URI: 
       # taz.de -- GB stoppt Auslieferungen an Hongkong: Zu zaghafte Zeichen an Peking
       
       > London stellt sich schützend vor die früheren Kolonialbürger.
       > Gleichzeitig lässt man die Großbank HSBC weiter Geschäfte mit Peking
       > machen.
       
   IMG Bild: Am 20. Jahrestag der Übergabe Hong Kongs an China wurden chinesische Fähnchen auf den Boden geworfen
       
       Berlin taz | Wenn die Regierung in London gegenüber der in Peking
       [1][Menschen- und Freiheitsrechte in Hongkong] verteidigt, hat das stets
       ein Geschmäckle. Schließlich waren es die Briten, die den Chinesen die
       Insel im Opiumkrieg abnahmen, als Peking im 19. Jahrhundert den britischen
       Drogenhandel stoppen wollte. Für Menschenrechte und Demokratie in Hongkong
       interessierten sich die Briten erst, als Gespräche zur Rückgabe der Stadt
       an China begannen.
       
       Trotzdem zeigte der stete Zustrom von Chinesen, die vor Bürgerkrieg,
       Hunger, Misswirtschaft und Kulturrevolution flohen, dass es in Hongkong
       attraktiver war als in China. Jetzt hebelt Peking mit seinem
       Sicherheitsgesetz die der Stadt versprochene Autonomie aus und bricht damit
       das 1984 mit London geschlossene Abkommen.
       
       Der eigenen unrühmlichen Geschichte ungeachtet, ist es deshalb das
       Mindeste, dass London jetzt sein Auslieferungsabkommen aussetzt und so den
       Menschen Schutz verspricht, die sich vergeblich für die Demokratisierung
       eingesetzt haben. Den knapp drei Millionen Hongkongern, die als frühere
       Kolonialbürger Anspruch auf einen britischen Überseepass haben, bietet
       London nun ein fünfjähriges Aufenthaltsrecht samt Einbürgerungsmöglichkeit
       an.
       
       Bisher hatte sich Großbritannien, das die letzten Jahre nur noch um seinen
       [2][Brexit] kreiste, nicht mehr für seine frühere Kolonie interessiert.
       Doch so richtig es ist, endlich deutlich auf Pekings Vertragsbruch zu
       reagieren, so wenig wird es wohl ausrichten. Die aus Hongkong stammende
       [3][Londoner Großbank HSBC], Europas größtes Geldhaus, sowie andere
       britische Unternehmen haben Peking längst ihre Unterstützung für das
       umstrittene Sicherheitsgesetz erklärt.
       
       Angesichts dessen sind die Maßnahmen der Regierung in London nur ein
       Tropfen auf den heißen Stein. Sie traut sich nicht, die Banken
       zurückzupfeifen, für die es nur ums Geschäft geht und die nach Recherchen
       der Agentur Reuters pekingkritischen Aktivisten jetzt womöglich mit
       Kontosperrungen drohen. Freiheits- und Menschenrechte sind dabei kein
       Thema. Peking hat das längst verstanden.
       
       20 Jul 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Einfluss-Pekings-auf-Sonderverwaltungszone/!5693318/
   DIR [2] /Brexit-Spitzengespraeche/!5689692&s=brexit/
   DIR [3] /Kontopruefung-in-Hongkong/!5701450&s=HSBC/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Sven Hansen
       
       ## TAGS
       
   DIR Hongkong
   DIR Großbritannien
   DIR China
   DIR Sicherheitsgesetz
   DIR Autonomie
   DIR Schwerpunkt Brexit
   DIR Großbritannien
   DIR Hongkong
   DIR TikTok
   DIR Reinhard Bütikofer
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Britische Kontroversen über Russland: Was „Global Britain“ meint
       
       Ein härterer Umgang mit Russland und China ist dringend nötig. Daran könnte
       sich auch Boris Johnsons Zukunft entscheiden.
       
   DIR Hongkongs Autonomie in Gefahr: London will nicht mehr ausliefern
       
       Im Konflikt um Chinas „Sicherheitsgesetz“ machen die Briten ernst. Sie
       kündigen an, das Auslieferungsabkommen mit Hongkong auszusetzen.
       
   DIR Kontoprüfung in Hongkong: Banken kuschen vor Peking
       
       Internationale Banken prüfen laut Insidern, ob Kunden Verbindungen zur
       Demokratiebewegung haben. Offenbar eine Folge des neuen
       Sicherheitsgesetzes.
       
   DIR Wegen Chinas neuem Gesetz: Kein TikTok mehr in Hongkong
       
       Weil Chinas Sicherheitsgesetz die Freiheit sozialer Medien in Hongkong
       beschneidet, wollen Internetriesen nicht mehr mit den Behörden dort
       kooperieren.
       
   DIR Chinas Gesetz für Ex-Kronkolonie: Zensur in Hongkongs Bibliotheken
       
       Einige Bücher von Demokratie-Aktivisten sind in Hongkong nicht mehr
       ausleihbar. Autor Joshua Wong macht das neue Sicherheitsgesetz
       verantwortlich.