URI: 
       # taz.de -- Antike Theater in Griechenland: Steinerne Monumente
       
       > Griechenland gräbt seine antiken Theater wieder aus. Die wiederentdeckten
       > Kulturstätten sollen ein neues Highlight für Touristen werden.
       
   IMG Bild: Das Theater in Nikopolis
       
       Am Anfang des Spiels war der Wein. Bevor der Mensch Komödien oder Tragödien
       schrieb, bevor Sophokles seine Antigone den Konflikt zwischen Gesetz und
       Gewissen ausloten ließ, soff der Mensch. Aus den religiösen Feierlichkeiten
       zu Ehren des Weingottes Dionysos entstand wohl das Schauspiel. Am Ende
       standen riesige Theater mit bis zu 20.000 Plätzen; Flugmaschinen, mit denen
       Götter am Kran auf die Bühne schwebten; Heldentum, zig innerfamiliäre
       Morde, und die Geburt des europäischen Theaters. Und an einem kleinen Teil
       dieses Ganzen steht Vangelis Pavlidis und sagt: „Wir hoffen, in ein paar
       Jahren werden wir fertig sein.“
       
       Pavlidis, deutsch-griechischer Archäologe aus Unterfranken, klettert geübt
       voran über antiken Stein. Es ist heiß in der nordgriechischen Provinz
       Epirus. Um ihn herum ragt ein verstorbenes Monstrum auf, ein imposantes
       Gerippe, das auf brauner Erde ruht. Das antike Theater von Nikopolis.
       Octavian, der spätere Kaiser Augustus, ließ die Stadt und das Theater bauen
       – als Machtdemonstration. Die griechische Vorherrschaft im Mittelmeerraum
       war lange vorbei, aber nicht das Theater. Vom Theater wollte der Mensch
       nicht lassen.
       
       Die Sonne brennt hoch am Himmel, ein Sonnensegel aus Leinentuch spannt sich
       über den Zuschauerrängen. So könnte es damals ausgesehen haben. Tausende
       drängen sich auf den steinernen Sitzen des Theaters von Nikopolis: Männer
       der weniger privilegierten Schichten im mittleren Teil, Frauen und Kinder
       vermutlich ganz oben.
       
       Komödien dürfen Frauen nicht besuchen, der Sexwitzchen wegen; Tragödien
       und Sport dürfen sie wohl sehen. Auf den vorderen Plätzen sitzen Seite an
       Seite die Männer aus der Oberschicht. Ihre Namen sind in den Stein ihres
       Stammplatzes eingraviert. Als Snack gibt es vielleicht Muscheln; unten, auf
       der Spielfläche, ist ein Teil der gigantischen Spiele von Actium angesetzt:
       Boxen, Laufwettbewerbe, Kämpfe, Kanurennen, und draußen, auf dem Golf von
       Amvrakikos, steht gleich eine nachgestellte Seeschlacht auf dem Programm.
       
       ## Die Vergangenheit ist zurück
       
       „Man kann es sich vorstellen wie Olympia“, sagt Pavlidis enthusiastisch.
       Seit 2012 haben die ForscherInnen das Ungetüm zurück ins Leben geholt. Alte
       Fotos zeigen eine gigantische Fläche von Grün; das Theater war fast völlig
       unter Buschwerk verschwunden. Einzelne Steine ragten heraus wie Überreste
       eines Wracks in einem grünen Meer. Heute steht das Halbrund wieder frei in
       der kargen Landschaft. Die roten Ziegel, von AnwohnerInnen einst freudig
       als günstiges Baumaterial genutzt, deuten bis heute die runden Bögen an,
       die elegant das Theater umgaben. In ihrem Schoß liegen wie zerbrochene
       Knochen die Zuschauerränge. Und in der Ferne schimmert türkisfarben der
       Golf von Amvrakikos. Es ist sehr still. Die Vergangenheit ist zurück.
       
       „Monumente brauchen Menschen, um zu überleben“, schreibt die Organisation
       Diazoma, die sich für den Erhalt griechischer Theater einsetzt. „Unseren
       Monumenten fehlt es heute an Menschen.“ Diazoma, gegründet 2008, ist ein
       Krisenkind. Einen tiefen Graben habe es damals gegeben zwischen den
       Archäologen, den lokalen Parlamenten und der Bevölkerung vor Ort. Und
       natürlich gab es eine andere griechische Tragödie, die noch sehr jung ist:
       die Wirtschaftskrise. Wenn es aber um Theater geht, ist Griechenland kein
       Bittsteller am Rande Europas. Sondern Pionier.
       
       Griechenland also gräbt aus. Von rund 125 antiken Theatern wurden nach
       Angaben von Diazoma allein zwischen 2008 und 2018 etwa 55 Stück ausgegraben
       oder erforscht. Insgesamt rund 25 Millionen Euro EU-Gelder flossen in die
       Projekte. Allein 37 Millionen Euro soll die neue Kulturroute zwischen fünf
       Theatern in Epirus kosten, zu denen auch das Theater von Nikopolis gehört.
       Restaurants und lokale Angebote sollen von der Kulturroute profitieren.
       
       ## Alte Steine sollen Geld bringen
       
       „Monumente müssen ein Herzstück nachhaltiger Entwicklung in Griechenland
       sein“, so Diazoma. Eine genuine BürgerInnenbewegung ist das hier nicht:
       Initiator ist der ehemalige griechische Kulturminister Stavros Benos. Eine
       neue, bürgernahe Archäologie erträumt er sich, von der die Kommunen
       profitieren. Es gibt symbolische Adoptionen von Theatern, transparente
       Finanzen, Auflistung der Fortschritte, Crowdfunding. Und Hoffnung.
       
       Ein leichter Nebel liegt in der Luft, der die Farben milchig werden lässt.
       Das Meer, die Berge, alles ist etwas blass. Die Landschaft ist rau hier in
       der nordwestlichen Region Epirus: Karge Berge ragen im Landesinneren empor,
       an deren Hänge sich dichte, niedrige Kiefern- und Tannenwälder drücken. Im
       Flachland wachsen Olivenbäume und Zypressen, und manchmal ist die Luft
       erfüllt vom Geruch frischen Rosmarins. Es ist eine wilde, einsame Ecke mit
       pittoresken Dörfern, steilen Höhen, Marschlandschaften voller Flamingos und
       Pelikane und mit Gipfeln, die eher an den Balkan erinnern als an den
       Mittelmeerraum. Und es ist auch eine zurückgebliebene. Die
       Arbeitslosenquote lag 2019 bei 21 Prozent, Epirus ist eine der ärmsten
       Gegenden des Landes. Ausgerechnet alte Steine sollen Geld bringen.
       
       Schon lange haben die Steine die Menschen angezogen. Die ersten
       europäischen Touristen besuchten ab dem 17. und 18. Jahrhundert die
       Überreste griechischer Theater. Manche ritzten wie pubertierende Schüler
       ihre Namen in die Gemäuer. Die eindrucksvolle Ästhetik des Verfalls ist
       geblieben, aber die Konkurrenz touristischer Attraktionen ins Unendliche
       gewachsen. Die Instagrammer, die für diese Tour geladen wurden, seufzen
       unisono leise, alte Theater wolle ihre Kundschaft eigentlich nicht sehen.
       Auch viele der eingeladenen JournalistInnen finden, man könne der
       Leserschaft unmöglich nur Steine vermarkten. Antike griechische Stätten
       werden ihr SeniorInnen-Image nur schwer los.
       
       „Je offener eine archäologische Stätte für die Öffentlichkeit ist, umso
       mehr wird sie geschützt“, schreibt der Komponist Giorgos Kouroupos, der
       Diazoma mit bewirbt. Es ist ein mutiger Weg, aber eine Gratwanderung:
       Pompeji, Machu Picchu oder die Cheops-Pyramide zeigen, dass Offenheit nicht
       immer schützt. Sie kann auch schaden. Andererseits: Was niemand kennt,
       ist niemandem den Schutz wert. Und inmitten greller Dinge der Moderne sind
       antike Monumente auch eine Ode an die Vorstellungskraft, an die Macht der
       Fantasie. Aus ein paar Brocken entsteht im Geiste ein Haus, ein Theater.
       Und manchmal eine ganze Stadt.
       
       Dimitra Drosou, Archäologin und Tourführerin, weist den Weg durch Kassopi.
       Ihre Stadt, eigentlich nur eine Ansammlung von Steinfundamenten auf einem
       Bergplateau. Kassopi war ein blühender Ort, bevor die Römer sie
       zerstörten. Die Sonne geht am Rande des Bergplateaus unter. Und die
       steinernen Fundamente von Kassopi sind so detailliert, dass sie die Stadt
       zurück ins Leben bringen. Hier der Marktplatz mit den Läden, gesäumt von
       Statuen der wichtigen lokalen Familien.
       
       Rechts die Bänke, auf denen die BürgerInnen dem Treiben zusahen. Vorne der
       Altar des Zeus. Auch die Hauptstraße ist noch erhalten, die eine Hälfte
       gepflastert für Fußgänger, die andere ungepflastert für Fuhrwerke und Vieh.
       Und ganz am Ende am Hang liegt das große Theater mit 6.000 Plätzen.
       
       ## Wie viel Mensch verträgt Archäologie?
       
       Trotz vieler Forschungen ist letztlich wenig bekannt über das Theater
       außerhalb von Athen. Auch über dessen Werke. „Man schätzt, dass von der
       antiken griechischen Literatur ein Prozent überliefert ist“, sagt der in
       Griechenland basierte Archäologe Heinrich Hall. „Und fast alles stammt von
       Männern der Athener Oberschicht.“ Wie genau gespielt wurde, ob es Eintritt
       kostete und wie bekannt Schauspieler werden konnten, all das lässt sich nur
       mutmaßen.
       
       Manchmal aber helfen Details weiter. Hall berichtet von einer Vase, die
       einen griechischen Schauspieler mit Namen zeigt. Sie wurde in einem
       sizilianischen Grab gefunden. „Das zeigt, dass Schauspieler im ganzen
       Mittelmeerraum berühmt werden konnten.“ Archäologin Dimitra Drosou, selbst
       Amateurschauspielerin, steht in der Mitte des Theaters und ruft laut über
       die Ränge. „Ich wünsche mir, dass wir es eines Tages wieder für
       Aufführungen herrichten können.“ Mancherorts gibt es das.
       
       Das Odeon des antiken Nikopolis sieht aus wie aus einem Katalog. Keine
       zerbröselten Sitzbänke, keine von Erde verschütteten Reihen, keine fehlende
       Hälfte. Ein nahezu perfekt erhaltenes Theater; mit viel menschlicher
       Nachhilfe. Das Theater wurde offensiv restauriert: Die Sitzreihen sind
       erneuert und glatt poliert, eine neue Bühne ist aufgestellt. Wie viel
       Mensch verträgt die Archäologie?
       
       Den Instagrammern gefällt es. Und waren die Theater nicht immer ein
       Prozess, an dem jeder etwas hinzufügte, die frühen Griechen, die späteren
       Griechen, die Römer? Im Sommer gibt es jetzt im Odeon wieder Theaterstücke.
       Bei der lokalen Bevölkerung kommt das gut an, wenn auch offenbar mit
       Geschmacksdifferenzen. „Die Leute würden am liebsten nur Folklorestücke
       sehen“, sagt müde lächelnd Vangelis Pavlidis, der Unterfranke. „Aber wir
       achten schon darauf, dass das hier einen gewissen Anspruch hat.“
       Vergangenheit ist vergänglich: Im Odeon von Athen spielten schon die Foo
       Fighters.
       
       Hinweis: Der Text entstand mit Unterstützung von [1][Discover Greece].
       
       19 Jul 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.discovergreece.com
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Alina Schwermer
       
       ## TAGS
       
   DIR Reiseland Griechenland
   DIR Theater
   DIR Antike
   DIR Reisen in Europa
   DIR Kolumne Hin und weg
   DIR Antike
   DIR Türkei
   DIR Literatur
   DIR Kulturgeschichte
   DIR Greta Thunberg
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Im griechischen Urlaubsort bleiben: Olymp schmeckt nur in kleiner Dosis
       
       In einem nordgriechischen Bergdorf steht die Zeit still. Die
       Gesprächsthemen sind tiefgehend, Fürsorge selbstverständlich. Aber hier für
       immer bleiben?
       
   DIR Neuer Fund in Pompeji: Sklav*innen der Antike
       
       Neues vom Fuß des Vesuv: Archäolog*innen haben ein Zimmer entdeckt, in
       der Sklav*innen schliefen. Es diente auch als Abstellkammer.
       
   DIR Antike in der Türkei und Berlin: Nur noch Kopien der Göttin
       
       Eine Reise zu den Ruinen griechischer Stätten entlang der türkischen
       Ägäisküste. Deren Schätze sind in europäischen Museen zu besichtigen.
       
   DIR Homosexualität in der Literatur: Antikes Schwulsein heute
       
       Homo-Plots in griechischen Mythen sind ein kleiner Trend in der
       zeitgenössischen Literatur. Warum, und was genau wird dort verhandelt?
       
   DIR Buch über „Die Erfindung des Nordens“: Himmelsrichtung der Herzen
       
       In Bernd Brunners „Kulturgeschichte einer Himmelsrichtung“ geht es um Römer
       und Nazis, vermutete Monster und sehr reale Sehnsüchte.
       
   DIR Kommentar Greta Thunberg: Sie ist keine Kassandra
       
       Die Kassandra ist eine Hellseherin aus griechischen Sagen. Dem Anspruch
       kann die Klimaaktivistin nicht genügen. Sie verdient unser Mitgefühl.