URI: 
       # taz.de -- Merkel besucht Bayern und Söder: Ein Traumpaar im Märchenschloss
       
       > Kanzlerin Merkel nimmt an einer Sitzung des bayerischen Kabinetts teil.
       > Was nach langweiligem Arbeitstreffen klingt, wird zum pompösen Spektakel.
       
   IMG Bild: Gelegenjeit für einen Fingerzeig: Söder und Merkel beim demonstrativen Spaziergang am See
       
       HERRENCHIEMSEE taz | Jetzt geht das schon wieder los. Jahrelang hat man ihn
       als den ewigen Thronfolger verspottet, als so eine Art deutschen Prinz
       Charles. Und kaum hat er es geschafft, hat er das lang ersehnte Amt des
       bayerischen Ministerpräsident erklommen, da gilt Markus Söder schon wieder
       vielen als Kronprinz. Diesmal freilich geht es um die Kanzlerschaft.
       
       So richtig unangenehm scheinen Söder die allerorts sprießenden Mutmaßungen
       über seinen möglichen Wechsel ins Kanzleramt jedoch nicht zu sein. „Nein“,
       sagt er längst nicht mehr, wenn er auf eine mögliche Kandidatur
       angesprochen wird, schwelgt stattdessen in Mehrdeutigkeiten, wiederholt nur
       ein ums andere Mal sein Mein-Platz-ist-in-Bayern-Mantra.
       
       Dass auch dieser Termin sämtliche Auguren der Republik auf den Plan rufen
       würde, hat Söder natürlich gewusst und, wie man vermuten darf, billigend in
       Kauf genommen: Der bayerische Ministerpräsident empfängt die
       Bundeskanzlerin als Gast bei einer Sitzung des bayerischen Kabinetts.
       Natürlich keiner gewöhnlichen Sitzung in der Münchner Staatskanzlei. Nein,
       es muss schon der Spiegelsaal von Schloss Herrenchiemsee sein, romantische
       Anfahrt auf Schiff und Kutsche inklusive.
       
       Man stellt es sich so hübsch vor, das Telefonat, in dem Söder der Kanzlerin
       berichtet, was sie in Bayern bei ihrem Besuch des Ministerrats erwartet.
       „Aber Markus, geht das nicht eine Nummer kleiner“, mag Merkel gefragt
       haben. Nein, ging es natürlich nicht. Markus Söder ist schließlich kein
       Emmanuel Macron oder Giuseppe Conte, die sich dieser Tage ebenfalls mit
       Merkel zu Arbeitsgesprächen trafen. Politiker, die sich bei einem Glas
       Wasser an einem Gartentisch besprechen, das ist nicht Söders Liga.
       
       So bietet Söder schließlich alles auf, was Bayern zu bieten hat –die
       perfekte Inszenierung des neuen Traumpaars der deutschen Politik. Wetter,
       Kulisse, Protagonisten – alles passt. Söder und Merkel, das sind
       schließlich die beiden Politiker des Landes, denen das Volk allen Umfragen
       zufolge in der Corona-Krise am meisten vertraut, am meisten zutraut. Und
       ausgerechnet Söder, einst einer der schärfsten und ungnädigsten
       Merkel-Kritiker der Union, steht in Corona-Zeiten so unverbrüchlich an der
       Seite der Kanzlerin wie sonst keiner. Befragt, wer denn die Kanzlerin im
       nächsten Jahr am besten beerben solle, antwortet das Umfragevolk letztens
       nur noch: Söder. Die Kandidaten für den Unionsvorsitz – weit abgeschlagen.
       
       Von einem „einmaligen Ereignis“ spricht Staatskanzleichef Florian Herrmann.
       Und Söders Vize Hubert Aiwanger von den Freien Wählern wird gefragt, ob das
       alles nicht etwas arg viel Inszenierung sei. Er lacht nur und sagt: „Ich
       versuche, nicht ganz vorne dabei zu sein.“ Wer Aiwanger kennt, kann in der
       Aussage eigentlich nur Selbstironie vermuten. Auch er sei jedenfalls nach
       wie vor der Meinung, dass Söder der beste Kanzlerkandidat sei.
       
       ## „Schon was Besonderes“
       
       Nach den Recherchen der Staatskanzlei sei es das erste Mal, dass eine
       Kanzlerin oder ein Kanzler eine Ministerratssitzung in Bayern besuche, sagt
       Söder noch an der Schiffablegestelle in Prien am Chiemsee, aber auch später
       auf der Insel, als er mit Merkel auf der Schlosswiese vor die Presse tritt.
       Das sei „schon was ganz Besonderes“. Von einem „Signal eines neuen
       Miteinanders“ spricht er. Offiziell geht es um einen Austausch über die
       EU-Ratspräsidentschaft, die Merkel gerade angetreten hat.
       
       Inoffiziell geht es um das, was auch zwei ältere Herren auf ein Schild
       geschrieben haben, das sie in Prien in die Höhe halten: „Markus Söder –
       Kanzlerkanditat?“ steht darauf – mit „tat“ wie „tatkräftig“. Und natürlich
       gleich auch die Antwort: „Ja.“ Söder schaut kurz bei den Fans vorbei,
       bedankt sich, hält aber Abstand. Nicht nur wegen des Infektionsrisikos.
       
       Mit Schildern habe er immer schlechte Erfahrungen gemacht, sagt er. Eine
       Anspielung auf einen Besuch bei der JU-Landesversammlung im November 2017.
       Damals hatte Söder mit dem Parteinachwuchs posiert, der viele „MP
       Söder“-Schilder in die Kameras hielt, sprich: Söder solle Horst Seehofer
       als Ministerpräsident ablösen. Nicht jeder fand den Auftritt damals gut.
       Aber: Geklappt hat es ja am Ende.
       
       Bevor er auf das Schiff steigt, erinnert Söder – quasi als Rechtfertigung
       für die pompöse Kulisse – noch daran, dass die Insel Herrenchiemsee ja auch
       „ein Ort der Demokratie“ sei, schließlich hat hier der Verfassungskonvent
       getagt. 1948 war das, im Alten Schloss, einem ehemaligen Kloster. Als
       Kulisse für den heutigen Tag hat man dann aber doch lieber das von Monarch
       Ludwig II. erbaute und Versailles nachempfundene „richtige“ Schloss
       gewählt. Macht halt einfach mehr her.
       
       ## Dia Kanzlerin winkt und besteigt den Dampfer
       
       Und dann kommt auch schon Merkel, winkt kurz den Schaulustigen und besteigt
       mit ihrem Gastgeber den 1926 vom Stapel gelaufenen ehemaligen
       Schaufelraddampfer „Ludwig Fessler“, der laut Wikipedia als schönstes
       Schiff der Flotte der Chiemseeschifffahrt gilt.
       
       Zu Beginn der Sitzung im Märchenschloss erzählt Merkel den Ministerinnen
       und Ministern dann, dass sie schon zum zweiten Mal hier sei. Das erste Mal
       sei sie im Alter von sieben Jahren hierhergekommen – mit ihrer Familie.
       Allerdings habe sie damals mit der Großmutter draußen in der Hitze warten
       müssen, während die Eltern das Schloss besichtigt hätten. Diesmal darf sie
       auch ins Schloss.
       
       Am Schluss dann auf der Wiese vor dem Prunkschloss kommt sie noch einmal,
       die schon so oft gestellte Frage. Diesmal aber an die, die es wirklich
       wissen muss: „Frau Bundeskanzlerin, hat Markus Söder das Zeug zum
       Bundeskanzler?“ – „Ja“, antwortet Merkel, und Söder hebt erwartungsvoll die
       Augenbrauen. Dann stellt sich heraus, dass Merkel zunächst eine andere
       Frage des Reporters beantwortet. Zu der Frage nach Söders Kanzlereignung
       sagt sie ein wenig später – nichts.
       
       14 Jul 2020
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Dominik Baur
       
       ## TAGS
       
   DIR Freistaat Bayern
   DIR Bayern
   DIR Markus Söder
   DIR Merkel-Nachfolge
   DIR Schwerpunkt Angela Merkel
   DIR Kanzlerkandidatur
   DIR AKK
   DIR Markus Söder
   DIR Schwerpunkt Angela Merkel
   DIR Markus Söder
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR CSU-Chef produziert Bilder: Söder stapft durchs Watt
       
       Der bayerische Ministerpräsident und mögliche Kanzlerkandidat der Union
       Markus Söder (CSU) besucht Schleswig-Holstein.
       
   DIR Nachfolge von AKK: Südwest-CDU will Spahn ganz vorne
       
       Unionsabgeordnete wünschen sich den Rückzug von Merz, Röttgen und Laschet.
       Stattdessen träumen sie von Spahn als Vorsitzenden.
       
   DIR Söder und die K-Frage: Der Märchenkanzler im Butterfass
       
       Markus Söder wandelt auf Ludwigs II. Spuren. Doch was peinlich wirkt, ist
       wohl kalkuliert. Dem Kanzleramt bringt ihn das aber noch nicht näher.
       
   DIR Die Wahrheit: Pack die Lederhose ein!
       
       Überraschend benennt Angela Merkel einen parteilosen Thüringer zu ihrem
       Nachfolger – Verwechslung ist hier definitiv ausgeschlossen.
       
   DIR Markus Söders mögliche Kanzlerkandidatur: Ein kraftvolles Jein
       
       Will CSU-Chef Markus Söder Kanzlerkandidat werden? Dafür spricht mehr als
       die Kutschfahrt, die er mit Kanzlerin Angela Merkel geplant hat.
       
   DIR NRW-Ministerpräsident Laschet und Corona: Der arme Armin
       
       Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Laschet hat es nicht leicht. Immer
       sind die anderen schuld. Fast kann man ein bisschen mitfühlen.