URI: 
       # taz.de -- Sensibilität für Klimagerechtigkeit: „Alle, nicht nur die linke Bubble“
       
       > Dem Berliner Kipppunkt Kollektiv geht es in seiner Bildungsarbeit um
       > Klimagerechtigkeit, da spielt auch die Systemfrage eine Rolle.
       
   IMG Bild: Jede Krise sei doch auch eine Chance, heißt es
       
       taz: Herr Asal, Sie sind Mitglied des [1][Kipppunkt Kollektivs], was wollen
       Sie denn zum Kippen bringen? 
       
       Jonas Asal: Die Klimaungerechtigkeit …
       
       … unter diesem Schlagwort versammeln sich meist diejenigen der
       Umweltbewegungen, für die die Klimakrise mehr als nur ein Umweltproblem ist
       … 
       
       … genau, denn es braucht einen Systemwandel. Eine sozial-ökologische
       Transformation, denn die Klimakrise ist auch eine Gerechtigkeitskrise: Drei
       Viertel aller Emissionen, die je gemessen wurden, verantwortet der globale
       Norden. Der globale Süden ist jedoch stärker betroffen und kann sich
       weniger vor Dürren und Wirbelstürmen schützen. Das ist nur einer der
       Aspekte – wenn auch wahrscheinlich der bekannteste – der Klimagerechtigkeit
       und unserer Bildungsarbeit.
       
       Dazu bieten Sie seit Januar Seminare an – so wie an diesem Wochenende, an
       dem Sie mit jungen Berliner*innen den Fragen nachgehen wollen, wer welche
       Privilegien genießt und was jede*r selbst gegen die Klimakrise tun kann.
       Verraten Sie uns schon ein paar Antworten? 
       
       Anhand der Fragen, wer die Klimakrise verursacht, wer betroffen und wer an
       politischen Lösungen beteiligt ist, diskutieren wir nicht nur Probleme,
       sondern erarbeiten auch gemeinsam gerechte Antworten. Als Bildungskollektiv
       bieten wir Räume, um Menschen zu empowern und selbst aktiv zu werden.
       Wichtig ist uns auch, über Rassismus, Klassismus und Sexismus zu sprechen.
       Beispielsweise verursachen Menschen mit geringerem Einkommen weniger
       Emissionen hier in Deutschland, sind aber gleichzeitig stärker von
       Umweltbelastungen wie etwa Verkehrsemissionen oder Fluglärm betroffen.
       Übergeordnet fokussieren wir mögliche Kipppunkte unseres Ökosystems …
       
       … Kipppunkte, wie schmelzende Permafrostböden? 
       
       Genau, die momentan übrigens schneller schmelzen als gedacht und ab einem
       bestimmten Zeitpunkt sehr viel Methan freisetzen werden können. Das kann
       wiederum gefährliche Schneeballeffekte auslösen und das Klimasystem aus dem
       Gleichgewicht bringen. Diese Kipppunkte haben noch nicht die Bekanntheit,
       die sie verdienen. Das müssen sie aber, wenn das 1,5-Grad-Ziel eingehalten
       und die Erde vor dem Kollaps gerettet werden soll.
       
       Das ist jetzt weniger die individuelle Ebene von Privilegien und was wer
       tun kann. Es geht also nicht darum, dass Hafer- statt Kuhmilch getrunken
       werden soll? 
       
       Sicherlich braucht es auch eine individuelle Lebenswende, aber es ist
       problematisch, wenn man sich darauf beschränkt. Wir sensibilisieren in
       unseren Workshops dafür, dass es einen strukturellen Wandel braucht.
       
       Es geht also um das große Ganze und den Übeltäter Kapitalismus? 
       
       Die Systemfrage spielt in unserer Bildungsarbeit eine große Rolle. Wir
       orientieren uns dabei an dem altbekannten Motto der
       Klimagerechtigkeitsbewegung: „System Change, Not Climate Change“. Wir
       behandeln die Effekte des Wachstumsparadigmas, aber häufig ist es nicht
       hilfreich, mit solchen riesigen Begriffen wie Kapitalismus um sich zu
       schlagen, unter denen viele etwas Verschiedenes verstehen. Wir wollen alle
       erreichen und nicht nur eine linke Bubble.
       
       An wen richten sich Ihre Bildungsangebote? 
       
       Bisher haben wir vor allem mit jungen Leuten, die beispielsweise
       Freiwilligendienst leisten, zusammengearbeitet. Das Seminar an diesem
       Wochenende findet auf die Initiative der BUND-Jugend Berlin mit einer
       Gruppe an Leuten, von denen die meisten Anfang 20 sind, statt. Aber wir
       wollen uns an alle richten – auch an Ältere.
       
       Wer steckt hinter dem Kipppunkt Kollektiv? 
       
       Wir sind 14 Leute, wovon viele aus der Klimagerechtigkeitsbewegung kommen
       und bisher zum Beispiel Klima-Camps organisiert haben. Manche von uns
       arbeiten schon länger im Bildungsbereich zu Klimathemen. Wir sind eine
       junge Gruppe zwischen Anfang 20 und Ende 30 und sind vor rund 1,5 Jahren
       auf die Idee für das Kollektiv gekommen. Seit Anfang Januar bieten wir
       vermehrt Bildungsangebote an und finanzieren uns durch Fördergelder und
       Spenden, die wir bei Seminaren einnehmen. Wobei wir versuchen, dass uns das
       Geld nicht zu viel lenkt.
       
       Wie das? 
       
       Wir arbeiten teilweise ehrenamtlich und auf Honorarbasis. Manche Seminare
       bringen mehr Geld, andere, auf die wir besonders Lust haben, jedoch
       weniger. Hier versuchen wir einen Ausgleich zu schaffen. Auch innerhalb des
       Kollektivs versuchen wir eine solidarische Ökonomie umzusetzen.
       
       17 Jul 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://kipppunkt-kollektiv.de/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Sophie Schmalz
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Initiative
   DIR Umweltschutz
   DIR Kapitalismus
   DIR Kleine Parteien
   DIR Kohleausstiegsgesetz
   DIR Extinction Rebellion
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Klimaaktivist*innen in Berlin: Hoppla, noch eine Partei
       
       Bei einem Stadtspaziergang werben Klimaaktivist*innen für Ihre Anliegen.
       Sie wollen eine Partei gründen und besser als die Grünen werden.
       
   DIR Dörfer wehren sich gegen Kohleabbau: Demonstrieren, besetzen, klagen
       
       Die Klimabewegung hinterfragt nach dem Kohleausstiegsgesetz ihre Strategie.
       Eine Gruppe will Verfassungsbeschwerde einreichen.
       
   DIR Aktivist über Klima- und Coronakrise: „Manches ist nicht mehr zeitgemäß“
       
       Extinction Rebellion ruft am Freitag zu bundesweiten Aktionen auf. Die
       AktivistInnen wollen unter anderem den NDR besetzen.