URI: 
       # taz.de -- NSU-2.0-Drohbriefe von der Polizei: Korpsgeist austreiben und aufklären
       
       > Polizeidaten landeten auch in Drohschreiben nach Berlin. Für Aufklärung
       > braucht es anständige Ermittlungen und einen U-Ausschuss. Ein
       > Wochenkommentar.
       
   IMG Bild: Ein Polizeicomputer wurde benutzt, um persönliche Daten von Comedian Idil Baydar abzugreifen
       
       Während [1][Innenminister Horst Seehofer] (CSU) sich weigert, Studien über
       Rassismus in der Polizei durchzuführen, landen weiter persönliche Daten von
       Polizeicomputern in rechtsextremen Drohschreiben. Das ist maximal
       beunruhigend. Wie sollen Opfer rassistischer Gewalt der Polizei vertrauen,
       wenn Polizist:innen ihre persönliche Daten abgreifen und sie an Neonazis
       durchstechen oder gar gleich selbst Drohschreiben verfassen?
       
       Selbst Hessens CDU-Innenminister Peter Beuth schließt mittlerweile ein
       rechtes Netzwerk in seiner Polizei nicht mehr aus. Immer wieder waren dort
       Drohbriefe mit „NSU 2.0“ unterschrieben und enthielten persönliche Daten,
       die von hessischen Polizeicomputern stammen. Vor allem die [2][Frankfurter
       Rundschau berichtet darüber hartnäckig]. Mittlerweile führen Spuren aus
       Hessen auch nach Berlin.
       
       Nachdem seit 2018 die NSU-Nebenklageanwältin Seda Başay-Yıldız mehrere
       solcher Drohschreiben erhielt, traf es vor Kurzem auch die hessische
       Linken-Politikerin Janine Wissler. Und voriges Wochenende bekam auch
       Berlins Linken-Fraktionsvorsitzende [3][Anne Helm einen mit „NSU 2.0“
       unterschriebenen Drohbrief].
       
       Helm steht mindestens seit 2013 auf rechten Feindeslisten, persönliche
       Daten hätte das Schreiben auch enthalten – allerdings stammten die laut
       Helm eher aus einer Ausspähung ihres Wohnumfelds durch
       Rechtsextremist:innen – eine Methode, die das Neonazi-Netzwerk der
       Anschlagsserie in Neukölln schon länger nutze. In dieser Woche wurde zudem
       bekannt, dass auch die [4][Berliner Comedian İdil Baydar] Drohschreiben mit
       persönlichen Daten erhalten hat. Diese wurden ebenfalls von einem
       [5][hessischen Polizeicomputer in Wiesbaden] abgerufen.
       
       ## Polizeibeauftragte benötigt
       
       Es ist ein Skandal, dass es erst Journalist:innen braucht, um Vorgänge
       wie diesen aufzudecken. Fälle wie dieser zeigen erneut, dass etwas
       grundsätzlich faul ist in der Polizei. Im Zweifel ermitteln Kolleg:innen
       alibimäßig gegeneinander, decken sich vor Gericht und leben einen
       Korpsgeist, mit dem sich die Polizei nach außen abschottet.
       
       Auch deswegen landen nur zwei Prozent aller [6][Verfahren gegen
       Polizist:innen vor Gericht]. Und genau deswegen braucht es endlich externe
       Strukturen mit eigenen weitreichenden Ermittlungsbefugnissen, die außerhalb
       von Kumpaneien zwischen Staatsanwaltschaften und Polizei bei Missständen in
       den Sicherheitsbehörden ermitteln können.
       
       Daneben braucht es in Berlin endlich einen Untersuchungsausschuss, um die
       vielen [7][offenen Fragen im Neukölln-Komplex] zu klären – insbesondere
       warum die Ermittlungen seit Jahren ins Leere laufen und [8][den
       Sicherheitsbehörden bekannte Opfer nicht vor Anschlägen gewarnt wurden].
       
       Auch in Neukölln gab es [9][Verbindungen zwischen mutmaßlichen
       Rechtsterroristen der Anschlagsserie und der Polizei]. Der Berliner
       Polizist Detlef M. aus dem benachbarten Polizeiabschnitt Treptow lieferte
       offenbar interne Informationen an eine [10][Telegram-Chatgruppe der AfD].
       In der war auch einer der Hauptverdächtigen der Anschlagsserie von
       Neukölln.
       
       18 Jul 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Nach-abgesagter-Racial-Profiling-Studie/!5693980
   DIR [2] https://www.fr.de/politik/20-spur-fall-baydars-fuehrt-polizei-13831153.html
   DIR [3] /NSU-20-Drohschreiben/!5698848
   DIR [4] /Comedian-dil-Baydar-ueber-Morddrohungen/!5694869
   DIR [5] /Rechtsextreme-Drohmailserie/!5700801
   DIR [6] https://www.swr.de/report/pruegelnde-polizisten-versagt-die-justiz/24-90-prozent-der-ermittlungsverfahren-wegen-rechtswidriger-polizeigewalt-werden-eingestellt/-/id=233454/did=22120290/mpdid=22127868/nid=233454/1jrc66r/index.html
   DIR [7] /Rechte-Anschlagserie-in-Berlin-Neukoelln/!5646031
   DIR [8] /Rechte-Anschlaege-in-Berlin-Neukoelln/!5564024
   DIR [9] /Ermittlungen-gegen-Berliner-Beamten/!5690788
   DIR [10] /Anschlag-auf-Berliner-Weihnachtsmarkt/!5688454
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Gareth Joswig
       
       ## TAGS
       
   DIR Rechtsextremismus
   DIR Rechter Terror in Berlin-Neukölln
   DIR Polizei
   DIR Innenausschuss
   DIR Horst Seehofer
   DIR Peter Beuth
   DIR Grüne Hessen
   DIR NSU 2.0
   DIR Kolumne Die Woche
   DIR Polizei Berlin
   DIR Polizei Berlin
   DIR Schwerpunkt AfD in Berlin
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Innenausschuss zu NSU-2.0-Drohschreiben: Keine Spur zu den Datenabfragern
       
       69 Drohschreiben mit Bezug zum „NSU 2.0“ seien verschickt worden, sagte
       Hessens Innenminister. Die Ermittlungen kommen kaum voran.
       
   DIR Studie zu Gewalt gegen Polizei: Nicht witzig, Herr Seehofer
       
       Die Forderung des Innenministers nach einer Studie über Gewalt gegen
       Polizisten ist mehr als ein schlechter Scherz. Es geht um ihre
       Unantastbarkeit.
       
   DIR SPD-Politiker über Umgang mit NSU 2.0: „Die Grünen nicken alles ab“
       
       Günter Rudolph kritisiert Hessens Innenminister für seinen Umgang mit
       rechtsextremen Drohmails. Auch die Grünen seien mitverantwortlich.
       
   DIR Hessens Grüne und die Drohschreiben: Leise und biegsam
       
       Es ist erstaunlich still um die Grünen in Hessen. Die Partei will es sich
       offenbar nicht mit dem Koalitionspartner verderben. Das könnte sich rächen.
       
   DIR Aufklärung von „NSU 2.0“-Drohmails: Das laute Schweigen der Grünen
       
       Wegen des Skandals um „NSU 2.0“-Drohmails steht der hessische Innenminister
       schwer in der Kritik. Die Grünen sind auffällig leise.
       
   DIR Polizei, Bundeswehr und Ballermann: 100.000 Mal den Schuss nicht gehört
       
       Rechtsextreme am Polizeicomputer, Munition löst sich in Luft auf – und man
       kann noch nicht mal ordentlich auf Malle komasaufen.
       
   DIR Räumungen in der Rigaer Straße in Berlin: Rechtsfreier Raum Rigaer 94
       
       Den Durchsuchungen im linken Hausprojekt folgen Räumungen. Dabei sind die
       Eigentumsverhältnisse unklar und fehlen entsprechende Gerichtsbeschlüsse.
       
   DIR Polizei und Rassismus: Danke für die guten Argumente
       
       Latent rassistisch: Die Polizei Berlin zeigt in nur einer Woche mit
       zahlreichen „Einzelfällen“, wie tief verankert Rassismus in Behörden ist.
       
   DIR Ermittlungen gegen Berliner Beamten: AfD, NPD, Polizei
       
       Ein Berliner Polizist soll Interna an die AfD weitergegeben haben. Im
       skandalträchtigen Bezirksverband Neukölln ist er nicht nur einfaches
       Mitglied.