, dass all unsere Nachrichtendienste
       halt immer noch Ämter sind. Und da ist die Beschaffung von Technik und
       Dienstleistung, wie es immer bei Ämtern ist. Es muss eine Ausschreibung
       geben, es gibt ein Entscheidungsverfahren. Zwischen den Geheimdiensten ist
       halt nicht alles kompatibel. Wir haben fünf verschiedene Systeme, die auf
       drei unterschiedlichen Betriebssystemen laufen. Manche Daten müssen immer
       noch händisch übertragen werden, sofern es überhaupt zu einem
       Datenaustausch kommt. Die einzelnen Dienste misstrauen einander ja. Und
       zwei spionieren sich sogar gegenseitig aus und schieben sich falsche
       Informationen unter.“
       
       ## Details interessieren nicht
       
       Details, die Christian Borchert nicht interessieren – und die er auch nie
       erfahren wird. Wichtig für ihn ist, das die Überwachung ihm im Alltag
       hilft, etwa bei schweren Entscheidungen.
       
       „Manchmal stehe ich vor schweren Entscheidungen“, sagt er. „Dann hilft es
       mir sehr, wenn ich weiß, jemand schaut auf mich, sieht mir sozusagen über
       die Schulter, ist an meiner Seite und hilft mir, wie ein – großer Bruder
       vielleicht. Wenn ich zum Beispiel – also nur zum Beispiel, nicht, dass ich
       das wirklich vorhätte“, er lacht, „wenn ich also in Geldnot wäre und liefe
       zufällig an einer Bank vorbei, dann käme ich vielleicht auf die Idee, diese
       Bank zu überfallen. Aber nun weiß ich ja, die Bank wird videoüberwacht.
       Also frage ich mich: Was würde Jesus tun, wenn er wüsste, dass in der Bank
       Kameras sind und er überwacht wird. Er würde die Bank sicher nicht
       überfallen. Also tu ich das auch nicht.“
       
       Hat Borchert nicht Angst davor, dass er fälschlicherweise beobachtet wird?
       
       ## Gute Nacht, Angela! Gute Nacht, Christian!
       
       „Nein, ich glaube nicht, dass das vorkommt. Die Menschen in den
       Geheimdiensten arbeiten sicher sehr gewissenhaft, die nehmen da ja nicht
       jeden. Ich hatte mich auch mal beworben, wurde aber nicht genommen. Ich
       werde jetzt seit fast dreißig Jahren überwacht, aber noch nie hat mich ein
       SEK nachts aus dem Bett geholt.“ Er wirkt erleichtert. „Manchmal surfe ich
       im Internet und kriege Werbung von Anwälten gezeigt. Dann denke ich schon:
       Hupps, und bin schwupps zurück auf dem Pfad der Tugend.“
       
       Damit verabschiedet sich Christian Borchert, winkt noch einmal in die
       Kameraattrappe an der Decke und verlässt das Café um die Ecke.
       
       Wenn er heute Abend schlafen geht, wird er Frau Merkel eine gute Nacht
       wünschen, ehe er beruhigt einschläft, weil man auf ihn aufpasst. Auf ihn
       und mehr als 80 Millionen andere.
       
       13 Jul 2020
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Michael-André Werner
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Überwachung
   DIR Überwachungstechnik
   DIR Geheimdienst
   DIR Polizei
   DIR Eskalation
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schlachthof
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Die Wahrheit: Vertrauensbildende Abreibung
       
       Deutschlands Ordnungshüter haben schon wieder ein Problem: Eine neue
       Imagekampagne der Polizei gerät an ihre Grenzen. Bloß an welche?
       
   DIR Die Wahrheit: Wie du mir – eskalier!
       
       Was gibt es Schöneres als die massive Steigerung alles Bisherigen? Besuch
       bei einem erfolgreichen Bremer Eskalationstrainer.
       
   DIR Die Wahrheit: Wir sind große Wohner
       
       Zu Hause ist es doch am schönsten. Sagen die professionellen und äußerst
       aktiven Vertreter des allerneuesten Trends: Dweller.
       
   DIR Die Wahrheit: Sie sind ihnen nicht Wurst
       
       Schon wieder ein verheerender Corona-Ausbruch unter Fleischfabrikarbeitern.
       Was ist da bloß los? Ein Besuch im Schlachthaus.
       
   DIR Die Wahrheit: Lebenslänglich für Virus
       
       Die Ziellinie der Pandemie ist in Sicht, Corona endlich besiegt – auf
       juristischem Wege. Die Radikalen Liberalen klagen.