URI: 
       # taz.de -- Die Wahrheit: Am utopischen toten Punkt
       
       > Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (101): Der immer
       > seltener werdende Aal hat einen geheimnisvollen Fortpflanzungsort.
       
   IMG Bild: Eine Aallarve an ihrem Geburtsort irgendwo im Atlantik
       
       Am Aal wird schon seit Aristoteles geforscht. Zunächst widerlegte Carlo
       Mondini 1777 dessen These von der „Urzeugung“ des Aals aus Schlamm, indem
       er die Fortpflanzungsorgane eines Aalweibchens fand. Es fehlte noch der
       Nachweis von der Existenz männlicher Fortpflanzungsorgane, auch hätte man
       gern mehr als nur ein Weibchen gefunden.
       
       „In Deutschland wurde die Suche nach dem Geschlecht des Aals zu einem
       regelrechten Volkssport. Es wurde eine Belohnung über 50 Mark für
       denjenigen ausgesetzt, der einen Aal mit Rogen [reife weibliche Eier] im
       Leib fand“, schreibt der schwedische Journalist Patrik Svensson in seinem
       Buch „Das Evangelium der Aale“ (2020). Er interessierte sich schon als Kind
       für diesen Fisch und begleitete seinen Vater zum Aalangeln.
       
       1874 sezierte Sigmund Freud ein Jahr lang in Triest Aale, um ihr Geschlecht
       zu bestimmen – vergeblich. Auch die Triester frustrierten ihn, einem Freund
       schrieb er: „Da es nicht gestattet ist, die Menschen zu sezieren, habe ich
       eigentlich gar nichts mit ihnen zu tun.“ Noch im Traum störten ihn seine
       Probleme mit „Hoden und Ovarien“. Seit der Zeit war aber die „Aalfrage“
       gestellt – und es mehrten sich überall die Aalexperten.
       
       Bald wusste man, der Aal macht drei Metamorphosen durch: Er wird irgendwo
       im Ozean geboren, als durchsichtige, flache „Weidenblattlarve“. Diese wird
       auf ihrer Wanderung an eine Küste, etwa 100 Kilometer davor, zum Glasaal.
       Und der wird auf seinem Weg flussaufwärts in einem ihm zusagenden Revier
       zum Gelbaal. Dies bleibt er unter Umständen Jahrzehnte lang – bis er als
       Blank-aal seinen Süßwasserstandort verlässt und Richtung Meer
       zurückschwimmt, wo er ablaicht – und stirbt. Erst unterwegs entwickeln sich
       die Geschlechtsorgane – auf Kosten fast aller anderen Organe, er frisst
       nicht mehr und schwimmt Tag und Nacht vorwärts. Aber wohin?
       
       ## Geburtsort vor der Küste Floridas
       
       1904 nahm sich der dänische Aalforscher Johannes Schmidt vor, endlich den
       Zielort der Aale ausfindig zu machen. Er brauchte 20 Jahre und 23
       Frachtschiffe, die mit Schleppnetzen ausgestattet wurden. Die Fänge
       ergaben: Je weiter sie nach Westen vordrangen, desto kleiner wurden die
       gefangenen Aallarven – auf diese Weise näherte man sich ihrem
       vermeintlichen Geburtsort – dem Sargassomeer: ein Gebiet, größer als das
       Mittelmeer, zwischen mehreren Strömungen vor der Küste Floridas, das bis zu
       7.000 Meter tief ist und voller Braunalgen, sogenannten
       Sargassum-„Wäldern“, die bis zu 300 Meter lang werden. Dort waren die
       Larven winzig, so dass es für Schmidt „keinen Zweifel“ mehr gab, wo die
       Aaleier abgelegt wurden.
       
       Er entdeckte auch, dass es europäische und amerikanische Aallarven gab –
       die einen wanderten quer über den Atlantik, die anderen suchten die nahen
       Flüsse Amerikas auf. Schmidt vermutete, dass sie sich im Sargassomeer gemäß
       ihren unterschiedlich ausgeprägten Instinkten sortierten. Die
       amerikanischen Larven durchliefen bereits nach einem Jahr ihre erste
       Metamorphose, die europäischen nach drei Jahren.
       
       Ihre jeweilige Art zu bestimmen, war „auf einem schaukelnden Schiff unterm
       Mikroskop“ mühsam, wie Patrik Svensson meint, aber Johannes Schmidt war
       davon überzeugt: „Die Lebensgeschichte der Aale zu untersuchen, ist von
       weit größerem Interesse als die jeder anderen Tierart.“ Zwar konnte er
       nicht die Frage beantworten, warum es die Aale ausgerechnet in das
       Sargassomeer zieht, aber er bekam eine „Darwin-Medaille“ für seine
       ausdauernde Aalforschung.
       
       Wenn die Blankaale aus den Flüssen das Meer erreichen, bemühen sich
       zigtausend Angler und Fischer, diesen aasfressenden Schleimfisch zu fangen
       (eine Fangart bildet den gruseligen Höhepunkt im Roman „Blechtrommel“ von
       Günter Grass). Wer den Fängern entkommt, auf den warten im Meer weitere
       Fressfeinde: Haie, Wale, Thunfische, Seehunde.
       
       Diese Dezimierung ist jedoch nichts im Vergleich mit der seines
       Nachwuchses, den Aallarven und Glasaalen, die von fast allen Meerestieren
       und Seevögeln verfolgt werden. Auf die im Süßwasser angekommenen warten
       zuletzt portugiesische und baskische Fischer, denn die kleinen Glasaale
       sind in ihren Ländern eine Delikatesse (3.000 wiegen ein Kilo und kosten
       1.000 Euro).
       
       Man erwägt ein generelles Fangverbot, weil der Bestand des europäischen
       Aals in den letzten zehn Jahren um 90 Prozent zurückgegangen ist. Für
       Svensson ist die Situation paradox: Um den Aal zu schützen, müssen wir ihn
       verstehen, und um ihn zu verstehen, müssen wir uns für ihn interessieren,
       aber „um uns für ihn zu interessieren, müssen wir ihn weiterhin jagen,
       töten und essen … Der Aal wird nie einfach um seiner selbst willen
       existieren dürfen.“
       
       ## Wanderwege zu den Laichplätzen
       
       2016 erforschte ein europäisches Forschungsteam fünf Jahre lang die
       Wanderwege von Aalen zu ihrem Laichplatz. Dazu statteten sie 707 Blankaale
       aus Deutschland, Frankreich, Schweden und Irland mit elek-tronischen
       Sendern aus, die sich nach und nach von ihnen lösen sollten, um
       eingesammelt und ausgewertet zu werden. 501 Aale verschwanden, bevor sie
       überhaupt den Atlantik erreichten, nur 206 Aale lieferten überhaupt Daten,
       davon gelangten laut Svensson aber nur 87 weit genug ins Meer, damit man
       Vermutungen über ihre Reiseroute anstellen konnte.
       
       Die Aale hatten es anscheinend nicht eilig, ins Sargassomeer zu kommen, sie
       „cruisten“, einer trieb sich sogar eine Weile an der Küste Marokkos herum,
       aber alle trafen sich schließlich „irgendwo bei den Azoren, um dann im Pulk
       zielstrebig westwärts in das Sargassomeer weiterzuschwimmen“.
       
       Tagsüber bewegten sie sich in Tiefen bis zu 1.000 Metern, Nachts stiegen
       sie in wärmeres Wasser, manche legten bis zu 50 Kilometer am Tag zurück.
       Sie kamen nicht alle zur selben Zeit am Ablaichplatz an. Man errechnete:
       Ein irischer Aal, der sich im Dezember aufmachte, könnte es bis Mai
       schaffen; ein Ostseeaal wäre jedoch erst im Dezember am Ziel – und müsste
       bis zum nächsten Ablaichen warten.
       
       Die eigentliche Überraschung war aber, dass die Forscher keinen einzigen
       lebenden oder toten Aal im Sargassomeer fanden, nur eine große Menge
       Larven. Auch die dort Suchenden fanden keine. Einigen Aalforschern reichte
       es zu wissen, dass das Sargassomeer der Fortpflanzungsort ist, andere
       wollen das Ablaichen sehen: „Für diese Forscher ist der sich entziehende
       Aal ein Art heiliger Gral der Naturwissenschaft“, schreibt Svensson.
       
       Sie sind notfalls bereit, die Wiege der Aale auch ganz woanders zu suchen,
       zumal Meeresbiologen aus Tokio den Ablaichplatz des japanischen Aals
       westlich der Marianen-Inseln ausmachen konnten. Aale zu züchten ist aber
       auch ihnen nicht gelungen. Es bleiben noch genug Aalfragen offen. Abgesehen
       von der viel drängenderen, aber bisher auch noch nicht befriedigend
       beantworteten Frage nach den Ursachen dafür, warum die Aale immer seltener
       werden. Der Aalexperte Willem Dekker von der Schwedischen
       Landwirtschaftsakademie ist schier verzagt: „Wir scheinen an einen
       ‚utopischen toten Punkt‘ gelangt zu sein“, meinte er.
       
       20 Jul 2020
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Helmut Höge
       
       ## TAGS
       
   DIR Biologie
   DIR Aale
   DIR Atlantik
   DIR Aale
   DIR Biologie
   DIR Schlangen
   DIR Schädlinge
   DIR Biologie
   DIR Tiere
   DIR Tiere
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Biologe über Schutzmaßnahmen für Aale: „Fangverbot auch für Binnenfischer“
       
       Von September bis März darf der Aal nicht mehr in Nord- und Ostsee gefangen
       werden. Reichen werde dies nicht, sagt Fischereibiologe Reinhold Hanel.
       
   DIR Die Wahrheit: Ungezähmter Irrsinn mit Streifen
       
       Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (104): Grévy-Zebras sind
       charakterlich weder Sensibelchen noch Kaltblüter.
       
   DIR Die Wahrheit: Zielgenau ins Auge spucken
       
       Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (103): Die Kobra kann ihr
       Schlangengift nicht nur durch Bisse verbreiten.
       
   DIR Die Wahrheit: Auf der Seidenspur
       
       Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (102): Der mit seinen
       Gifthaaren schwere Allergien auslösende Eichenprozessionsspinner.
       
   DIR Die Wahrheit: Hingefläzt aufs Eisbärenfell
       
       Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (100): Zum Jubiläum mal
       etwas über eine allzu tierische Spezies – den Menschen.
       
   DIR Die Wahrheit: Angriffslustige Jäger-Konkurrenz
       
       Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (99): Der auch nordische
       Hyäne genannte Vielfraß mag alles halbwegs Genießbare.
       
   DIR Die Wahrheit: Rufmord an den Abstaubern
       
       Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (98): Diebische Tiere gibt
       es nur, wenn es auch Eigentum gibt. Elstern sind also unschuldig.